Das Verhältnis des Menschen zur Arbeit ist paradox. Einerseits wird sie gebraucht um Wohlstand zu erzielen oder um diesen zu erhalten. Und andererseits wird sie als Mühe und Last empfunden. Ein oft angestrebtes Ziel ist dabei die Findung einer sogenannte Work-Life Balance, also des ideal ausbalancierten Verhältnis von Arbeit zum Leben. Doch was passiert wenn die Grenzen zwischen Arbeit und Leben erodieren? Gibt es Vorteile durch das Wegfallen der Grenzen. Oder Nachteile? Oder womöglich sogar Vor- und
Nachteile? Die vorliegende Arbeit hat als Ziel genau dies zu untersuchen.
In der aktuellen Industrie- und Arbeitssoziologie nimmt das Thema Subjektivierung von Arbeit eine immer größere Bedeutung ein. Als ein Pionier der Subjektivitätsforschung
lässt sich definitiv Günther Voß ausmachen. Sein Modell des Arbeitskraftunternehmers wird bis heute noch rezipiert und verwendet. Auch ich werde auf die These des
Arbeitskraftunternehmers eingehen.
Zunächst werde ich jedoch die Untersuchung damit beginnen, dass ich eine Definierung des Begriffs Arbeit vornehmen werde. Dabei werde ich auf die Schwierigkeit einer allgemeingültigen Definition eingehen und domänenübergreifend verschiedene Arbeitsbegriffe untersuchen. Anschließend werde ich den Wandel der Arbeit, ausgehend von Fordismus hin zum Postfordismus, erörtern und somit den historischen Kontext für
die Subjektivierung und Entgrenzung aufzeigen.
Im dritten Abschnitt werde ich zunächst vorstellen was Subjektivierung und Entgrenzung en général bedeutet, um dann anhand der These des Arbeitskraftunternehmers die Subjektivierung gezielt zu untersuchen. Dabei soll jedoch
die Kategorie Geschlecht nicht außen vor gelassen werden, weshalb ich auch auf die Geschlechterfrage im besonderen auch eingehen werde.
Darauf aufbauend werde ich zunächst die Forschungsstandpunkte zu den Risiken und Chancen der Subjektivierung/Entgrenzung von Arbeit darlegen, diese dann selbst bewerten und abschließend im Fazit eine konkrete Stellungnahme formulieren. Außerdem werde ich versuchen exemplarische Lösungsansätze für mögliche Risiken der Subjektivierung zu entwerfen.
Ich wünsche viel Spaß beim Lesen!
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arbeit
- Definition des Arbeitsbegriffes
- Der Wandel der Arbeit: Vom Fordismus zum Postfordismus
- Entgrenzung und Subjektivierung
- Der Arbeitskraftunternehmer
- Das Geschlecht des Arbeitskraftunternehmers
- Bewertung
- Chancen und Risiken
- Eigene Bewertung der Chancen und Risiken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Subjektivierung von Arbeit und untersucht die Chancen und Risiken, die sich durch die zunehmende Entgrenzung zwischen Arbeit und Leben ergeben. Der Fokus liegt dabei auf der These des Arbeitskraftunternehmers nach Günther Voß.
- Definition und Wandel des Arbeitsbegriffes
- Die Entwicklung von Fordismus zu Postfordismus
- Das Konzept des Arbeitskraftunternehmers
- Chancen und Risiken der Subjektivierung von Arbeit
- Geschlechteraspekte der Subjektivierung von Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik der Subjektivierung von Arbeit und ihre Auswirkungen auf die Work-Life Balance dar. Sie beleuchtet die Bedeutung des Themas in der aktuellen Arbeitssoziologie und führt den Ansatz des Arbeitskraftunternehmers von Günther Voß ein.
Arbeit
Definition des Arbeitsbegriffes
Dieser Abschnitt behandelt die Schwierigkeit einer allgemeingültigen Definition von Arbeit und untersucht verschiedene Arbeitsbegriffe aus unterschiedlichen Disziplinen. Dabei wird die Definition von Günther Voß als Grundlage für die weitere Analyse herangezogen.
Der Wandel der Arbeit: Vom Fordismus zum Postfordismus
Dieser Teil beleuchtet den Wandel der Arbeitswelt vom Fordismus hin zum Postfordismus und zeigt die historischen Entwicklungen auf, die zur Subjektivierung und Entgrenzung von Arbeit geführt haben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Subjektivierung von Arbeit, Entgrenzung von Arbeit, Arbeitskraftunternehmer, Fordismus, Postfordismus, Work-Life Balance, Chancen und Risiken der Subjektivierung, Geschlechteraspekte der Subjektivierung.
- Citation du texte
- Jan Wiertz (Auteur), 2014, Welche Chancen und Risiken bietet die Subjektivierung von Arbeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272129