Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Feedback als Vertiefung des Kritikgesprächs. In diesem Zusammenhang wird zuerst im zweiten Kapitel auf das Kritikgespräch eingegangen. Hierzu werden die Grundlagen, die vor der Durchführung des Gesprächs geschaffen werden sollten, erläutert. Wichtige Gesichtspunkte wie die Prüfung des Anlasses, die Prüfung der Zielsetzung und die Reaktion des Mitarbeiters werden hier angesprochen. Danach erfolgt die Durchführung eines Kritikgesprächs innerhalb eines fünfstufigen Prozesses. Die erste Stufe beschäftigt sich mit der Kontaktphase, die zweite Stufe beschäftigt sich mit der Klärung des vorliegenden Sachverhalts, die dritte Stufe beschreibt die Themenbearbeitung, die vierte Stufe beschreibt die Zusammenfassung der Ergebnisse und die letzte Stufe beinhaltet das Ende des Gesprächs.
Das dritte Kapitel beginnt mit dem Feedback und erklärt, warum ein Feedback eine Kommunikation darstellt. Hierzu wird sowohl das „Johari – Fenster“ als auch das „Vier – Ohren – Modell“ von Schulz v. Thun aufgegriffen. Weiterhin wird erläutert, wie ein Feedback aus der Sicht des Feedback – Gebers und des Feedback – Empfängers gestaltet werden sollte, um erfolgreich zu sein.
Um neben dem normalen, herkömmlichen Feedback eine andere Art des Feedbacks präsentieren zu können, wurde das 360° – Feedback im vierten Kapitel dargestellt. Zunächst wird eine Definition des 360° – Feedbacks genannt und die Vorteile für Unternehmen dieses Feedback anzuwenden und durchzuführen. Nach der Beschreibung, was dieses Feedback meint und ausmacht, folgt ein vierphasiger Durchführungsprozess. Die erste Phase der Durchführung eines 360° – Feedbacks beinhaltet die Klärung von Zielen, das Prüfen von Randbedingungen und die Instrumentenauswahl zur Datenerhebung. Die zweite Phase beschäftigt sich dann mit dem Informieren der Beteiligten und der Erhebung der Daten. Der nächste Schritt ist die Ermittlung der Ergebnisse und die Rückmeldung an die Beteiligten. Zuletzt erfolgt die Einleitung und Umsetzung von Aktivitäten und Maßnahmen, um Kompetenzentwicklungen zu unterstützen.
Das fünfte Kapitel, der Schlussteil, fasst die wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit komprimiert zusammen.
Die Hausarbeit wird dann mit dem Literaturverzeichnis beendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Kritikgespräch
- Die Grundlage
- Die fünf Stufen des Kritikgesprächs
- Das Feedback
- Feedback als Kommunikation
- Erfolgreiches Feedback
- Das 360°-Feedback
- Definition und Vorteile
- Der Feedback-Prozess
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Feedback als Erweiterung des Kritikgesprächs. Zunächst wird das Kritikgespräch selbst beleuchtet, inklusive seiner Grundlagen und der Durchführung in fünf Stufen. Anschließend wird das Feedback als Kommunikationsform analysiert, mit Fokus auf erfolgreiche Feedback-Strategien. Schließlich wird das 360°-Feedback als alternative Methode vorgestellt.
- Das Kritikgespräch als Grundlage für Feedback
- Feedback als Kommunikationsform
- Erfolgreiche Feedback-Strategien
- Das 360°-Feedback als erweiterte Methode
- Die Bedeutung von Vorbereitung und Zielsetzung in Mitarbeitergesprächen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Kritikgespräch und Feedback, wobei Kapitel zwei das Kritikgespräch und Kapitel drei das Feedback behandelt. Kapitel vier widmet sich dem 360°-Feedback als weiterführende Methode.
Das Kritikgespräch: Dieses Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis des Feedbacks, indem es zunächst die notwendige Grundlage für ein effektives Kritikgespräch beleuchtet. Hierbei werden die Prüfung des Anlasses (Tatsachen vs. Gerüchte), die Klärung der Zielsetzung (erreichbare Ziele, offene Kommunikation der Erwartungen) und die Berücksichtigung der Mitarbeiterperspektive (Befürchtungen, Bedarf an Lösungsvorschlägen) als essentielle Vorbereitungsschritte hervorgehoben. Die fünf Stufen des Kritikgesprächs (Kontaktphase, Klärung des Sachverhalts, Themenbearbeitung, Zusammenfassung, Gesprächsende) werden als strukturierter Ablaufplan vorgestellt, der zum Erfolg des Gesprächs beitragen soll. Die Bedeutung der sachlichen Kommunikation und Vermeidung persönlicher Verletzungen wird betont, um die zukünftige Zusammenarbeit nicht zu gefährden.
Das Feedback: Dieses Kapitel definiert Feedback als Kommunikationsform und greift dabei auf Modelle wie das „Johari-Fenster“ und das „Vier-Ohren-Modell“ von Schulz von Thun zurück. Es analysiert, wie Feedback sowohl vom Geber als auch vom Empfänger gestaltet werden sollte, um erfolgreich zu sein. Der Fokus liegt auf der konstruktiven Kommunikation und dem Erreichen gemeinsamer Ziele.
Das 360°-Feedback: Dieses Kapitel stellt das 360°-Feedback vor, definiert seine Vorteile und beschreibt einen vierphasigen Durchführungsprozess. Die Phasen umfassen die Zielklärung und Instrumentenauswahl, die Datenerhebung und Information der Beteiligten, die Ergebnisermittlung und Rückmeldung, sowie die Einleitung und Umsetzung von Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung. Im Gegensatz zum traditionellen Feedback zeichnet sich das 360°-Feedback durch eine multiperspektivische Betrachtungsweise aus, die ein ganzheitlicheres Bild der Leistung und des Verhaltens eines Mitarbeiters ermöglicht.
Schlüsselwörter
Kritikgespräch, Feedback, 360°-Feedback, Kommunikation, Mitarbeitergespräch, Leistungsbeurteilung, Verhaltensänderung, Zielsetzung, Mitarbeiterperspektive, Kompetenzentwicklung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Kritikgespräch, Feedback und 360°-Feedback
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Kritikgespräche, Feedback und 360°-Feedback. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen Kritikgesprächen und Feedback, wobei das 360°-Feedback als erweiterte Methode vorgestellt wird.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind das Kritikgespräch (inkl. Grundlagen und fünf Stufen), Feedback als Kommunikationsform (mit Fokus auf erfolgreiche Strategien) und das 360°-Feedback (Definition, Vorteile und Durchführungsprozess). Es wird der Zusammenhang zwischen diesen drei Aspekten beleuchtet und die Bedeutung von Vorbereitung und Zielsetzung in Mitarbeitergesprächen hervorgehoben.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel unterteilt: Einleitung, Das Kritikgespräch, Das Feedback, Das 360°-Feedback und Schluss. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst, wobei besonders das Kritikgespräch detailliert beschrieben wird (inkl. Vorbereitungsschritte und fünf Stufen). Das Feedback Kapitel behandelt Feedback als Kommunikationsform und erfolgreiche Strategien. Das 360°-Feedback Kapitel erläutert die Vorteile und den Ablauf dieses Verfahrens.
Was sind die fünf Stufen des Kritikgesprächs?
Die fünf Stufen des Kritikgesprächs sind: Kontaktphase, Klärung des Sachverhalts, Themenbearbeitung, Zusammenfassung und Gesprächsende. Diese strukturierte Vorgehensweise soll zum Erfolg des Gesprächs beitragen.
Welche Bedeutung hat die Vorbereitung für ein Kritikgespräch?
Die Vorbereitung ist essentiell. Sie beinhaltet die Prüfung des Anlasses (Tatsachen vs. Gerüchte), die Klärung der Zielsetzung (erreichbare Ziele, offene Kommunikation der Erwartungen) und die Berücksichtigung der Mitarbeiterperspektive (Befürchtungen, Bedarf an Lösungsvorschlägen).
Was ist der Unterschied zwischen Feedback und einem Kritikgespräch?
Das Dokument betrachtet Feedback als Erweiterung des Kritikgesprächs. Während das Kritikgespräch stärker auf die Korrektur von Fehlern fokussiert ist, betont Feedback die konstruktive Kommunikation und das Erreichen gemeinsamer Ziele. Feedback greift dabei auf Kommunikationsmodelle wie das Johari-Fenster und das Vier-Ohren-Modell zurück.
Was ist 360°-Feedback und welche Vorteile bietet es?
Das 360°-Feedback ist eine multiperspektivische Methode der Leistungsbeurteilung, bei der ein Mitarbeiter von verschiedenen Personen (Vorgesetzte, Kollegen, Mitarbeiter) Feedback erhält. Der Vorteil liegt in einem ganzheitlicheren Bild der Leistung und des Verhaltens des Mitarbeiters. Der Durchführungsprozess umfasst Zielklärung, Datenerhebung, Ergebnisrückmeldung und die Einleitung von Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Kritikgespräch, Feedback, 360°-Feedback, Kommunikation, Mitarbeitergespräch, Leistungsbeurteilung, Verhaltensänderung, Zielsetzung, Mitarbeiterperspektive, Kompetenzentwicklung.
- Citation du texte
- Julia Hoffmann (Auteur), 2008, Das Feedback als Vertiefung des Kritikgesprächs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272329