In meinem Essay zum Proseminar „Ideal, Utopie und politische Wirklichkeit in der griechischen Antike“ habe ich mich mit dem oligarchischen Umsturz 411 v. Chr. und der Herrschaft der 400 in Athen beschäftigt.
Als Quelle zu diesem Thema liegen vor allem die Werke von Thukydides und Aristoteles vor. Da sich die Berichte über die Ereignisse jedoch wesentlich unterscheiden und aufgrund der Kürze dieses Essays, habe ich mich vor allem auf das Werk von Thukydides „Der peloponnesische Krieg“ konzentriert. Im Achten und letzten Band seines Geschichtswerkes beschreibt Thukydides unter anderem die Geschehnisse rund um die oligarchischen Umwälzungen.
Hilfreich war auch die Monographie Herbert Heftners, welche sich genau mit diesem oligarchischen Umsturz und der darauf folgenden Herrschaft der 400 beschäftigt, sowie die Dissertation von Ursula Hackl: Die oligarchische Bewegung in Athen am Ausgang des 5. Jahrhunderts v. Chr. Im Vordergrund soll die Frage stehen, wie es zum Paradigmenwechsel im antiken Athen, weg von der Demokratie und hin zur Oligarchie, und somit zum Staatsstreich der 400 kommen konnte.
Inhaltsverzeichnis
- Der oligarchische Umsturz 411 v. Chr. in Athen
- Athen in der Pentekontaätie
- Die Sizilienexpedition
- Die Probulen
- Die Strategenwahl von 412/411 v. Chr.
- Die Stasis auf Samos
- Der Plan des Alkibiades
- Der Putsch in Athen
- Die Machtübernahme der Vierhundert
- Fazit
- Literatur
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay beschäftigt sich mit dem oligarchischen Umsturz in Athen im Jahr 411 v. Chr. und der darauf folgenden Herrschaft der 400. Es wird untersucht, wie es zu diesem Paradigmenwechsel von der Demokratie zur Oligarchie kam und welche Faktoren diesen Prozess beeinflusst haben.
- Die Rolle der Sizilienexpedition und deren Auswirkungen auf die politische Stimmung in Athen
- Die Bedeutung der antidemokratischen Bewegungen und deren Einfluss auf die Entwicklungen in Athen
- Die Rolle von Alkibiades und Peisandros im oligarchischen Umsturz
- Die Machtübernahme der Vierhundert und die Auflösung der demokratischen Institutionen
- Die Folgen des Umsturzes für die politische Landschaft Athens
Zusammenfassung der Kapitel
Der Essay beginnt mit einer Beschreibung der politischen und kulturellen Blütezeit Athens in der Pentekontaätie, die durch die attische Demokratie geprägt war. Der Konflikt mit Sparta und die verheerende Niederlage der Sizilienexpedition führten jedoch zu einer wachsenden antidemokratischen Stimmung in Athen. Die Einsetzung der Probulen und die Strategenwahl von 412/411 v. Chr. deuten auf einen beginnenden Wandel in der politischen Landschaft hin. Alkibiades, ein begabter Demagoge, nutzte die Schwäche der Demokratie aus und plante mit Hilfe des persischen Satrapen Tissaphernes einen Verfassungswechsel. Peisandros, ein erfahrener Politiker mit einem demokratischen Hintergrund, wurde mit der Aufgabe betraut, die Volksversammlung für einen Verfassungswechsel zu gewinnen. Ihm gelang es, die Athener von der Notwendigkeit eines Bündnisses mit Persien zu überzeugen, das jedoch nur unter einer „vernünftigeren" Verfassung zustande kommen könne. Die antidemokratischen Hetairien in Athen unterstützten diesen Plan und sorgten durch Terror und Einschüchterung für eine gehorsame Volksversammlung. Nach der Rückkehr von Peisandros nach Athen, der auf seiner Reise die demokratischen Verfassungen in mehreren Städten stürzte, wurde die Machtübernahme der Vierhundert eingeleitet. Die Vierhundert lösten die demokratische Bule auf und übernahmen die Regierung, wodurch der oligarchische Umsturz vollzogen war.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den oligarchischen Umsturz in Athen im Jahr 411 v. Chr., die Herrschaft der 400, die Sizilienexpedition, die Probulen, Alkibiades, Peisandros, die antidemokratischen Hetairien, die Volksversammlung, die Demokratie, die Oligarchie und die politische Landschaft Athens im 5. Jahrhundert v. Chr.
- Citation du texte
- Samuel Huber (Auteur), 2014, Der oligarchische Umsturz 411 v. Chr. in Athen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272252