In dieser Arbeit konzentriere ich mich nur auf die großen Reiche der islamischen Nation. Wie ich in der Untersuchung darstellen werde, war die islamische Welt in drei großen Reichen aufgeteilt: Das abbassidische Kalifat in Irak; Das choresmische Königreich in Asien; Der Mamelucken-Staat in Ägypten.
Der Mongolensturm erfolgte in der folgenden Reihenfolge:
Zunächst einmal haben die Mongolen das muslimische choresmische Reich in Asien angegriffen. Danach sind die Mongolen weiter nach Irak gezogen, wo sie das islamische Kalifat in Bagdad zerstört haben. Da die Mongolen ihre Invasion in Afrika weiter durchführen wollten, mussten sie von daher an die Eroberung Ägyptens denken, weil sie Ägypten als Tor nach Nord- und Südafrika betrachtet haben.
Bei der Darstellung und Analyse des mongolischen Einfalls in den einzelnen muslimischen Reichen habe ich mich mit den folgenden Fragen beschäftigt:
• Wie haben muslimische Historiker die Mongolen beschrieben?
• Haben die Mongolen neuere Formen der Kriegsführung und -strategie bei dem Einfall in muslimische Gebiete eingeführt? Welche?
• Wie haben muslimische Historiker und Gelehrte den mongolischen Einfall in den einzelnen muslimischen Gebieten gedeutet? Gab es Unterschiede?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1
- Entstehung des ersten Kontakts zwischen den Mongolen und dem muslimischem Reich
- Die wichtigsten Gründe für den mongolischen Einfall im Choresm-Reich:
- Warum hat der choresmische König die Gesandten töten lassen?
- Der 1. Krieg zwischen den Mongolen und dem muslimischen choresmischen Reich:
- Kriegsführung der Mongolen in diesem muslimischen Königreich:
- Beschreibung der Mongolen in muslimischen Quellen
- Deutung des Einfalls der Mongolen in muslimischen Gebieten:
- Kapitel 2
- Der mongolische Einfall in das abbasidische Kalifat in Bagdad:
- Deutung des mongolischen Einfalls in Bagdad und Zerfall des abbasidischen Kalifats:
- Moderne Kriegsstrategie der Mongolen in Bagdad:
- Kapitel 3
- Die entscheidende Schlacht zwischen den Mongolen und Muslimen:
- Beschreibung der mongolischen Kriegsstrategie in Ägypten:
- Deutung des mongolischen Einfalls:
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über den Mongolensturm in der islamisch-arabischen Welt, wobei der Fokus auf die großen Reiche der islamischen Nation liegt: das abbasidische Kalifat im Irak, das choresmische Königreich in Asien und der Mamelucken-Staat in Ägypten. Die Arbeit untersucht die Entstehung des ersten Kontakts zwischen den Mongolen und dem muslimischen Reich, die Gründe für den mongolischen Einfall und die Auswirkungen auf die jeweiligen Reiche.
- Die Kriegsführung der Mongolen und ihre neuartigen Strategien
- Die Beschreibung der Mongolen in muslimischen Quellen und die Interpretation ihrer Charakterzüge
- Die Deutung des mongolischen Einfalls in muslimischen Gebieten, insbesondere die theologischen und politischen Perspektiven
- Die Bedeutung der Schlacht von Ayn Jalut für die Verteidigung der islamischen Welt
- Die Rolle der politischen und wirtschaftlichen Faktoren im Mongolensturm
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung des ersten Kontakts zwischen den Mongolen und dem muslimischen Reich, insbesondere dem Königreich des Choresm-Schahs. Es analysiert die wichtigsten Gründe für den mongolischen Einfall im Choresm-Reich, darunter wirtschaftliche und militärische Faktoren sowie die Rolle der Tötung der mongolischen Gesandten. Das Kapitel beschreibt zudem die Kriegsführung der Mongolen, ihre neuartigen Strategien und die Beschreibungen der Mongolen in muslimischen Quellen. Abschließend werden verschiedene Deutungen des mongolischen Einfalls in muslimischen Gebieten vorgestellt.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf den mongolischen Einfall in das abbasidische Kalifat in Bagdad. Es beschreibt die Eroberung Bagdads durch Hulagu und die Folgen für das Kalifat. Das Kapitel analysiert die Deutung des mongolischen Einfalls in Bagdad und den Zerfall des abbasidischen Kalifats, wobei die Rolle der religiösen und politischen Faktoren im Vordergrund steht. Abschließend werden die modernen Kriegsstrategien der Mongolen in Bagdad beleuchtet.
Das dritte Kapitel behandelt die entscheidende Schlacht zwischen den Mongolen und den ägyptischen Mamelucken in Ayn Jalut. Es beschreibt die Vorbereitungen der Mamelucken für den Kampf gegen die Mongolen, die mongolische Kriegsstrategie und die Details der Schlacht. Das Kapitel analysiert die Deutung des mongolischen Einfalls in Ägypten und die Bedeutung des Sieges der Mamelucken für die Verteidigung der islamischen Welt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Mongolensturm, die islamisch-arabische Welt, das abbasidische Kalifat, das choresmische Königreich, der Mamelucken-Staat, Dschingis Khan, Hulagu, Ayn Jalut, Kriegsführung, Kriegsstrategie, Deutung, theologische Interpretation, politische Interpretation, islamische Geschichte, Geschichte der Mongolen.
- Arbeit zitieren
- Ramadan Attia (Autor:in), 2014, Der Mongolen-Sturm in der islamisch-arabischen Welt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272096