Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Die Unternehmensrechtsformen AG und eG. Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Title: Die Unternehmensrechtsformen AG und eG. Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Research Paper (undergraduate) , 2013 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Alexander Meerpohl (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei einer Unternehmensgründung ist neben der Wahl des Standortes (Standortfaktoren) die Rechtsform ein wesentliches Kriterium. Bei den Rechtsformen der Unternehmen unterscheidet man grundsätzlich zwischen Personen- und Kapitalgesellschaften. In der vorliegenden Facharbeit werden ausschließlich die Aktiengesellschaft und die Genossenschaft näher betrachtet. Während es sich bei der Aktiengesellschaft um eine Kapitalgesellschaft handelt, liegt bei der Genossenschaft eine Mischform aus Kapitalgesellschaft und eingetragenem Verein vor. In beiden Fällen handelt es sich um eine juristische Person mit eigener Rechtspersönlichkeit.
In der Gliederung meiner Facharbeit werden daher die wesentlichen Kriterien einer Rechtsformwahl, reflektierend auf Genossenschaft und Aktiengesell-schaft ausführlich dargestellt. Die Auswahlkriterien sind im Einzelnen:
• Haftung
• Leitungsbefugnis
• Gewinn- und Verlustbeteiligung
• Finanzierungsmöglichkeiten
• Steuerliche Belastung
• Publizitätszwang
Anhand dieser Auswahlkriterien werden die wesentlichen Unterschiede zwischen einer Aktiengesellschaft und einer Genossenschaft herausgearbeitet. Mittels dieser Darstellung soll verdeutlicht werden, ob Genossenschaften auch im Rahmen der verschärften Wettbewerbssituation konkurrenzfähig bleiben können. ...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung und Problemstellung
  • 2 Unterschiede der Gesellschaftsarten reflektierend auf eG und AG
  • 3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei den Entscheidungskriterien zur Rechtsformwahl eG und AG
    • 3.1 Haftung
      • 3.1.1 Haftung eG
      • 3.1.2 Haftung AG
      • 3.1.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede
    • 3.2 Leitungsbefugnis
      • 3.2.1 Leitungsbefugnis eG
      • 3.2.2 Leitungsbefugnis AG
      • 3.2.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede
    • 3.3 Gewinn- und Verlustbeteiligung
      • 3.3.1 Gewinn- und Verlustbeteiligung eG
      • 3.3.2 Gewinn- Verlustbeteiligung AG
      • 3.3.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede
    • 3.4 Finanzierungsmöglichkeiten
      • 3.4.1 Finanzierungsmöglichkeiten eG
      • 3.4.2 Finanzierungsmöglichkeiten AG
      • 3.4.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede
    • 3.5 Steuerliche Belastung
      • 3.5.1 Steuerliche Belastung eG
      • 3.5.2 Steuerliche Belastung AG
      • 3.5.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede
    • 3.6 Publizitätszwang
      • 3.6.1 Publizitätszwang eG
      • 3.6.2 Publizitätszwang AG
      • 3.6.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • 4 Fazit: Kritischer Vergleich und Ausblick
  • Anhangsverzeichnis
    • Anh_ 1
    • Anh_ 2
    • Anh_ 3
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Facharbeit analysiert die Rechtsformen Aktiengesellschaft (AG) und eingetragene Genossenschaft (eG) im Hinblick auf ihre Relevanz für die Unternehmensgründung. Die Arbeit zielt darauf ab, die wesentlichen Unterschiede zwischen diesen beiden Rechtsformen aufzuzeigen und zu bewerten, welche Rechtsform unter den Bedingungen des heutigen Wettbewerbs für Unternehmen attraktiver ist.

  • Haftung und Nachschusspflicht
  • Leitungsbefugnis und Organstruktur
  • Gewinn- und Verlustbeteiligung der Mitglieder
  • Finanzierungsmöglichkeiten und Kapitalstruktur
  • Steuerliche Belastung und Publizitätszwang

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Rechtsformwahl bei der Unternehmensgründung dar und skizziert die zentralen Kriterien, die in der Arbeit untersucht werden. Kapitel 2 beleuchtet die grundlegenden Unterschiede zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften, wobei die eingetragene Genossenschaft als Mischform zwischen diesen beiden Kategorien positioniert wird.

Kapitel 3 analysiert im Detail die Unterschiede zwischen Aktiengesellschaften und Genossenschaften hinsichtlich der Haftung, der Leitungsbefugnis, der Gewinn- und Verlustbeteiligung, der Finanzierungsmöglichkeiten, der steuerlichen Belastung und des Publizitätszwangs. Dabei werden die jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktischen Implikationen für die Unternehmensführung und -entwicklung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Rechtsformen Aktiengesellschaft (AG) und eingetragene Genossenschaft (eG), die Rechtsformwahl bei der Unternehmensgründung, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Rechtsformen, Haftung, Leitungsbefugnis, Gewinn- und Verlustbeteiligung, Finanzierungsmöglichkeiten, Steuerliche Belastung, Publizitätszwang und die Wettbewerbsfähigkeit von Genossenschaften im Vergleich zu Aktiengesellschaften.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die Unternehmensrechtsformen AG und eG. Gemeinsamkeiten und Unterschiede
College
University of Bremen
Grade
1,0
Author
Alexander Meerpohl (Author)
Publication Year
2013
Pages
20
Catalog Number
V272186
ISBN (eBook)
9783656643432
ISBN (Book)
9783656643449
Language
German
Tags
Aktiengesellschaft eingetragene Genossenschaft Publizitätszwang Haftung Leitungsbefugnis Finanzierungsmöglichkeiten Gewinn- und Verlustbeteiligung steuerliche Belastung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Meerpohl (Author), 2013, Die Unternehmensrechtsformen AG und eG. Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272186
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint