Am 25. März 1999 begann mit der NATO-Operation Allied Force und dem damit verbundenen Einsatz von über eintausend Kampfflugzeugen eine der massivsten Luftkriegsoperationen der Militärgeschichte. Im Anschluss daran wurden der Wiederaufbau und die Unterstützungsmaßnahmen im Kosovo durch große Verbände an NATO-Bodentruppen gesichert. Auslöser dieser Operation war die ethnische Vertreibung von Kosovo-Albanern durch die jugoslawische Regierung, weshalb der Einsatz auch als humanitäre Intervention bezeichnet wird.
Welche Bilanz lässt sich aus der NATO-Intervention im Kosovo ziehen? Diese Seminararbeit zeichnet dazu erst den Verlauf der Intervention und der daran angeschlossenen Hilfseinsätze nach, bevor sie sich einer systematischen Betrachtung der Leistung des internationalen Engagements im Kosovo widmet. ...
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Verlauf der Intervention
- Eingrenzung der Gewalt
- Reduzierung des Leids
- Vermeidung einer Eskalation
- Lösung der Konfliktursachen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die NATO-Intervention im Kosovo und bewertet ihren Erfolg anhand verschiedener Kriterien. Dabei werden die wichtigsten Aspekte des Einsatzes beleuchtet, darunter der Verlauf der Intervention, die Einbindung von Hilfseinsätzen sowie die Auswirkungen auf die Eskalation und Lösung der Konfliktursachen.
- Verlauf der NATO-Intervention
- Bewertung der Intervention anhand verschiedener Kriterien
- Eingrenzung von Gewalt und Reduzierung von Leid
- Vermeidung einer weiteren Eskalation
- Lösung der Konfliktursachen
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Das Kapitel liefert einen Überblick über die NATO-Intervention im Kosovo und erläutert die Bedeutung des Einsatzes im Kontext der ethnischen Vertreibung von Kosovo-Albanern.
- Verlauf der Intervention: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der NATO-Operation Allied Force sowie die daran angeschlossenen Hilfseinsätze.
- Eingrenzung der Gewalt: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Analyse der Effektivität der Intervention bei der Eindämmung von Gewalt und der Durchsetzung von Waffenstillstandsabkommen.
- Reduzierung des Leids: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Intervention auf das Leid der Bevölkerung im Kosovo und die Reduzierung von humanitären Problemen.
- Vermeidung einer Eskalation: Das Kapitel analysiert die Rolle der Intervention bei der Verhinderung einer weiteren Eskalation des Konflikts.
- Lösung der Konfliktursachen: Dieses Kapitel untersucht die Bemühungen der Intervention, die zugrundeliegenden Konfliktursachen im Kosovo zu beheben.
Schlüsselwörter
NATO-Intervention, Kosovo, humanitäre Intervention, Konfliktlösung, Friedensmission, Eskalation, Gewalt, Leid, ethnische Vertreibung, Hilfseinsätze, Waffenstillstand, Demobilisierung, Bewertungskriterien.
- Quote paper
- Kevin Spitz (Author), 2014, Die Bilanz der NATO-Intervention im Kosovo. Eine erfolgreiche Mission?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271797