Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Deporte - Quinesiología y teoría del entrenamiento

Einführung in die Trendsportart Headis

„Alles eine Frage der Platzierung“ - unter Druck setzen des Gegners im Headis unter besonderer Berücksichtigung der Platzierung des Balles im gegnerischen Feld mittels Kopfstoßvariationen

Título: Einführung in die Trendsportart Headis

Plan de Clases , 2014 , 27 Páginas , Calificación: 1,2

Autor:in: Rafael Beck (Autor)

Deporte - Quinesiología y teoría del entrenamiento
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die zugrunde liegenden Ordnungsmittel für den Prüfungsunterricht im Unterrichtsfach Sport stellen die „Bestimmungen für den Schulsport“ (Niedersächsisches Kultusministerium 2011) und die „Rahmenrichtlinien für das Fach Sport an Berufsschulen und Berufsfachschulen“ (Niedersächsisches Kultusministerium 2002) dar. Außerdem existiert ein schulischer Stoff-verteilungsplan, der sich an den genannten Rahmenrichtlinien orientiert (Handelslehranstalt Hameln 2007).
In Bezug auf die Bestimmungen für den Schulsport ist Headis dem ersten Lern- und Bewegungsfeld „Spielen“ und bezüglich des schulischen Arbeitsplans den „Einzelsportarten“ zuzuordnen. Durch das explizite Aufführen des Inhalts „neue Sportarten/Trendsportarten“ im Kompetenzbereich „Sport-, Spiel- und Bewegungsformen lernen“ in den Bestimmungen für den Schulsport wird die Durchführung einer Unterrichtseinheit Headis legitimiert. In den Hinweisen wird darauf aufmerksam gemacht, dass Trendsportarten eine Chance bieten Freude an neuen Bewegungsformen zu wecken, die Sportvielfalt darzustellen und eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu initiieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Analyse des Bedingungsfeldes
    • Strukturdaten der Klasse
    • Beurteilung der Klassensituation
    • Analyse der Schülerkompetenzen
    • Situation des Referendars
    • Räumlich-organisatorische Bedingungen
  • Didaktisch-methodische Konzeption
    • Analyse der curricularen Vorgaben
    • Ziele und Struktur der Makrosequenz (Unterrichtseinheit)
    • Begründungen zur Auswahl und Reduktion der Lerninhalte
    • Begründungen zur Methodik und zum Medieneinsatz
    • Ziele des Unterrichts
  • Geplanter Unterrichtsverlauf
  • Literaturverzeichnis
  • Anlagenverzeichnis
    • Anlage 1: Strukturdaten der Klasse
    • Anlage 2: Tabellarische Darstellung der Unterrichtseinheit
    • Anlage 3: Lernplakat zur Grundposition und zum Grundstoß
    • Anlage 4: Lernplakat zum Kopfseitstoß
    • Anlage 5: Erwartungshorizont der kognitiven Phase I
    • Anlage 6: Hallenaufbauplan
    • Anlage 7: Stationskarten
    • Anlage 8: Beobachtungsauftrag für passive SuS
    • Anlage 9: Erwartungshorizont der kognitiven Phase II
    • Anlage 10: Reflexionsfragen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Unterrichtsentwurf für den Prüfungsunterricht im Fach Sport an der Berufsschule für Industriekaufleute/Industriekauffrauen zielt darauf ab, die spezielle Sportspielfähigkeit der Schülerinnen und Schüler in der Trendsportart Headis zu entwickeln. Die Unterrichtseinheit verfolgt einen taktikbasierten Aufbau, der sich an den Prinzipien des sportdidaktischen Konzepts "Teaching Games for Understanding" (TGfU) orientiert. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten technische Elemente unter taktischen Problemstellungen, wenden diese in Spiel- und Übungsformen an und überprüfen ihre Fähigkeiten in einer Turnierform am Ende der Unterrichtseinheit.

  • Einführung in die Trendsportart Headis
  • Entwicklung der speziellen Sportspielfähigkeit im Headis
  • Vertiefung der Kopfstoßtechniken unter dem Aspekt der Platzierung
  • Anwendung von Kopfstoßvariationen im freien Spiel
  • Steigerung der Taktischen Kompetenz im Headis

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil des Unterrichtsentwurfs analysiert das Bedingungsfeld des Prüfungsunterrichts. Hierbei werden die Strukturdaten der Klasse, die Beurteilung der Klassensituation, die Analyse der Schülerkompetenzen, die Situation des Referendars sowie die räumlich-organisatorischen Bedingungen beleuchtet.

Der zweite Teil des Entwurfs widmet sich der didaktisch-methodischen Konzeption des Unterrichts. Die curricularen Vorgaben, die Ziele und die Struktur der Unterrichtseinheit, die Begründungen zur Auswahl und Reduktion der Lerninhalte sowie die Begründungen zur Methodik und zum Medieneinsatz werden detailliert dargestellt.

Der dritte Teil des Entwurfs präsentiert den geplanten Unterrichtsverlauf, der in verschiedene Phasen unterteilt ist: Eröffnung, Aufwärmphase, kognitive Phasen, Erarbeitungsphase, Vertiefungsphase, Anwendungsphase, Abschlussreflexion und Abschluss.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Trendsportart Headis, die Entwicklung der speziellen Sportspielfähigkeit, die Vertiefung der Kopfstoßtechniken, die Platzierung des Balles im gegnerischen Feld, die Anwendung von Kopfstoßvariationen im freien Spiel, die Steigerung der Taktischen Kompetenz, das sportdidaktische Konzept "Teaching Games for Understanding" (TGfU), die Unterrichtsgestaltung und die Reflexion des Unterrichts.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Einführung in die Trendsportart Headis
Subtítulo
„Alles eine Frage der Platzierung“ - unter Druck setzen des Gegners im Headis unter besonderer Berücksichtigung der Platzierung des Balles im gegnerischen Feld mittels Kopfstoßvariationen
Universidad
Studienseminar Hildesheim
Calificación
1,2
Autor
Rafael Beck (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
27
No. de catálogo
V271939
ISBN (Ebook)
9783656642824
ISBN (Libro)
9783656642749
Idioma
Alemán
Etiqueta
einführung trendsportart headis alles frage platzierung druck gegners berücksichtigung balles feld kopfstoßvariationen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Rafael Beck (Autor), 2014, Einführung in die Trendsportart Headis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271939
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint