Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Der Einsatz von ERP-Software bei der Beschaffung im Modellunternehmen

Im Modellunternehmen die Lieferantenauswahl mittels quantitativem Angebotsvergleich in einer ERP-Software entscheiden

Title: Der Einsatz von ERP-Software bei der Beschaffung im Modellunternehmen

Lesson Plan , 2014 , 29 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Rafael Beck (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Titel der leicht abgeänderten Makrosequenz zum schulischen Arbeitsplan lautet: „Durch Kundenanfragen und -aufträge ausgelöste Beschaffungsprozesse in der HaRo GmbH“. Die SuS entwickeln im Verlauf der Makrosequenz ein elementares Verständnis des Beschaffungsprozessablaufs unter Anwendung der ERP-Software NAV. Dies geschieht indem sie den Teilbeschaffungsprozess von der Entscheidung zur Beschaffung eines bereits geführten und neuen Artikels über die unterschiedlichen Prozessschritte bis zur Anlage von neuen Artikeln und Lieferanten in NAV durchführen und reflektieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Analyse des Bedingungsfeldes
    • Strukturdaten der Klasse
    • Beurteilung der Klassensituation
    • Analyse der Schülerkompetenzen
    • Situation des Referendars
    • Räumlich-organisatorische Bedingungen
  • Didaktisch-methodische Konzeption
    • Analyse der curricularen Vorgaben
    • Ziele und Struktur der Makrosequenz
    • Begründungen zur Auswahl und Reduktion der Lerninhalte
    • Begründungen zur Methodik und zum Medieneinsatz
    • Ziele des Unterrichts
  • Geplanter Unterrichtsverlauf
  • Literaturverzeichnis
  • Anlagenverzeichnis
    • Anlage 1: Strukturdaten der Klasse
    • Anlage 2: Tabellarische Darstellung der Makrosequenz
    • Anlage 3: PowerPoint-Präsentation
    • Anlage 4: Arbeitsblatt mit Screenshot der NAV-Arbeitsoberfläche
    • Anlage 5: Whiteboard-Bild 1
    • Anlage 6: Angebote für die HaRo GmbH
    • Anlage 7: Arbeitsblatt inklusive Erwartungshorizont
    • Anlage 8: Hilfe-Helfer-Karten
    • Anlage 9: Erwartungshorizont des quantitativen Angebotsverglechs in NAV
    • Anlage 10: Whiteboard-Bild 2

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf für die einjährige Berufsfachschule Wirtschaft - Schwerpunkt Bürodienstleistungen zielt darauf ab, die Schüler in die Anwendung von ERP-Software im Beschaffungsprozess eines Modellunternehmens einzuführen. Die Stunde soll ihnen die Fähigkeiten vermitteln, die bei der Lieferantenauswahl mittels eines quantitativen Angebotsvergleichs in einer ERP-Software notwendig sind.

  • Anwendung von ERP-Software im Beschaffungsprozess
  • Lieferantenauswahl mittels quantitativer Kriterien
  • Verständnis der ERP-Software Microsoft Dynamics NAV
  • Praktische Anwendung des quantitativen Angebotsvergleichs
  • Reflexion der Relevanz qualitativer Entscheidungskriterien

Zusammenfassung der Kapitel

Der Unterrichtsentwurf beginnt mit einer Analyse des Bedingungsfeldes, die die Strukturdaten der Klasse, die Klassensituation, die Schülerkompetenzen, die Situation des Referendars und die räumlich-organisatorischen Bedingungen beleuchtet. Die didaktisch-methodische Konzeption erläutert die curricularen Vorgaben, die Ziele und die Struktur der Makrosequenz, die Begründungen für die Auswahl und Reduktion der Lerninhalte sowie die Methodik und den Medieneinsatz. Der geplante Unterrichtsverlauf ist in einzelne Phasen unterteilt: Informieren, Planen und Entscheiden, Ausführen, Kontrollieren und Bewerten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Einsatz von ERP-Software, die Beschaffung, den Lieferantenvergleich, die quantitative Analyse, die ERP-Software Microsoft Dynamics NAV, die Unterrichtsplanung und die didaktisch-methodische Konzeption. Der Text beleuchtet die Herausforderungen bei der Implementierung von ERP-Systemen im Unterricht und die Bedeutung der Integration von Praxisbezug und Handlungsorientierung. Außerdem werden die verschiedenen Lernziele und Kompetenzen, die im Unterricht vermittelt werden sollen, detailliert dargestellt.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Der Einsatz von ERP-Software bei der Beschaffung im Modellunternehmen
Subtitle
Im Modellunternehmen die Lieferantenauswahl mittels quantitativem Angebotsvergleich in einer ERP-Software entscheiden
College
Studienseminar Hildesheim
Grade
1,5
Author
Rafael Beck (Author)
Publication Year
2014
Pages
29
Catalog Number
V271943
ISBN (eBook)
9783656642817
ISBN (Book)
9783656642862
Language
German
Tags
einsatz erp-software beschaffung modellunternehmen lieferantenauswahl angebotsvergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rafael Beck (Author), 2014, Der Einsatz von ERP-Software bei der Beschaffung im Modellunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271943
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint