Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Trade and Distribution

Markenführung von Handelsmarken

Status Quo und strategische Optionen

Title: Markenführung von Handelsmarken

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marlen Etzel (Author)

Business economics - Trade and Distribution
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Die Billig-Idee braucht neue Impulse!“ verkündet die GfK in ihrem CosumerScan. Die Handelsmarke, die von den Discountern zur Blüte getriebenen wurde, benötigt neue Anstöße in ihrer Weiterentwicklung. Das Mengenwachstum von Gütern des täglichen Bedarfs stagniert und Umsatzwachstum im Lebensmitteleinzelhandel wird nur noch durch höhere Preise generiert. Und genau dort tritt die Markenführung der Handelsmarken in Kraft. Durch professionell geführte Handelsmarken können sich Einkaufsstätten vom Wettbewerb differenzieren, um den Kampf um den Kunden zu gewinnen. Die Markenführung kann auf einer soliden Basis aufbauen: Ein Drittel der Verbraucher sind der Ansicht, dass viele Handelsmarken eine bessere Qualität haben als Herstellermarken. Zusätzlich wäre jeder vierte Verbraucher bereit, für eine Handelsmarke denselben oder sogar einen höheren Preis, als für vergleichbare Herstellermarken zu zahlen. Allmählich erwacht der Handel aus seinem Schneewittchenschlaf und stellt sich dieser Nachfrage. Vielmehr noch, der Handel begibt sich in das terra incognita der vertikalen Integration, um möglichst viel Einfluss entlang der Wertschöpfungskette nehmen zu können. Handelsmarken sind längst keine reinen Imitate von erfolgreichen Herstellermarken mehr, sondern qualitativ hochwertige, eigene starke Marken, die besonders und speziell betreut werden müssen.
Diese Entwicklung zeigt die Wichtigkeit der professionellen Markenführung und wirft die Frage auf, wie ein Unternehmen Handelsmarken am profitabelsten führen kann. Die vorliegende Arbeit soll die Möglichkeiten darstellen, in welchem strategischen Rahmen sich die Handelsunternehmen bewegen können, um das Potenzial der Handelsmarken voll auszuschöpfen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Aktualität des Themas
    • Zielsetzung und Aufbau
  • Grundlagen der Handelsmarkenführung
    • Marken- und Handelsmarkenbegriff
    • Markenführung von Handelsmarken
    • Ziele und Funktionen der Handelsmarkenführung
  • Handelsmarkenführung: Entwicklung und Status quo
    • Der Entwicklungsprozess
    • Aktueller Stellenwert der Handelsmarkenführung
  • Strategische Optionen der Handelsmarkenführung
    • Umfang der Handelsmarkenführung
    • Wahl des Handelsmarkentyps
    • Handelsmarkenführungsstrategien
    • Fallbeispiel REWE Feine Welt
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die verschiedenen Möglichkeiten der Markenführung von Handelsmarken zu beleuchten und ein tieferes Verständnis für die Zielsetzung und Funktionen dieser Strategie zu vermitteln. Dabei wird der Fokus auf die strategischen Optionen gelegt, die Handelsunternehmen zur Verfügung stehen, um das Potenzial von Handelsmarken voll auszuschöpfen.

  • Entwicklung und Status quo der Handelsmarkenführung
  • Ziele und Funktionen der Markenführung von Handelsmarken
  • Strategische Optionen der Handelsmarkenführung
  • Praxisbeispiele und Fallstudien
  • Potenzial und Herausforderungen der Handelsmarkenführung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die aktuelle Bedeutung der Handelsmarken und die Notwendigkeit einer professionellen Markenführung in einem wettbewerbsintensiven Markt.
  • Grundlagen der Handelsmarkenführung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Marke und der Handelsmarke und untersucht die Ziele und Funktionen der Markenführung von Handelsmarken.
  • Handelsmarkenführung: Entwicklung und Status quo: Dieses Kapitel zeichnet den Entwicklungsprozess der Handelsmarken nach und analysiert den aktuellen Stellenwert der Handelsmarkenführung.
  • Strategische Optionen der Handelsmarkenführung: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen strategischen Optionen der Handelsmarkenführung, wie beispielsweise dem Umfang der Handelsmarkenführung, der Wahl des Handelsmarkentyps und der Auswahl geeigneter Handelsmarkenführungsstrategien.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Handelsmarkenführung, Markenstrategie, Markenmanagement, Markenentwicklung, Markenpositionierung, Handelsmarkenpolitik, Strategische Optionen, Fallbeispiel REWE Feine Welt.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Markenführung von Handelsmarken
Subtitle
Status Quo und strategische Optionen
College
Heilbronn University of Applied Sciences  (Campus Schwäbisch Hall)
Course
Hauptseminar
Grade
1,3
Author
Marlen Etzel (Author)
Publication Year
2013
Pages
22
Catalog Number
V271795
ISBN (eBook)
9783656638933
ISBN (Book)
9783656638926
Language
German
Tags
Markenführung Handelsmarken Handelsmarke Eigenmarke Status Quo strategische Optionen Strategie Handelsmarkenführung Handelsmarkenmanagement Marke Markenbegriff Handelsmarkendefinition Handelsmarkenbegriff Handelsmarkenpolitik Ziele Funktionen Handelsmarkenziele Handelsmarkenfunktionen Preis-Leistungsfunktion Sortimentsleistungsfunktion Spannensicherungs- und Ertragsverbesserungsfunktion Profilierungsfunktion Bindungsfunktion Gattungsmarke no name weiße Ware klassische Handelsmarke Dachmarke Einzelmarke Warengruppenmarke Segmentmarke Sortimentsmarke Hausmarke Firmenmarke Premiummarke Mehrwert-Handelsmarke Marktanteile Marktanteil Umsatz Discountmarke Einzelmarkenstratgie Mehrmarkenstrategie Positionierung Positionierungsmodell Markenstrategie Handelsmarkentyp Handelsmarkenführungsstrategie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marlen Etzel (Author), 2013, Markenführung von Handelsmarken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271795
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint