Bedingt durch die Globalisierung werden Unternehmen immer größer und die Strukturen unübersichtlicher. Arbeitsteilung und Spezialisierung dienen der Produktivitätssteigerung. Jedoch verbrauchen die damit verbundenen Austausch- und Abstimmungsprozesse Ressourcen. Die effektive und effiziente Nutzung der menschlichen Arbeitskraft stellt dabei ein schwieriges Problem dar (vgl. Schein, 1980, S. 10). Das Funktionieren eines Unternehmens setzt voraus, daß die Mitarbeiter wissen, welche spezialisierten Handlungen abgestimmt werden müssen, um eine Erreichung der Unternehmensziele zu gewährleisten. Motivation als Bereitschaft, die erwartete Leistung zu erbringen, steht in Zusammenhang mit der Erfüllung eigener Ziele (vgl. Milgrom/Roberts, 1992. S. 25ff.). Als Lösung dieser Koordinations- und Motivationsproblematik sollen Anreize einen gestaltenden Einfluß auf die Handelnden nehmen, daß diese ihre Rollenerwartungen erfüllen. Finanzielle und nicht-finanzielle Anreize wie z.B. Entgeltzahlungen, Karrierechancen, die Struktur der Tätigkeit, Zielvereinbarungen und Entscheidungsbefugnisse dienen dazu, das Leistungsverhalten in einem Unternehmen und damit das Unternehmen selbst positiv zu beeinflussen. Voraussetzung ist jedoch, daß das jeweilige Anreizsystem auf die Bedürfnisse und Anforderungen der jeweiligen Organisation optimal abgestimmt ist (vgl. Lindert, 2001, S. 2).
Demzufolge gewinnt das Controlling in Zusammenhang mit Anreizsystemen immer mehr an Bedeutung. Ziel dieser Arbeit ist, einen Überblick über Kennzahlen und Kennzahlensysteme zu geben, die geeignet sind, als Steuerungstool bei der Gestaltung von Anreizsystemen zur Anwendung zu gelangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Klassifizierung von Anreizen
- Intrinsische und extrinsische Anreize
- Intrinsische Anreize
- Extrinsische Anreize
- Materielle und immaterielle Anreize
- Materielle Anreize
- Immaterielle Anreize
- Intrinsische und extrinsische Anreize
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- Überblick
- Traditionelle Kennzahlen
- Return on Sales (ROS)
- Return on Investment (ROI)
- Return on Equity (ROE)
- Neue Controlling-Kennzahlen
- Weighted Average Cost of Capital (WACC)
- Discounted Cash Flow (DCF)
- Economic Value Added (EVA)
- Net Operating Profit After Taxes (NOPAT)
- Investiertes Kapital (IC)
- Return on Capital Employed (ROCE)
- Berechnung des Economic Value Added (EVA)
- Cash Flow Return on Investment (CFROI)
- Brutto-Investitionsbasis
- Nicht abschreibbare Aktiva
- Brutto-Cashflow
- Durchschnittliche Nutzungsdauer des Anlagevermögens
- Berechnung des CFROI
- Externe Marktkennzahlen
- Leistungsbezogene Entlohnungssysteme
- Überblick
- Prinzipal Agent Konflikt
- Moral Hazard
- Gestaltung von Anreizsystemen
- Bonusbank
- Stock Option Plans
- Vergütungssysteme bei nicht bösennotierten Unternehmen
- DCF als Basis für ein Anreizsystem
- EVA als Basis für ein Anreizsystem
- CFROI als Basis für ein Anreizsystem
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Verbindung von Vergütungssystemen und Controlling. Sie analysiert die Auswirkungen von Anreizen auf die Performance von Unternehmen und beleuchtet die Möglichkeiten, diese durch geeignete Kennzahlen und Kennzahlensysteme zu steuern.
- Klassifizierung und Analyse von Anreizen (intrinsisch, extrinsisch, materiell, immateriell)
- Relevanz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen für das Controlling
- Einführung und Analyse relevanter Kennzahlen (ROS, ROI, ROE, WACC, DCF, EVA, CFROI)
- Zusammenhang zwischen Leistungsbezogenen Entlohnungssystemen und Controlling
- Gestaltung und Anwendung von Anreizsystemen in verschiedenen Unternehmensformen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt den Zusammenhang zwischen Vergütungssystemen und Controlling dar.
- Klassifizierung von Anreizen: Dieses Kapitel klassifiziert Anreize in verschiedene Kategorien, wie zum Beispiel intrinsische und extrinsische sowie materielle und immaterielle Anreize.
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen im Controlling. Es werden sowohl traditionelle als auch neue Controlling-Kennzahlen vorgestellt und analysiert.
- Leistungsbezogene Entlohnungssysteme: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gestaltung und Anwendung von leistungsbezogenen Entlohnungssystemen. Es werden verschiedene Ansätze und Modelle vorgestellt, die den Zusammenhang zwischen Vergütung und Controlling aufzeigen.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Anreizsysteme, des Controllings und der Unternehmensbewertung. Dabei stehen Kennzahlen wie Return on Sales, Return on Investment, Return on Equity, Weighted Average Cost of Capital, Discounted Cash Flow, Economic Value Added und Cash Flow Return on Investment im Vordergrund.
- Quote paper
- Mag. Klaudia Blizek (Author), 2004, Remunerationssysteme und Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27231