Diese Arbeit gilt der Problematik der Exportkalkulation im busitess-to-business-Bereich. Um die Gründe für die Notwendigkeit einer speziellen Exportkalkulation zu verdeutlichen, werden zuerst die Besonderheiten des Außenhandels besprochen. Vor diesem Hintergrund sind dann exportspezifische Kosten vorgestellt. Im nächsten Schritt werden die Vor- und Nachteile der unterschiedlicher Kalkulationssysteme und -methoden für Exportkalkulation besprochen. Zum Abschluss wird auf die Möglichkeiten des Aufbaus einer Exportkalkulation eingegangen. Das Ziel dieser Arbeit ist es auf die Vielfalt von Kosten aufmerksam zu machen, die durch Exportaktivität ausgelöst werden können, und konkrete Hinweise zur Berücksichtigung dieser Kosten in einer Kalkulation zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- EXPORT ALS EINE MÖGLICHE FORM GRENZÜBERSCHREITENDER GESCHÄFTSTÄTIGKEIT
- BESONDERHEITEN DES AUBENHANDELS
- EXPORTSPEZIFISCHE KOSTENGRUPPEN
- KOSTEN DER VORBEREITUNG AUF EXPORT AKTIVITÄT
- Kosten der Entscheidung über die Aufnahme der Exportaktivität
- Kosten der Auftragsgewinnung
- Kosten des Aufbaus einer Auslieferungs- und Vertriebsstruktur
- KOSTEN DER AUFTRAGSABWICKLUNG
- Exportgutbezogene Kosten
- Kosten der after-sales-Services
- KOSTEN DER BEWÄLTIGUNG DER LOGISTISCHER UND RECHTLICHER ERFORDERNISSE DES AUBENHANDELS
- Kosten logistischer Leistung
- Kosten der Erfüllung von Formalitäten im Außenhandelsgeschäft
- INCOTERMS
- KOSTEN DER FINANZIERUNG UND ZAHLUNGSABWICKLUNG
- Kosten der Finanzierung im Außenhandel
- Kosten der Zahlungsabwicklung
- KOSTEN EXPORTSPEZIFISCHER RISIKEN
- Allgemeine Risiken im Außenhandel
- Güterwirtschaftliche Risiken
- Finanzwirtschaftliche Risiken
- Instrumente des Risikomanagements und ihre Kosten
- KOSTEN DER VORBEREITUNG AUF EXPORT AKTIVITÄT
- FAZIT
- KALKULATIONSSYSTEME FÜR EXPORT
- AUFBAU EINER EXPORTKALKULATION
- ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit widmet sich der Problematik der Exportkalkulation im business-to-business-Bereich. Ziel ist es, die besonderen Herausforderungen und Kostenfaktoren im Zusammenhang mit Exportgeschäften aufzuzeigen und konkrete Hinweise zur Berücksichtigung dieser Kosten in einer Kalkulation zu geben.
- Besonderheiten des Außenhandels im Vergleich zum Binnenhandel
- Exportspezifische Kosten, die bei der Vorbereitung, Abwicklung und Bewältigung von logistischen und rechtlichen Anforderungen entstehen
- Unterschiede in Kalkulationssystemen und -methoden im Kontext von Exportgeschäften
- Aufbau einer Exportkalkulation unter Berücksichtigung der spezifischen Kostenfaktoren
- Risiken des Außenhandels und deren Einfluss auf die Exportkalkulation
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz der Exportkalkulation in der heutigen Zeit der Globalisierung dar und verdeutlicht die Notwendigkeit einer spezifischen Betrachtungsweise im Vergleich zu Inlandsgeschäften.
- Kapitel 2 beleuchtet den Export als eine Form der grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeit und stellt die verschiedenen Arten der Abwicklung von Exportgeschäften vor, die jeweils unterschiedliche Kostenstrukturen mit sich bringen.
- Kapitel 3 erläutert die Besonderheiten des Außenhandels im Vergleich zum Binnenhandel und zeigt auf, welche Faktoren die Kosten im Export beeinflussen, wie z.B. grenzüberschreitender Informations-, Güter- und Geldfluss, sowie die spezifischen Risiken des Außenhandels.
- Kapitel 4 widmet sich den verschiedenen Kosten, die im Zusammenhang mit Exportgeschäften anfallen. Hier werden die Kosten der Vorbereitung auf Export, die Kosten der Abwicklung, die Kosten der Bewältigung logistischer und rechtlicher Anforderungen, die Kosten der Finanzierung und Zahlungsabwicklung, sowie die Kosten von exportspezifischen Risiken betrachtet.
- Kapitel 5 beschäftigt sich mit den verschiedenen Kalkulationssystemen, die für Exportgeschäfte zur Anwendung kommen können, und deren Vor- und Nachteile.
- Kapitel 6 beleuchtet den Aufbau einer Exportkalkulation und zeigt auf, wie die spezifischen Kostenfaktoren in die Kalkulation integriert werden können.
Schlüsselwörter
Exportkalkulation, Außenhandel, grenzüberschreitende Geschäftstätigkeit, Kostenfaktoren, Kalkulationssysteme, Risikomanagement, Exportgutbezogene Kosten, Transportkosten, INCOTERMS, Finanzierung, Zahlungsabwicklung, After-Sales-Service.
- Quote paper
- Agnieszka Cieplinska (Author), 2004, Exportkalkulation - Problematik der Exportkalkulation im B2B-Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27237