Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Europas zukünftige Konstitution

Bundesstaat oder Staatenbund

Title: Europas zukünftige Konstitution

Essay , 2013 , 12 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Kevin Deusing (Author)

Politics - Topic: European Union
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Laufe dieser Hausarbeit möchte ich mich mit der Frage auseinandersetzen, welches die beste Organisationsform für Europa und somit der beste Weg für die Nationalstaaten, im besonderen Deutschland ist. Dabei unterscheide ich zwischen zwei möglichen Organisationsformen, dem Bundesstaat und dem Staatenbund. Ich habe diese Fragestellung aus gegebenem Anlass gewählt, da zurzeit das Problem der Staatsschuldenkrise im europäischen Raum ein Akutes ist und die Politik aus diesem Grund seit einiger Zeit über eine grundlegende Reorganisation der Europäischen Union und ihrer Institutionen und Gremien nachdenkt. Auf den folgenden Seiten werde ich mich mit zwei Fragen auseinandersetzen: Welche Organisationsform ist zum Erhalt der Handlungsfähigkeit der Europäischen Union die optimale und welche für den Erhalt nationaler Interessen. Des Weiteren stelle ich die Frage, ob es so etwas wie eine europäische Identität gibt oder geben kann. Die These, die ich dabei belegen möchte ist die, dass ein freiheitlicher Staatenbund mit klaren Regeln zu einem besseren Europa beitragen kann, als ein Bundesstaat. Hierzu werde ich Texte analysieren und versuchen die daraus gewonnenen Erkenntnisse zusammenzufassen und für meine These zu verwerten. Dazu mache ich eine Bestandsaufnahme des jetzigen Zustandes und der Funktionsweisen der Institutionen und Gremien der europäischen Union und schneide dabei auch die Probleme an, welche sich im Rahmen der Staatsschuldenkrise ergeben haben. Dies tue ich, da im Vorhinein der Verständlichkeit halber ein klares Bild des politischen Gebildes Europa gezeichnet werden muss und die Wechselwirkungen zwischen dem Europäischen Rat, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament, sowie der Europäischen Zentralbank mit den Nationalstaaten dargelegt werden. Der Fokus liegt hierbei auf der Problemlösungskompetenz der Europäische Union und der Nationalstaaten. Anschließend stelle ich die Modelle Bundesstaat und Staatenbund mit ihrer jeweiligen Bedeutung für die Europäische Union und die Nationalstaaten gegenüber und wäge sowohl für die Nationalstaaten, als auch die Gremien und Institutionen der EU die Pros und Contras ab. Dabei beleuchte ich auch, welche Schritte unternommen werden müssen und wo Reformbedarf liegt, wenn man sich auf den Weg zu einem Bundesstaat begeben will. Im Anschluss daran versuche ich die eingangs vorgestellten Leitfragen zu beantworten um letzten Endes die Frage, welche der Titel meiner Hausarbeit aufwirft zu beantworten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Quo vadis Europa?
  • Bundesstaat oder Staatenbund
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage der optimalen Organisationsform für Europa und den Nationalstaaten, insbesondere Deutschland. Sie untersucht die Vor- und Nachteile eines Bundesstaates und eines Staatenbundes im Hinblick auf die Handlungsfähigkeit der Europäischen Union und den Erhalt nationaler Interessen. Darüber hinaus wird die Frage der europäischen Identität beleuchtet.

  • Beste Organisationsform für Europa (Bundesstaat vs. Staatenbund)
  • Erhalt der Handlungsfähigkeit der Europäischen Union
  • Erhalt nationaler Interessen
  • Europäische Identität
  • Reformen der Europäischen Union und ihrer Institutionen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und erläutert die Zielsetzung. Sie beschreibt die aktuelle Situation der Europäischen Union im Kontext der Staatsschuldenkrise und die Notwendigkeit einer Reorganisation.
  • Quo vadis Europa?: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation der Nationalstaaten in der Europäischen Union und die Verflechtungen zwischen den Gremien und Institutionen. Es beleuchtet die Entwicklung der Europäischen Union, die Kompetenzen der EU und die Funktionsweise der wichtigsten Akteure und Institutionen, wie den Europäischen Rat, die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und die Europäische Zentralbank.
  • Bundesstaat oder Staatenbund: Dieses Kapitel diskutiert die Vor- und Nachteile eines europäischen Bundesstaates und eines europäischen Staatenbundes. Es analysiert die Auswirkungen beider Modelle auf die Nationalstaaten, die Wirtschaft, die europäische Identität und die Legitimation der Europäischen Institutionen. Es werden auch die notwendigen Reformen und Anpassungen im Falle einer Bundesstaatsbildung oder einer Staatenbundbildung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Europäische Union, Bundesstaat, Staatenbund, Staatsschuldenkrise, europäische Identität, Handlungsfähigkeit, nationale Interessen, Reformen, Institutionen, Gremien, Subsidiaritätsprinzip, Legitimation, Transparenz, Demokratie, Finanzkrise, Wirtschaftsregierung, Bankenaufsicht, Terrorismus, Fachkräftemangel, Wissenschaftsstandort.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Europas zukünftige Konstitution
Subtitle
Bundesstaat oder Staatenbund
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Global Governance - Regieren im Weltmaßstab?
Grade
3,0
Author
Kevin Deusing (Author)
Publication Year
2013
Pages
12
Catalog Number
V272240
ISBN (eBook)
9783656638810
ISBN (Book)
9783656638797
Language
German
Tags
europas konstitution bundesstaat staatenbund
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kevin Deusing (Author), 2013, Europas zukünftige Konstitution, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272240
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint