Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie française - Littérature

Georges Perec. Autobiografische Elemente in "La vie mode d’emploi"

Titre: Georges Perec. Autobiografische Elemente in "La vie mode d’emploi"

Dossier / Travail de Séminaire , 2013 , 18 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Maria Betsch (Auteur)

Philologie française - Littérature
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

George Perec sagt über sich als Schriftsteller selbst: «presque aucun de mes livres n'échappe tout à fait à un certain marquage autobiographique (par exemple en insérant dans un chapitre en cours une allusion à un événement survenu dans la journée)». Er sagt weiter, dass er der Ansicht ist « que la somme de mes livres pourra fonctionner aussi comme autobiographie.» Es sind vor allem seine Kindheitserlebnisse und Traumata, die er in seinen Büchern integriert und dadurch verarbeite. Die folgende Ausarbeitung versucht daher, die bereits angesprochenen biografischen Elemente, die in jedem seiner Werke zu finden seien, in dem Buch La Vie mode d’emploi anhand ausgewählter Szenen herauszustellen, wobei ich mich auf die Kellerszenen beschränken möchte. Anhand dieser Abschnitte möchte ich eine gewisse Chronologie herausarbeiten, die Perecs Kindheit vor, während und nach dem Krieg widerspiegelt. Nach einer biografischen Zusammenfassung der Kindheitszeit und Jugendphase von Georges Perec erfolgt ein kurzer Einblick in den Oulipo und die Auswirkung dieser Vereinigung auf Perec.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Biografische Daten von Georges Perec
    • Der Einfluss des Oulipo auf Georges Perec
  • Elemente seiner Kindheit vor, während und nach dem Krieg
    • Perecs Vorüberlegungen in seinem „Cahier des charges" und der Übertrag auf die Kapitel im Buch
    • Zusammenhänge der Kellerräumen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
    • Primärliteratur
    • Sekundärliteratur
  • Abkürzungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die autobiografischen Elemente in Georges Perecs Roman "La Vie mode d'emploi" anhand ausgewählter Kellerszenen. Die Arbeit zielt darauf ab, die biografischen Aspekte in den Kellerszenen herauszuarbeiten und zu analysieren, wie Perec seine Kindheitserlebnisse vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg in seinem Werk verarbeitet.

  • Die Rolle autobiografischer Elemente in Perecs Werk
  • Die Verwendung von "contraintes" im Oulipo-Stil
  • Die Verbindung zwischen Perecs Kindheitserlebnissen und den Kellerszenen
  • Die Bedeutung von "La Disparition" als Symbol für Perecs jüdische Identität
  • Die Verwendung von Bildern und Rätseln als Mittel der Erinnerung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der autobiografischen Elemente in Perecs Werk ein und stellt die Bedeutung von Kindheitserlebnissen für seine Schreibweise dar. Anschließend werden die biografischen Daten von Georges Perec zusammengefasst, wobei insbesondere seine Kindheit im Kontext des Zweiten Weltkriegs beleuchtet wird. Der Einfluss des Oulipo und die Verwendung von "contraintes" in Perecs Werk werden erläutert.

Das Hauptkapitel untersucht die Kellerszenen in "La Vie mode d'emploi" und versucht, biografische Elemente in den beschriebenen Objekten und Details zu identifizieren. Die Analyse konzentriert sich auf fünf Kellerszenen, die als Metaphern für Perecs Kindheit vor, während und nach dem Krieg gedeutet werden können. Die Arbeit zeigt auf, wie Perec seine Kindheitserlebnisse in seinen Texten verarbeitet, indem er sie mit fiktiven Elementen verwebt und mit Hilfe von Rätseln und Bildern verschlüsselt.

Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und diskutiert die Bedeutung des Spiels und der Mehrdeutigkeit in Perecs Werk. Die Arbeit stellt heraus, dass Perec seinen Lesern einen Interpretationsspielraum eröffnet, indem er autobiografische Elemente mit fiktiven Elementen verbindet und somit die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen lässt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die autobiografischen Elemente in Georges Perecs "La Vie mode d'emploi", die Kindheitserlebnisse des Autors im Kontext des Zweiten Weltkriegs, die Verwendung von "contraintes" im Oulipo-Stil, die Bedeutung von "La Disparition" als Symbol für Perecs jüdische Identität, die Verwendung von Bildern und Rätseln als Mittel der Erinnerung sowie die Analyse der Kellerszenen als Metaphern für Perecs Kindheit.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Georges Perec. Autobiografische Elemente in "La vie mode d’emploi"
Université
University of Cologne  (Romanische Seminar)
Cours
Oulipo & Oplepo. Sprachspiele in der Gegenwartsliteratur
Note
1,7
Auteur
Maria Betsch (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
18
N° de catalogue
V271990
ISBN (ebook)
9783656630395
ISBN (Livre)
9783656630371
Langue
allemand
mots-clé
george perec autobiografische elemente
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maria Betsch (Auteur), 2013, Georges Perec. Autobiografische Elemente in "La vie mode d’emploi", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/271990
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint