Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Rekrutierung qualifizierter Führungskräfte für kleine mittelständische Unternehmen in ländlicher Gegend

Title: Rekrutierung qualifizierter Führungskräfte für kleine mittelständische Unternehmen in ländlicher Gegend

Bachelor Thesis , 2014 , 44 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Hanna Beck (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit geht es um die Rekrutierung qualifizierter Führungskräfte für kleine mittelständische Unternehmen in ländlicher Gegend. In der Arbeit wird zunächst auf die Notwendigkeit des Themas hingeführt. Der Taylorismus und aktuelle Führungstheorien werden besprochen. Des Weiteren werden die allgemeinen Rekrutierungsmaßnahmen diskutiert. Im Hauptteil der Arbeit geht es um die Besonderheiten und Schwierigkeiten bezüglich des Recruitings im Mittelstand. Als Beleg der Ergebnisse der theoretischen Arbeit wurde ein Online-Fragebogen erstellt. Durch diesen soll herausgefunden
werden, ob junge Akademiker einen Konzern oder ein Familienunternehmen bevorzugen und welche Faktoren ihnen für ihre Lebensqualität und berufliche Laufbahn wichtig erscheinen. Anhand dieser Umfrage und der zuvor gesammelten theoretischen Informationen kann man sagen, dass junge Akademiker durchaus bereit sind in einem kleinen Familienunternehmen in ländlicher Gegend zu arbeiten. Die Problematik ist hier, dass die kleinen Mittelständler den potentiellen Führungskräften meist nicht bekannt sind. Deshalb muss an den Rekrutierungsprozessen und am Personalmarketing in kleinen mittelständischen Familienunternehmen in ländlicher Gegend gearbeitet werden. Die Unternehmen müssen einiges dafür tun, mehr Bekanntheit
zu erlangen und junge Akademiker auf sich aufmerksam machen. Wenn die Unternehmen dies schaffen sollte es auch in Zukunft für kleine mittelständische Unternehmen kein zu Großes Problem mehr sein, ihre Vakanzen mit qualifizierten Kräften zu besetzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Führung im Wandel
    • Taylorismus
    • Kritik am Taylorismus
  • Aktuelle Führungstheorien
    • Charismatische Führung
    • Transformationale Führung
    • Emotionale Führung
  • Zielsetzung
  • Theoretische Fundierung
    • Rekrutierung
    • Qualifizierte Führungskräfte
    • Kleine mittelständische Familienunternehmen
    • Ländliche Gegend
  • Rekrutierungsmaßnahmen
    • Interne Führungskräfterekrutierung
    • Externe Führungskräfterekrutierung
  • Recruiting im Mittelstand
    • Probleme bei der Stellenbesetzung
    • Analyse der Probleme
    • Die wichtigsten Rekrutierungswege
    • Rekrutierungsprozesse
    • Externe Unterstützung
    • Zukunftsthemen
    • Arbeitgeberattraktivität
  • Personalmarketing — gekonnt werben
  • Studie des Deloitte.Mittelstandsinstituts
    • Mittelständische Unternehmen werden nicht wahrgenommen
    • Mittelständische Unternehmen bieten attraktive Arbeitsinhalte
    • Mittelständische Unternehmen bieten konkurrenzfähige Entlohnung
    • Mittelständische Unternehmen und der Standortnachteil
    • Fazit der Studie
  • Verbesserungsmöglichkeiten beim Recruitingprozess
    • Bewerbermanagement
    • Recruiting 2.0
    • Was zieht die Fachkräfte an?
  • Familien unterstützen — Fachkräfte gewinnen
    • Work-life-balance
    • Praxisbeispiel BASF
  • Empirischer Teil
    • Stichprobe und Untersuchungsdesign
    • Messinstrument
    • Ablauf der Untersuchung
  • Ergebnisse
    • Deskription der Ergebnisse
    • Diskussion der Ergebnisse
  • Fazit und Handlungsempfehlung
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelor-Arbeit befasst sich mit der Schwierigkeit des Recruitings in kleinen mittelständischen Familienunternehmen in ländlicher Gegend. Ziel dieser Arbeit ist es, eine Hilfestellung beim Recruitingprozess zu geben.

  • Die Herausforderungen der Rekrutierung von qualifizierten Führungskräften für kleine und mittlere Unternehmen in ländlichen Regionen.
  • Die Bedeutung von Arbeitgeberattraktivität und Employer Branding im Mittelstand.
  • Die Rolle der Work-Life-Balance und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Recruitingprozess.
  • Die Nutzung von E-Recruiting und Social Media im Recruitingprozess.
  • Die Bedeutung von regionaler Zusammenarbeit und Unterstützung von Alleinerziehenden im Recruitingprozess.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beleuchtet die Bedeutung des Mittelstands für die deutsche Wirtschaft. Es wird auf die Herausforderungen der Rekrutierung von qualifizierten Führungskräften in kleinen und mittleren Unternehmen in ländlichen Regionen hingewiesen.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Führung im Wandel. Der Taylorismus und seine Kritik werden besprochen. Im Anschluss werden aktuelle Führungstheorien wie die charismatische, transformationale und emotionale Führung vorgestellt.

Kapitel 5 definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, wie Rekrutierung, qualifizierte Führungskräfte, kleine mittelständische Familienunternehmen und ländliche Gegend.

In Kapitel 6 werden interne und externe Rekrutierungsmaßnahmen beschrieben.

Kapitel 7 beleuchtet die Besonderheiten und Herausforderungen des Recruitings im Mittelstand. Es werden die Probleme bei der Stellenbesetzung, die Analyse der Probleme, die wichtigsten Rekrutierungswege, die Rekrutierungsprozesse, die externe Unterstützung, Zukunftsthemen und die Arbeitgeberattraktivität diskutiert.

Kapitel 8 beschäftigt sich mit dem Thema Personalmarketing und betont die Bedeutung von authentischer Kommunikation und der Nutzung von Social Media.

Kapitel 9 stellt die Ergebnisse einer Studie des Deloitte.Mittelstandsinstituts vor, die sich mit den Herausforderungen der Rekrutierung von Fach- und Führungskräften im Mittelstand auseinandersetzt. Die Studie beleuchtet die Wahrnehmung von mittelständischen Unternehmen durch Absolventen, die Attraktivität der Arbeitsinhalte, die Bedeutung von konkurrenzfähiger Entlohnung und die Herausforderungen des Standorts in ländlichen Regionen.

Kapitel 10 beschreibt verschiedene Verbesserungsmöglichkeiten beim Recruitingprozess, wie das Bewerbermanagement, Recruiting 2.0 und die Berücksichtigung von Faktoren, die Fachkräfte anziehen.

Kapitel 11 behandelt die Bedeutung der Unterstützung von Familien im Recruitingprozess. Es wird die Work-Life-Balance und das Praxisbeispiel der BASF vorgestellt, das die erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf zeigt.

Kapitel 12 beschreibt den empirischen Teil der Arbeit, in dem eine Befragung zum Thema Rekrutierung von Führungskräften für kleine mittelständische Familienunternehmen in ländlicher Gegend durchgeführt wurde.

Kapitel 13 stellt die Ergebnisse der Befragung dar und diskutiert diese im Hinblick auf die Relevanz für den Recruitingprozess.

Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt Handlungsempfehlungen für kleine mittelständische Familienunternehmen in ländlicher Gegend.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Rekrutierung von Führungskräften, den Mittelstand, Familienunternehmen, ländliche Regionen, Arbeitgeberattraktivität, Employer Branding, Work-Life-Balance, E-Recruiting, Social Media, regionale Zusammenarbeit und Unterstützung von Alleinerziehenden.

Excerpt out of 44 pages  - scroll top

Details

Title
Rekrutierung qualifizierter Führungskräfte für kleine mittelständische Unternehmen in ländlicher Gegend
Grade
1,7
Author
Hanna Beck (Author)
Publication Year
2014
Pages
44
Catalog Number
V272117
ISBN (eBook)
9783656632887
Language
German
Tags
rekrutierung führungskräfte unternehmen gegend
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hanna Beck (Author), 2014, Rekrutierung qualifizierter Führungskräfte für kleine mittelständische Unternehmen in ländlicher Gegend, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272117
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  44  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint