Hypothese: "Betriebliche Bildung benötigt neue Lernformen. E-Learning-Konzepte bieten sich in diesem Kontext an und übernehmen schon heute eine zentrale Rolle."
Um aus der Hypothese resultierende Fragen beantworten und so die Hypothese bewerten zu können, geht die Arbeit wie folgt vor:
In Kapitel 2 werden zunächst die zentralen Begriffe „Betriebliche Bildung“ (2.1) und „E-Learning“ (2.2) definiert. Es folgen in Kapitel 3 die Entwicklungen und Tendenzen der betrieblichen Bildung (3.1) und des E-Learning (3.2). In Kapitel 4 wird E-Learning dann im spezifischen Kontext der betrieblichen Bildung analysiert. Dem Status Quo in deutschen Unternehmen (4.1) folgen hierbei sowohl die Vorteile und Potentiale (4.2) als auch die Nachteile und Grenzen (4.3) des E-Learning Einsatzes. Um einen Einblick in die konkrete Anwendung von E-Learning in der betrieblichen Bildung geben zu können, wird in Kapitel 5 ein konkretes Fallbeispiel dargestellt. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit in Kapitel 6 als Fazit diskutiert, die Hypothese bewertet und abschließend ein kurzer Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Annäherung
- Betriebliche Bildung
- E-Learning
- Entwicklungen und Tendenzen
- Der Wandel zur Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft
- Entwicklungen und Tendenzen der betrieblichen Bildung
- Entwicklungen und Tendenzen des E-Learning
- E-Learning im Kontext betrieblicher Bildung
- Der Status Quo in deutschen Unternehmen
- Vorteile und Potentiale des E- Learning-Einsatzes
- Nachteile und Grenzen des E-Learning Einsatzes
- Ein Fallbeispiel
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von E-Learning in der betrieblichen Bildung. Ziel ist es, die Hypothese zu untersuchen, dass betriebliche Bildung neue Lernformen benötigt und E-Learning-Konzepte in diesem Kontext eine zentrale Rolle spielen.
- Der Wandel zur Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft und seine Auswirkungen auf die Arbeitswelt
- Entwicklungen und Tendenzen in der betrieblichen Bildung, insbesondere die zunehmende Bedeutung von Kompetenzentwicklung und neuen Lernformen
- Die Rolle von E-Learning in der betrieblichen Bildung, einschließlich seiner Vorteile, Potentiale, Nachteile und Grenzen
- Die Verbreitung und Anwendung von E-Learning-Konzepten in deutschen Unternehmen, insbesondere in Bezug auf Betriebsgröße und Branche
- Ein Fallbeispiel zur Veranschaulichung des E-Learning-Einsatzes in einem großen Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema E-Learning in der betrieblichen Bildung ein und stellt die zu untersuchende Hypothese vor. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe "Betriebliche Bildung" und "E-Learning". Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklungen und Tendenzen der betrieblichen Bildung und des E-Learning im Kontext des Wandels zur Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft. Kapitel 4 analysiert den Einsatz von E-Learning in der betrieblichen Bildung, indem es den Status Quo in deutschen Unternehmen, die Vorteile und Potentiale sowie die Nachteile und Grenzen des E-Learning Einsatzes beleuchtet. Kapitel 5 stellt ein Fallbeispiel zum E-Learning-Einsatz in der BASF dar. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet die Hypothese.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen E-Learning, betriebliche Bildung, Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft, Kompetenzentwicklung, neue Lernformen, Vorteile und Nachteile, Status Quo, Fallbeispiel, BASF.
- Arbeit zitieren
- Dominik Seefeld (Autor:in), 2013, E-Learning in der betrieblichen Bildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271946