Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Financial Due Diligence als Instrument des Risikomanagements

Strukturierung und Minderung des Akquisitionsrisikos für den potentiellen Käufer im Rahmen von Unternehmensakquisitionen

Titre: Financial Due Diligence als Instrument des Risikomanagements

Thèse de Bachelor , 2013 , 72 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Thomas Otte (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Nach herrschender Meinung in Wissenschaft und Praxis handelt es sich im Rahmen eines Unternehmenskaufes bei der Due Diligence um eine Obliegenheit des Käufers. Nur eine sorgfältige Prüfung des zu akquirierenden Objektes durch den Käufer bildet die Grundlage für eventuelle spätere Inanspruchnahme vertraglicher Garantien und Gewährleistungsrechte. Um eine kostenadäquate Prüfung zu erreichen stellt sich in der Praxis die Frage nach Intensität und Umfang einer solchen Due Diligence.
Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Bachelor Thesis die Bedeutung der Financial Due Diligence als Instrument des Risikomanagements erörtert. Besondere Beachtung findet dabei die Strukturierung und Minderung etwaiger Akquisitionsrisiken für den potentiellen Käufer.
Zur Erreichung der Zielstellung werden zunächst die Standards des heutigen Risikomanagements anhand ihrer Zielsetzung, des Risikomanagementprozess sowie der unterschiedlichen Risikoarten charakterisiert. Dies bildet die Basis für die anschließende Einordnung der Financial Due Diligence als Teilbereich einer vollständigen Due Diligence. Insbesondere der Prozess der Kaufpreisbildung sowie die Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage findet besondere Beachtung. Abschließend wird im 4. Kapitel die Rolle der Financial Due Diligence mit den Standards des Risikomanagements abgeglichen und bewertet. Im Mittelpunkt dabei steht die Erörterung welche Risiken berücksichtigt und welche tendenziell eher vernachlässigt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Motivation für das Thema
    • 1.2 Zielstellung und Vorgehensweise
  • 2 Risikomanagement
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Zielstellung
    • 2.3 Der Risikomanagementprozess und die Risikomanagementinstrumente
      • 2.3.1 Risikoidentifikation
      • 2.3.2 Risikobewertung
      • 2.3.3 Risikosteuerung
      • 2.3.4 Risikoüberwachung
    • 2.4 Risikoarten
      • 2.4.1 Allgemeines
      • 2.4.2 Finanzwirtschaftliche Risiken
      • 2.4.3 Nicht-finanzwirtschaftliche Risiken
  • 3 Financial Due Diligence zur Minderung von Akquisitionsrisiken
    • 3.1 Financial Due Diligence als Teilbereich einer Due Diligence
    • 3.2 Zielstellung der Financial Due Diligence
      • 3.2.1 Identifikation potentieller Dealbreaker
      • 3.2.2 Analyse der wesentlichen Finanzinformationen
      • 3.2.3 Kaufpreisermittlung
        • 3.2.3.1 Allgemeines
        • 3.2.3.2 Anhand der Substanzwertanalyse
        • 3.2.3.3 Anhand der Ertragswertanalyse
        • 3.2.3.4 Anhand der Marktwertanalyse
    • 3.3 Planung und Ablauf einer Financial Due Diligence
      • 3.3.1 Informationsquellen
      • 3.3.2 Due Diligence Team
      • 3.3.3 Ablauforganisation der Financial Due Diligence
    • 3.4 Wesentliche Bestandteile der Financial Due Diligence
      • 3.4.1 Bereinigung der Vergangenheitsergebnisse
      • 3.4.2 Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
        • 3.4.2.1 Allgemeines
        • 3.4.2.2 Analyse der Vermögenslage
        • 3.4.2.3 Analyse der Finanzlage
        • 3.4.2.4 Analyse der Ertragslage
      • 3.4.3 Beurteilung und Modellierung von Planungsrechnungen
    • 3.5 Dokumentation und Berichterstattung
    • 3.6 Financial Due Diligence zur Strukturierung des Akquisitionsrisikos
  • 4 Schlussfolgerungen und Resümee
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelor Thesis befasst sich mit der Financial Due Diligence als Instrument des Risikomanagements im Rahmen von Unternehmensakquisitionen. Ziel ist es, die Bedeutung der Financial Due Diligence für die Strukturierung und Minderung des Akquisitionsrisikos für den potentiellen Käufer herauszuarbeiten.

  • Risikomanagement und seine Bedeutung für Unternehmen
  • Die Financial Due Diligence als Instrument des Risikomanagements
  • Die Rolle der Financial Due Diligence bei der Identifikation von Dealbreakern
  • Die Analyse der wesentlichen Finanzinformationen im Rahmen der Financial Due Diligence
  • Die Kaufpreisermittlung und die Bedeutung der Financial Due Diligence in diesem Prozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Motivation für das Thema und die Zielstellung der Arbeit erläutert werden. Anschließend werden die Grundlagen des Risikomanagements behandelt, wobei der Risikomanagementprozess in seine einzelnen Phasen (Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikosteuerung und Risikoüberwachung) aufgegliedert wird. Es werden verschiedene Risikoarten und ihre Bedeutung für Unternehmen vorgestellt.

Im dritten Kapitel wird die Financial Due Diligence als Teilbereich einer Due Diligence im Rahmen von Unternehmensakquisitionen detailliert behandelt. Die Arbeit beleuchtet die Zielstellung der Financial Due Diligence, die Planung und Durchführung sowie die wesentlichen Bestandteile dieser Analyse. Besonderes Augenmerk wird auf die Identifikation von Dealbreakern, die Analyse der wesentlichen Finanzinformationen und die Kaufpreisermittlung gelegt.

Das vierte Kapitel widmet sich der Rolle der Financial Due Diligence bei der Strukturierung des Akquisitionsrisikos. Die Arbeit diskutiert die verschiedenen Arten von Akquisitionsrisiken und zeigt auf, wie die Financial Due Diligence zur Minderung dieser Risiken beitragen kann.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Financial Due Diligence, Risikomanagement, Akquisitionsrisiko, Unternehmensakquisition, Dealbreaker, Kaufpreisermittlung, Unternehmensbewertung, Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, Informationsrisiken, Potentialrisiken.

Fin de l'extrait de 72 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Financial Due Diligence als Instrument des Risikomanagements
Sous-titre
Strukturierung und Minderung des Akquisitionsrisikos für den potentiellen Käufer im Rahmen von Unternehmensakquisitionen
Université
Business and Information Technology School - The Entrepreneurial University Iserlohn
Note
1,7
Auteur
Thomas Otte (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
72
N° de catalogue
V272014
ISBN (ebook)
9783656642718
ISBN (Livre)
9783656642688
Langue
allemand
mots-clé
Financial Due Diligence Due Diligence Risikomanagement Mergers & Akquisitions M&A Unternehmenskauf Akquisition Unternehmensbewertung Valuation VFE-Lage Risiko Finance Transaktion Transactions
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Otte (Auteur), 2013, Financial Due Diligence als Instrument des Risikomanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272014
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  72  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint