Auslandsinvestitionen im Umwelt- und Rohstoffsektor bilden einen großen Teil der Weltwirtschaft. Umso wichtiger ist es, solche Investitionen planbar und sicher zu gestalten. Dazu gibt es mehrere Instrumente, die Schutz bieten sollen. Ich werde die Investor State Contract und deren Problematik darstellen. Ferner stelle ich die Vertragsparteien und den Vertragsgegenstand hier Investitionen im Energie- und Rohstoffsektor vor und schaffe ein Überblick über die Risiken. Schließlich untersuche ich mögliche Klauseln eines Vertrages und deren Wirkung. Ziel dieser Arbeit ist es, einen der Ansätze zum Investitionsschutzes bei Auslandsinvestitionen darzustellen und auf Reichweite und Effektivität hin zu untersuchen. Dabei werde ich einzelne Klauseln anhand von Beispielen auf deren Wirkung hin analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einführung
- B. Allgemeine Einordnung von Investor State Contracts
- C. Die Parteien im Internationalen Investitionsrecht
- I. Der Gaststaat
- 1. Developed Countries
- 2. Developing Countries
- 3. Transitional Economies
- 4. Konsequenzen für Investor State Contracts
- II. Der Investor
- III. Die Investitionen in Energie- und Rohstoffsektor
- 1. Der Begriff der ausländischen Direktinvestition
- 2. Die Risiken bei Auslandsinvestitionen
- a. Ideologische Feindseligkeiten
- b. Nationalismus
- c. Die Sicherung der Öffentlichen Ordnung
- d. Probleme für Investoren im Völkerrecht
- I. Der Gaststaat
- D. Schutzmöglichkeiten für Investoren
- I. Schutz durch die Legislative des Gastgeberstaates
- II. Schutz durch Investitionsschutzabkommen
- III. Der Schutz durch Investor State Contracts
- E. Klauseln in Investor State Contracts
- I. Anwendbares Recht
- 1. Recht des Gastgeberstaates als anwendbares Recht
- 2. Das internationale Recht als weitere Rechtswahlmöglichkeit
- II. Stabilisierungsklauseln
- 1. Freezing Clause
- 2. Intangibility Clause
- III. Anpassungsklauseln
- 1. ,,Rebelancing of benefits"
- 2. Allocation of burden
- IV. Die Renegotiation Clause
- V. Zusammenfassung
- I. Anwendbares Recht
- F. Sonstige Probleme bei Investor State Contracts
- I. Verträge nicht unmittelbar mit dem Staat
- II. Streitbeilegung
- G. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Problematik von Investor State Contracts im Energie- und Rohstoffsektor. Ziel ist es, einen der Ansätze zum Investitionsschutz bei Auslandsinvestitionen darzustellen und auf Reichweite und Effektivität hin zu untersuchen. Dabei werden einzelne Klauseln anhand von Beispielen auf deren Wirkung hin analysiert.
- Die Rolle von Investor State Contracts im internationalen Investitionsrecht
- Die verschiedenen Vertragsparteien und ihre Interessen
- Die Risiken von Auslandsinvestitionen im Energie- und Rohstoffsektor
- Die Schutzmöglichkeiten für Investoren durch Investor State Contracts
- Die Analyse wichtiger Klauseln in Investor State Contracts und deren Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einführung
Der Text stellt die Bedeutung von Investor State Contracts im Energie- und Rohstoffsektor dar. Auslandsinvestitionen in diesem Bereich sind ein wichtiger Bestandteil der Weltwirtschaft, weshalb ein sicherer und planbarer Rahmen für diese Investitionen unerlässlich ist. Der Text befasst sich mit der Problematik von Investor State Contracts und bietet einen Überblick über die Vertragsparteien, den Vertragsgegenstand und die damit verbundenen Risiken.
B. Allgemeine Einordnung von Investor State Contracts
Investor State Contracts bewegen sich an der Schnittstelle zwischen dem Völkerrecht und den nationalen Rechtsordnungen. Der Text erläutert die Notwendigkeit von Investitionsschutzmechanismen angesichts der Risiken, die für Investoren durch politische Umbrüche und finanzielle Eigeninteressen bestehen. Der Text verweist auf aktuelle Beispiele wie die Enteignung des spanischen Energiekonzerns Repsol durch die Argentinische Regierung.
C. Die Parteien im Internationalen Investitionsrecht
Der Text beschreibt die verschiedenen Typen von Gaststaaten, die bei Auslandsinvestitionen eine Rolle spielen: Developed Countries, Developing Countries und Transitional Economies. Besonderes Augenmerk liegt auf den Developing Countries, da diese aufgrund ihrer politischen Instabilität und mangelnder Rechtssicherheit häufig Gegenstand von Streitigkeiten um Investitionen sind.
D. Schutzmöglichkeiten für Investoren
Der Text befasst sich mit verschiedenen Möglichkeiten, um Investoren vor Risiken zu schützen. Er untersucht den Schutz durch die Legislative des Gastgeberstaates, den Schutz durch Investitionsschutzabkommen und den Schutz durch Investor State Contracts.
E. Klauseln in Investor State Contracts
Der Text analysiert verschiedene Klauseln in Investor State Contracts, wie z.B. Klauseln zum anwendbaren Recht, Stabilisierungsklauseln, Anpassungsklauseln und Renegotiation Clauses.
Schlüsselwörter
Investor State Contracts, internationales Investitionsrecht, Energie- und Rohstoffsektor, Auslandsinvestitionen, Investitionsschutz, Gaststaat, Investor, Risiken, Klauseln, Recht, Stabilisierung, Anpassung, Renegotiation, Streitbeilegung.
- Quote paper
- Milos Spasic (Author), 2012, Investor State Contracts im Energie- und Rohstoffbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271921