Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Controlle de gestion

Innovationscontrolling. Eignung qualitativer und semi-quantitativer Controllinginstrumente zur Bewertung von Innovationsprojekten

Titre: Innovationscontrolling. Eignung qualitativer und semi-quantitativer Controllinginstrumente zur Bewertung von Innovationsprojekten

Mémoire (de fin d'études) , 2013 , 95 Pages , Note: 2.0

Autor:in: Martin Sauer (Auteur)

Gestion d'entreprise - Controlle de gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Vielen Unternehmen fehlt das Verständnis für den Einsatz von Bewertungsinstrumenten, mit denen sich der zukünftige Erfolg einer Innovation wirksam einschätzen lässt. Dies hat zu Folge, dass wenig Erfolg versprechende Innovationsprojekte zu spät oder gar nicht – hingegen Erfolg versprechende Innovationsprojekte zu früh abgebrochen werden. Die entstehenden (Opportunitäts-) Kosten vermindern wiederum die Wettbewerbsfähigkeit und können für Unternehmen existenzbedrohend sein. Eine prozessbegleitende Bewertung von Innovationen mit Hilfe von geeigneten Instrumenten wird daher zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Jedoch besteht noch Unklarheit über die prozessbegleitende Eignung der Instrumente während des Innovationsprozesses. Bislang gibt es lediglich die allgemeine Empfehlung, qualitative eher zu Beginn, semi-quantitative in der Mitte und quantitative Instrumente eher gegen Ende eines Innovationsprozesses einzusetzen.
Es ist jedoch zu bezweifeln, dass eine solche Aussage den Ansprüchen an eine effektive und effiziente Nutzung der Instrumente gerecht wird. Deshalb hat diese Arbeit zum Ziel, die qualitativen und semi-quantitativen Instrumente für den systematischen Einsatz im Innovationscontrolling zu beurteilen und sie den einzelnen Bewertungszeitpunkten im Innovationsprozess zuzuordnen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
  • Einleitung
  • Grundlagen der Bewertung von Innovationsprojekten
    • Begriffliche Eingrenzung der Innovation
    • Merkmale von Innovationsprojekten
    • Phasen des Innovationsprozesses
    • Bedeutung des Innovationscontrolling
    • Anforderungen an Controllinginstrumente
  • Beurteilung ausgewählter Instrumente zur Bewertung von Innovationsprojekten
    • Methoden der dialektischen Bewertung
      • Bewertungsdiskussion
      • Projektanwaltsverfahren
    • Methoden der intuitiven Komplexbewertung
      • Punkt- und Rangplatzvergabe
      • Paarvergleich
    • Methoden der offenen-analytischen Bewertung
      • Checklisten und Wertprofile
      • Portfolioanalyse
    • Methoden der geschlossenen-analytischen Bewertung
      • Nutzwertanalyse
      • Kosten-Nutzen-Analyse
      • AHP-Verfahren
      • Prävalenzverfahren
  • Vergleichende Beurteilung der Controllinginstrumente
  • Theoretische und praktische Implikationen
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Bewertung von Innovationsprojekten im Kontext des Innovationscontrollings. Ziel der Arbeit ist es, die Eignung qualitativer und semi-quantitativer Controllinginstrumente für den systematischen Einsatz im Innovationscontrolling zu beurteilen und sie den einzelnen Bewertungszeitpunkten im Innovationsprozess zuzuordnen.

  • Begriffliche Eingrenzung der Innovation
  • Merkmale von Innovationsprojekten
  • Phasen des Innovationsprozesses
  • Anforderungen an Controllinginstrumente
  • Bewertung ausgewählter Controllinginstrumente

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 legt die Grundlagen für die Bewertung von Innovationsprojekten. Es werden die Begrifflichkeit der Innovation, die Merkmale von Innovationsprojekten, die Phasen des Innovationsprozesses sowie die Bedeutung und Anforderungen des Innovationscontrollings erläutert.

Kapitel 3 beurteilt verschiedene qualitative und semi-quantitative Controllinginstrumente hinsichtlich ihres Datenbedarfs, ihrer Aussagekraft und ihres Arbeitsaufwands. Die Instrumente werden den einzelnen Phasen des Innovationsprozesses zugeordnet.

Kapitel 4 vergleicht die verschiedenen Instrumentengruppen und einzelne Instrumente miteinander, um die Eignung der Instrumente für die Bewertung von Innovationsprojekten zu präzisieren.

Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert ihre theoretischen und praktischen Implikationen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bewertung von Innovationsprojekten, das Innovationscontrolling, qualitative und semi-quantitative Controllinginstrumente, das Stage-Gate-Modell, die Nutzwertanalyse, der Analytisch-hierarchische Prozess (AHP), Prävalenzverfahren (PROMETHEE), Portfolioanalyse, Checklisten und Wertprofile, sowie die Bewertungsdiskussion und das Projektanwaltsverfahren.

Fin de l'extrait de 95 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Innovationscontrolling. Eignung qualitativer und semi-quantitativer Controllinginstrumente zur Bewertung von Innovationsprojekten
Université
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald
Note
2.0
Auteur
Martin Sauer (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
95
N° de catalogue
V272258
ISBN (ebook)
9783656634195
ISBN (Livre)
9783656634188
Langue
allemand
mots-clé
Innovationscontrolling Controlling Projektmanagement Innovation Projekt Forschung und Entwicklung Projektcontrolling Innovationsmanagement Controllinginstrumente Stage-Gate AHP Prävalenzverfahren Outrankingverfahren PROMETHEE ELECTRE Nutzwertanalyse Kosten-Nutzen-Analyse Portfolioanalyse Robert Cooper Bewertung Beurteilung Innovationsprojekt Innovationsprozess
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Sauer (Auteur), 2013, Innovationscontrolling. Eignung qualitativer und semi-quantitativer Controllinginstrumente zur Bewertung von Innovationsprojekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272258
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  95  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint