Kompetenzorentierter Unterrichtsbesuch am Gymnasium, Klasse 8, der mit 14 Punkten gewertet wurde.
Datei enthält Stundenübersicht, Arbeitsblätter für Einstieg, Erarbeitung un Hausaufgabe, sowie Sachanalyse und Angestrebter Kompetenzaufbau
Inhaltsverzeichnis
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Geplanter Kompetenzaufbau
- Sachanalyse
- Telefongespräch
- Föhn in den Alpen
- Arbeitsauftrag
- Quellen
- Münchener Kurier
- Arbeitsauftrag
- Quelle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung des Textes ist die didaktische Aufbereitung des Themas "Föhn in den Alpen" für den Unterricht. Der Text beschreibt den geplanten Unterrichtsverlauf, die zu vermittelnden Kompetenzen und die wissenschaftliche Erklärung des Föhn-Phänomens. Zusätzlich wird ein Zeitungsartikel einbezogen, der die Auswirkungen des Föhns auf die Bevölkerung thematisiert.
- Didaktische Umsetzung des Themas "Föhn"
- Wissenschaftliche Erklärung des Föhn-Effekts
- Auswirkungen des Föhns auf das Klima
- Soziale und gesundheitliche Folgen des Föhns
- Kompetenzentwicklung der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Geplanter Unterrichtsverlauf: Dieser Abschnitt skizziert den geplanten Ablauf einer Unterrichtsstunde zum Thema Föhn. Er gliedert sich in Phasen wie Einstieg, Erarbeitung, Sicherung und Reflexion und beschreibt die jeweiligen Arbeitsformen, Medien und Inhalte. Der Fokus liegt auf der aktiven Beteiligung der Schüler durch Gruppenarbeit und Präsentationen. Die Leitfrage "Warum ist es im April in München wärmer als in Italien?" stellt den roten Faden des Unterrichts dar.
Geplanter Kompetenzaufbau: Hier werden die im Unterricht zu vermittelnden Kompetenzen im Bereich der geographischen Analyse, Kommunikation, Urteilsbildung und Methodenkompetenz detailliert aufgeführt. Es werden konkrete Indikatoren genannt, anhand derer der Lernerfolg gemessen werden kann. Der Abschnitt betont die Entwicklung von Fähigkeiten zur Informationsauswahl, -auswertung und -präsentation sowie die Förderung der Zusammenarbeit im Team.
Sachanalyse: Dieser Teil bietet eine detaillierte wissenschaftliche Erklärung des Föhn-Phänomens. Es wird der Prozess des Auf- und Absteigens von Luftmassen über ein Gebirge beschrieben, inklusive der trockenadiabatischen und feuchtadiabatischen Abkühlung und Erwärmung. Die Entstehung von Steigungsregen und die Bildung von Föhnfischen (Altocumulus lenticularis) werden erläutert. Die Erklärung betont den Temperatur- und Feuchtigkeitsunterschied zwischen Luv- und Leeseite.
Telefongespräch: Ein fiktives Telefongespräch zwischen zwei Personen, eine in München und die andere im Urlaub in Verona, dient als anschaulicher Einstieg in das Thema. Der Temperaturunterschied zwischen den beiden Orten im April wird hervorgehoben und die Frage nach den Ursachen aufgeworfen. Das Gespräch dient als Impuls für die weitere Auseinandersetzung mit dem Föhn-Effekt.
Föhn in den Alpen: Dieser Abschnitt liefert eine weitere, vereinfachte Erklärung des Föhn-Phänomens, die auf die Alpenregion zugeschnitten ist. Der Text beschreibt den Aufstieg feuchter Mittelmeerluft an der Südseite der Alpen, die Kondensation, den Steigungsregen und das rasche Absinken und Erwärmen der Luft an der Nordseite. Der Begriff "Föhnmauer" wird erklärt.
Münchener Kurier: Ein Zeitungsartikel berichtet über die Auswirkungen des Föhns auf die Bevölkerung Münchens. Neben positiven Aspekten wie angenehmen Temperaturen und hohem Freizeitwert werden auch negative Folgen wie die "Föhnkrankheit" mit ihren körperlichen und psychischen Symptomen thematisiert. Der Artikel erwähnt auch einen Todesfall und eine Zunahme von Gewaltverbrechen im Zusammenhang mit dem Föhn.
