Im Zuge des Seminars „Frauenrechte – Menschenrechte. Geschichtliche Entwicklung, aktuelle Diskussionen sowie Auswirkungen auf die Lebenswirklichkeiten von Frauen“ mussten wir uns mit dem Thema der Frauenrechte beschäftigen. Dadurch dass ich mich persönlich sehr viel mit dem Islam auseinander setzte, habe ich für meine Seminararbeit das Thema „Frauenrechte im Islam“ gewählt.
Der Islam an sich beschäftigt mich sehr und ich habe viele Arbeiten zu diesem Thema bereits geschrieben.
In dieser Arbeit möchte ich den Fokus auf die Muslimas setzen, ich werde im ersten Kapitel die moderne, westliche Muslima darstellen. Diese jungen Frauen sind selbstbewusst, sind berufstätig, studieren und stehen mit beiden Beinen im Leben. Kurz gesagt, das komplette Gegenteil von den gängigen Klischees, mit denen man sonst konfrontiert wird. Diese jungen Frauen tragen mit Stolz und Würde ihr Kopftuch und haben auch keinen Grund sich zu verstecken. Das Kopftuch ist für die Muslimas ein Zeichen, das sie in Europa setzen möchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Moderne Muslimas
- Das Kopftuch
- Emanzipation und Geschlechterverhältnisse
- Die Stellung der Frau im Islam
- Die Ehe als Tauschvertrag
- Gleichheit und Gleichberechtigung
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit „Frauenrechte im Islam" befasst sich mit der Frage der Frauenrechte im Islam und analysiert die Lebenswirklichkeiten von Frauen im Kontext der islamischen Tradition. Die Arbeit untersucht die moderne muslimische Frau im Westen, beleuchtet die Bedeutung des Kopftuchs als Symbol der Religiosität und analysiert die Geschlechterverhältnisse im Islam.
- Die moderne muslimische Frau im Westen
- Das Kopftuch als Ausdruck der islamischen Identität
- Die Stellung der Frau im Islam
- Die Ehe im Islam und die Rechte der Frau
- Gleichheit und Gleichberechtigung im Islam
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Frauenrechte im Islam ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Das erste Kapitel beleuchtet die moderne muslimische Frau im Westen, die sich durch Selbstbewusstsein, Berufstätigkeit und Unabhängigkeit auszeichnet. Das Kopftuch wird als Ausdruck der islamischen Religiosität und als Zeichen der Integration in der europäischen Gesellschaft betrachtet. Das zweite Kapitel streift kurz die Geschlechterverhältnisse im Islam, ohne jedoch tiefgreifend in die Thematik einzutauchen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Stellung der Frau im Islam und erklärt wichtige Begriffe wie „shari'a" und „figh". Der Fokus liegt dabei auf der muslimischen Ehe und dem Ehevertrag, der die Rechte und Pflichten von Ehemann und Ehefrau definiert. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle der Polygamie im Islam. Das vierte Kapitel widmet sich dem Thema der Gleichheit und Gleichberechtigung im Islam und zeigt auf, dass muslimische Frauen alle Rechte und Pflichten haben und in allen Lebensbereichen tätig sein können.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Frauenrechte, Islam, moderne Muslimas, Kopftuch, Geschlechterverhältnisse, Ehe, Ehevertrag, Gleichheit, Gleichberechtigung, shari'a, figh, Polygamie, Integration, europäische Gesellschaft.
- Citation du texte
- Armina Dulic (Auteur), 2013, Frauenrechte im Islam, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272104