Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - General and Theoretical Directions

Dick und Doof? Der Labeling Approach an Übergewicht und Adipositas

Title: Dick und Doof? Der Labeling Approach an Übergewicht und Adipositas

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 5 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Christopher Neht (Author)

Sociology - General and Theoretical Directions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im diesem Essay geht es im Wesentlichen um die Frage: „Dick und Doof?“, diese wird mit Hilfe der Stigmatisierungsprozesse von Adipositas und dem Labeling Approach erläutert.
In den ersten Absätzen geht es um die Klärung der Begriffe des Labeling Aproach und der Adipositas. Diese werden dann im Anschluss in einen Zusammenhang gebracht. Zum Schluss wird dann noch versucht die Frage, ob dicke Menschen gleichzeitig doof sind zu beantworten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Der Labeling Approach
  • Stigmatisierung und Adipositas
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit der Frage, ob Adipositas mit mangelnder Intelligenz verbunden ist. Der Autor untersucht diese Frage im Kontext des Labeling Approach, einer soziologischen Theorie, die den Prozess der Etikettierung abweichenden Verhaltens beschreibt.

  • Der Labeling Approach und seine Anwendung auf Adipositas
  • Stigmatisierungsprozesse im Zusammenhang mit Adipositas
  • Die Rolle der sozialen Schicht in der Stigmatisierung von Adipositas
  • Die Auswirkungen von Stigmatisierung auf das Selbstbild und Verhalten von Menschen mit Adipositas
  • Die Frage nach der Verbindung zwischen Adipositas und Intelligenz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Labeling Approach: Der Essay beginnt mit einer Einführung in den Labeling Approach. Der Autor erklärt die grundlegenden Prinzipien dieser soziologischen Theorie und erläutert die Rolle von Zuschreibungsprozessen bei der Entstehung abweichenden Verhaltens.
  • Stigmatisierung und Adipositas: Der Essay untersucht die Stigmatisierung von Adipositas im Kontext des Labeling Approach. Der Autor beschreibt die Prozesse der Etikettierung und die negativen Folgen, die mit der Stigmatisierung von Menschen mit Adipositas verbunden sind.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Labeling Approach, Stigmatisierung, Adipositas, soziale Schicht, Selbstbild, Verhalten, Intelligenz und gesellschaftliche Zuschreibungen. Der Text analysiert die Stigmatisierung von Adipositas im Kontext des Labeling Approach und untersucht die Frage, ob dicke Menschen gleichzeitig doof sind.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Dick und Doof? Der Labeling Approach an Übergewicht und Adipositas
Grade
1,7
Author
Christopher Neht (Author)
Publication Year
2013
Pages
5
Catalog Number
V271831
ISBN (eBook)
9783656641360
ISBN (Book)
9783656641322
Language
German
Tags
dick doof labeling approach übergewicht adipositas
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christopher Neht (Author), 2013, Dick und Doof? Der Labeling Approach an Übergewicht und Adipositas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271831
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint