Im Zeitalter der globalen Erwärmung und des damit einhergehenden Klimawandels steht neben der CO2-Reduktion vor allem der Ausbau erneuerbarer Energien auf der Agenda der internationalen Politik. Das weltweit voranschreitende Bevölkerungswachstum und eine steigende Energienachfrage stellen Energiepolitik und Entwicklungspolitik vor neue Herausforderungen. Nicht nur in Industrieländern, sondern auch in Entwicklungsländern könnten erneuerbare Energien in Zukunft einen großen Anteil an der Energieproduktion einnehmen. Besonders in Wüstenregionen, in denen Sonne und Wind fast unbegrenzt zur Verfügung stehen, erscheint die Energieerzeugung über Wind- und Solartechnik eine nachhaltige Lösung für das Energieproblem darzustellen.
Aufgrund ihrer natürlichen Ressourcen, ihren Wüstenregionen und der Nähe zu Europa ist die Region des Nahen Ostens und Nordafrikas (Middle East and North Africa – MENA), genannt MENA-Region, ein für Europa interessanter Kooperationspartner im Bereich erneuerbarer Energien. Die Region besteht aus 21 sehr heterogenen Ländern, von denen einige ein großes Erdölvorkommen haben und zu den erdölexportierenden Ländern gehören, andere wiederum zu den energieimportierenden Ländern zählen. Auch politisch sind die vom Islam geprägten Staaten sehr verschieden. Zuletzt hat der sogenannte „Arabische Frühling“ in der Region zu einer Phase des Umbruchs geführt, deren Ausgang noch nicht absehbar ist und von dessen wirtschaftlichen Auswirkungen sich die Staaten derzeit noch erholen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Internationale Entwicklungspolitik
- Theorie der Entwicklungspolitik
- Akteure der Entwicklungspolitik
- Entwicklungsfinanzierung
- Instrumente der Entwicklungszusammenarbeit
- Ausländische Direktinvestitionen in der Entwicklungsfinanzierung
- Die Bedeutung von Ankerländern
- Erneuerbare Energien in der Entwicklungspolitik
- Die MENA-Region
- Überblick und Definition
- Politischer Umbruch
- Herausforderungen im patrimonialen Kapitalismus
- Analyse
- Erneuerbare Energien in der MENA-Region
- Energiesituation in der MENA-Region
- Potenzial erneuerbarer Energien
- Herausforderungen
- Projekte in der MENA-Region
- Desertec
- Das Desertec-Projekt
- SWOT-Analyse
- Kritik an Desertec
- Aktueller Stand
- Ausblick
- Erneuerbare Energien in der MENA-Region
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Potenzial erneuerbarer Energien, insbesondere der Concentrated Solar Power (CSP), in der MENA-Region. Sie untersucht, ob der Ausbau erneuerbarer Energien ein geeignetes Instrument für Wirtschaftswachstum, Technologietransfer und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region darstellt.
- Internationale Entwicklungspolitik und ihre Instrumente
- Die MENA-Region und ihre politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen
- Potenzial von erneuerbaren Energien in der MENA-Region
- Das Desertec-Projekt und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft der Region
- Kritik an Desertec und zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung
Die Arbeit stellt die Bedeutung erneuerbarer Energien im Kontext des Klimawandels und der steigenden Energienachfrage heraus. Sie beleuchtet die MENA-Region als potenziellen Kooperationspartner im Bereich erneuerbarer Energien und die Rolle, die der Ausbau erneuerbarer Energien für die Entwicklungszusammenarbeit spielen kann.
Internationale Entwicklungspolitik
Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Theorie der Entwicklungspolitik, die Akteure, Ziele und Instrumente der Entwicklungszusammenarbeit. Der Fokus liegt auf erneuerbaren Energien und ausländischen Direktinvestitionen als wichtigen Elementen der Entwicklungszusammenarbeit.
Die MENA-Region
Kapitel 3 gibt einen Überblick über die MENA-Region, ihre politische und wirtschaftliche Situation, einschließlich des „patrimonialen Kapitalismus“ als prägendes Merkmal der Region.
Analyse
Kapitel 4 untersucht das Potenzial erneuerbarer Energien in der MENA-Region, insbesondere der CSP-Technologie, und beleuchtet Herausforderungen und aktuelle Projekte. Die SWOT-Analyse des Desertec-Projekts analysiert seine Auswirkungen auf die Wirtschaft der Region.
Schlüsselwörter
Erneuerbare Energien, Entwicklungspolitik, MENA-Region, Desertec, Concentrated Solar Power (CSP), Wirtschaftswachstum, Technologietransfer, Arbeitsplätze, Entwicklungszusammenarbeit, patrimonialer Kapitalismus, SWOT-Analyse, Nord-Süd-Gefälle.
- Arbeit zitieren
- Wiebke Baden (Autor:in), 2013, Solarstrom aus der Wüste. Das Potenzial erneuerbarer Energien in der MENA-Region, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272459