Ce court travail résume l'invasion de la Tchétchénie et du Daghestan par l'Empire russe au XIXè siècle et en particulier la lutte contre Shamil.
Ce travail fut effectué dans un cadre universitaire.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Introduction
- 2. Analyses
- 2.I Le milieu
- 2.II La mission des forces tsaristes
- 2.III Les moyens techniques des Montagnards
- 2.IV Les moyens techniques des forces tsaristes
- 3. La stratégie russe
- 3.I La campagne d’Ermolov
- 3.II L’expédition des biscuits militaires
- 3.III La campagne de Baryatinskiy
- 4. Les causes
- 4.I Les causes des échecs partiels russes
- 4.II Les causes de la victoire russe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die militärischen Aktionen Russlands bei der Eroberung des Kaukasus im 19. Jahrhundert zu analysieren. Sie untersucht, wie eine scheinbar übermächtige Armee über vierzig Jahre benötigte, um einen Gegner aus Bergbewohnern zu besiegen, der über keine reguläre Armee, Massenproduktion oder einen Generalstab verfügte. Die Analyse konzentriert sich auf drei ausgewählte Feldzüge.
- Die geografischen und klimatischen Bedingungen des Kaukasus und deren Einfluss auf die Kriegsführung.
- Die militärischen Strategien und Taktiken der russischen Armee und der Bergbewohner.
- Die technischen Mittel beider Kriegsparteien und deren Bedeutung für den Kriegsverlauf.
- Die Ursachen der russischen Teilerfolge und letztendlichen Erfolge.
- Vergleich mit modernen asymmetrischen Konflikten.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Introduction: Die Einleitung stellt den Kaukasus als geopolitisch und strategisch wichtige Region vor, deren Bedeutung durch verschiedene Konflikte bis in die Gegenwart reicht. Der Fokus liegt auf der russischen Kolonisierung des Kaukasus im 19. Jahrhundert, insbesondere auf den militärischen Aspekten der Eroberung und der Frage, wie die russische Armee über vierzig Jahre benötigte, um die Bergbewohner zu unterwerfen. Die Arbeit stützt sich auf vier Monografien und Internetquellen.
2. Analyses: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse des Kontextes der russischen Eroberung. Es werden das schwierige Terrain des Kaukasus, die Ziele der zaristischen Streitkräfte (Pacifizierung und Eingliederung der Region), die technischen Mittel der Bergbewohner (hochwertige Waffen, Gelände- und Logistikkenntnisse) und die technischen Mittel der russischen Armee (Artillerie, reguläre Truppen, Kosaken) detailliert beschrieben. Der Abschnitt betont den asymmetrischen Charakter des Konflikts und die Herausforderungen, vor denen die russische Armee stand.
3. La stratégie russe: Dieses Kapitel analysiert die russischen Strategien in drei Phasen: Ermolov’s Politik der Russifizierung und der Festungsbau, Vorontsov’s misslungene Expedition ("Expedition der Militärkekse"), die durch logistische Fehler und taktische Unfähigkeit gekennzeichnet war, und schließlich Baryatinskiy's erfolgreiche Strategie, welche auf einer Kombination aus Festungsbau, systematischer Dezimierung des Waldes und konzentriertem Vorgehen beruhte, welches schlussendlich zur Kapitulation von Imam Schamil führte.
4. Les causes: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen der anfänglichen russischen Misserfolge und ihres späteren Sieges. Zu den Ursachen der Misserfolge gehören die Herausforderungen des Geländes, die mangelhafte militärische Führung und die hohe Motivation sowie die Guerilla-Taktiken der Bergbewohner. Der Sieg der Russen ist auf deren Überlegenheit in den Ressourcen (Mensch und Geld), technische Fortschritte in der Waffentechnologie und schliesslich eine verbesserte militärische Strategie unter Baryatinskiy zurückzuführen. Auch der Faktor Glück wird angesprochen, da die Nachbarländer der Region keine entscheidende Unterstützung für die Bergbewohner leisteten.
Schlüsselwörter
Kaukasus, Russland, 19. Jahrhundert, Eroberung, Schamil, Asymmetrischer Krieg, Guerillakrieg, Militärstrategie, Geographische Bedingungen, Technische Mittel, Ermolov, Vorontsov, Baryatinskiy.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse der russischen Eroberung des Kaukasus im 19. Jahrhundert
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert die militärischen Aktionen Russlands bei der Eroberung des Kaukasus im 19. Jahrhundert. Sie untersucht, wie die russische Armee, trotz scheinbarer Überlegenheit, über vierzig Jahre benötigte, um einen Gegner aus Bergbewohnern ohne reguläre Armee, Massenproduktion oder Generalstab zu besiegen. Der Fokus liegt auf drei ausgewählten Feldzügen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die geografischen und klimatischen Bedingungen des Kaukasus und deren Einfluss auf die Kriegsführung, die militärischen Strategien und Taktiken beider Kriegsparteien, die technischen Mittel und deren Bedeutung, die Ursachen der russischen Teilerfolge und letztendlichen Erfolge sowie einen Vergleich mit modernen asymmetrischen Konflikten.
Welche Feldzüge werden im Detail analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf drei Feldzüge: Ermolov’s Politik der Russifizierung und des Festungsbaus, Vorontsovs misslungene „Expedition der Militärkekse“ und Baryatinskiys erfolgreiche Strategie, die zur Kapitulation von Imam Schamil führte.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf vier Monografien und Internetquellen.
Welche Ursachen für die russischen Misserfolge werden genannt?
Zu den Ursachen der anfänglichen Misserfolge gehören die Herausforderungen des Geländes, mangelnde militärische Führung und die hohe Motivation sowie die Guerilla-Taktiken der Bergbewohner.
Welche Ursachen für den letztendlichen russischen Erfolg werden genannt?
Der Sieg der Russen wird auf deren Überlegenheit in den Ressourcen (Mensch und Geld), technische Fortschritte in der Waffentechnologie und eine verbesserte militärische Strategie unter Baryatinskiy zurückgeführt. Auch der Faktor Glück (fehlende Unterstützung der Bergbewohner durch Nachbarländer) wird angesprochen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Analyse des Kontextes, ein Kapitel zur russischen Strategie und ein Kapitel zu den Ursachen des Erfolgs und der Misserfolge. Die Kapitel enthalten detaillierte Beschreibungen der geographischen Bedingungen, der militärischen Strategien und Taktiken, der technischen Mittel beider Seiten und eine Analyse der Schlüsselfaktoren für den Kriegsverlauf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kaukasus, Russland, 19. Jahrhundert, Eroberung, Schamil, Asymmetrischer Krieg, Guerillakrieg, Militärstrategie, Geographische Bedingungen, Technische Mittel, Ermolov, Vorontsov, Baryatinskiy.
Wie ist der asymmetrische Charakter des Konflikts beschrieben?
Der asymmetrische Charakter des Konflikts wird durch den Vergleich der regulären russischen Armee mit den Bergbewohnern, die über keine reguläre Armee, Massenproduktion oder einen Generalstab verfügten, deutlich gemacht. Die Herausforderungen für die russische Armee aufgrund dieses Ungleichgewichts werden detailliert dargestellt.
- Quote paper
- Raphael Pauli (Author), 2013, La conquête de la Tchétchénie et du Daghestan par l'Empire Russe au XIXè siècle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271963