Schlüsselwörter
Föhn, Alpen, Klima, Wetterphänomen, Luftdruck, Temperatur, Feuchtigkeit, Steigungsregen, Luv, Lee, didaktische Umsetzung, Kompetenzentwicklung, gesundheitliche Auswirkungen, soziale Folgen.
Häufig gestellte Fragen zum Text: Didaktische Aufbereitung des Themas "Föhn in den Alpen"
Was ist der Hauptinhalt des Textes?
Der Text beschreibt die didaktische Aufbereitung des Themas "Föhn in den Alpen" für den Unterricht. Er beinhaltet einen geplanten Unterrichtsverlauf, den Kompetenzaufbau, eine wissenschaftliche Sachanalyse des Föhn-Phänomens, ein fiktives Telefongespräch als Einstieg, einen Zeitungsartikel über die Auswirkungen des Föhns und eine Zusammenfassung der Schlüsselbegriffe.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in die Kapitel: Geplanter Unterrichtsverlauf, Geplanter Kompetenzaufbau, Sachanalyse, Telefongespräch, Föhn in den Alpen, Arbeitsauftrag (zweimal erwähnt, aber ohne detaillierten Inhalt), Quellen (zweimal erwähnt, aber ohne detaillierten Inhalt), Münchener Kurier (Zeitungsartikel). Die Kapitel behandeln den Ablauf einer Unterrichtsstunde zum Thema Föhn, die zu vermittelnden Kompetenzen, die wissenschaftliche Erklärung des Föhn-Effekts, die Auswirkungen des Föhns auf die Bevölkerung und das Klima.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler durch den Unterricht erwerben?
Der Unterricht zielt auf die Entwicklung von Kompetenzen in der geographischen Analyse, Kommunikation, Urteilsbildung und Methodenkompetenz ab. Die Schüler sollen Fähigkeiten zur Informationsauswahl, -auswertung und -präsentation erlernen und ihre Zusammenarbeit im Team verbessern.
Wie wird der Föhn-Effekt wissenschaftlich erklärt?
Die Sachanalyse erklärt den Föhn-Effekt durch den Prozess des Auf- und Absteigens von Luftmassen über ein Gebirge. Dabei werden die trockenadiabatische und feuchtadiabatische Abkühlung und Erwärmung, die Entstehung von Steigungsregen und die Bildung von Föhnfischen (Altocumulus lenticularis) beschrieben. Der Temperatur- und Feuchtigkeitsunterschied zwischen Luv- und Leeseite wird hervorgehoben.
Welche Rolle spielt der Zeitungsartikel "Münchener Kurier"?
Der Zeitungsartikel aus dem Münchener Kurier thematisiert die Auswirkungen des Föhns auf die Bevölkerung Münchens. Er beschreibt sowohl positive Aspekte (angenehme Temperaturen, hoher Freizeitwert) als auch negative Folgen wie die "Föhnkrankheit" (körperliche und psychische Symptome), einen Todesfall und eine Zunahme von Gewaltverbrechen im Zusammenhang mit dem Föhn.
Wie ist der geplante Unterrichtsverlauf aufgebaut?
Der geplante Unterrichtsverlauf umfasst Phasen wie Einstieg, Erarbeitung, Sicherung und Reflexion. Er beschreibt die jeweiligen Arbeitsformen, Medien und Inhalte und betont die aktive Beteiligung der Schüler durch Gruppenarbeit und Präsentationen. Die Leitfrage "Warum ist es im April in München wärmer als in Italien?" stellt den roten Faden des Unterrichts dar.
Welche Schlüsselwörter sind im Text relevant?
Schlüsselwörter sind: Föhn, Alpen, Klima, Wetterphänomen, Luftdruck, Temperatur, Feuchtigkeit, Steigungsregen, Luv, Lee, didaktische Umsetzung, Kompetenzentwicklung, gesundheitliche Auswirkungen, soziale Folgen.
Wofür ist der Text gedacht?
Der Text ist für den akademischen Gebrauch gedacht und dient der didaktischen Aufbereitung des Themas Föhn in den Alpen für den Unterricht. Er soll Lehrkräften als Grundlage für die Unterrichtsplanung dienen.
- Citation du texte
- A. Sauer (Auteur), 2012, Unterrichtsstunde: „Föhn in den Alpen“. Warum ist es im April in München wärmer als in Italien?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271974