Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Trabajo, Educación, Organización

Grundeinkommen und prekäre Beschäftigungsverhältnisse

Título: Grundeinkommen und prekäre Beschäftigungsverhältnisse

Trabajo Escrito , 2011 , 14 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Andreas Filko (Autor)

Sociología - Trabajo, Educación, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Agenda 2010 bzw. Hartz IV, die von den politischen Initiatoren auch als „größte Sozialreform“ der bundesdeutschen Geschichte bezeichnet wurde, haben die Diskussionen über das Grundeinkommen, als Lösung sozialstaatlicher Probleme, nach mehr als 20 Jahren wieder aufkommen lassen. Auch die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem (bedingungslosen) Grundeinkommen und seinen prognostizierten Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Konkret geht es um das Grundeinkommens-Modell des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) und dessen mögliche Auswirkungen auf die heutzutage bestehenden prekären 1 Beschäftigungsverhältnisse. Dieser Modell-Vorschlag schien mir für die vorliegende Arbeit besonders geeignet, weil er Prognosen im Bezug auf die Auswirkungen eines Grundeinkommens beinhaltet. Die Fragestellung dieser Arbeit lautet deshalb: Kann die Einführung eines Grundeinkommens den Rückgang von prekären Beschäftigungsverhältnissen bewirken? Um dieser Frage nachzugehen, erfolgt in einem ersten Schritt die Untersuchung von (prekären) Beschäftigungsverhältnissen im deutschen historischen Kontext, d.h., es werden die Entstehungsursachen und Kennzeichen eben dieser Beschäftigungsverhältnisse vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis heute kurz skizziert. In einem zweiten Schritt wird dann das Grundeinkommens-Modell des HWWi vorgestellt, d.h., zuerst werden die Konzept-Eckpfeiler und anschließend die damit zusammenhängenden Prognosen bzgl. der Einführung bzw. Auswirkungen dieses Grundeinkommens erläutert. Anschließend erfolgt eine kritische Betrachtung der Konzept-Eckpfeiler sowie der prognostizierten Auswirkungen. Die gesammelten Erkenntnisse werden dann im Fazit für die Beantwortung der o.g. Frage genutzt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Prekäre Beschäftigungsverhältnisse
  • Grundeinkommen
    • Eckpfeiler des HWWI-Grundeinkommen
    • Auswirkungen des Grundeinkommen
    • Kritik des HWWI-Konzeptes
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem (bedingungslosen) Grundeinkommen und seinen prognostizierten Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Im Fokus steht das Grundeinkommens-Modell des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) und dessen mögliche Auswirkungen auf die bestehenden prekären Beschäftigungsverhältnisse. Die Arbeit untersucht, ob die Einführung eines Grundeinkommens den Rückgang von prekären Beschäftigungsverhältnissen bewirken kann.

  • Entwicklung und Charakteristika prekären Beschäftigungsverhältnissen in Deutschland
  • Das HWWI-Modell des Grundeinkommens und seine Eckpfeiler
  • Prognostizierte Auswirkungen des Grundeinkommens auf den Arbeitsmarkt und prekären Beschäftigungsverhältnisse
  • Kritische Betrachtung des HWWI-Modells und seiner Auswirkungen
  • Beantwortung der Frage, ob ein Grundeinkommen den Rückgang prekären Beschäftigungsverhältnissen bewirken kann

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Hausarbeit beleuchtet die Diskussion um das Grundeinkommen im Kontext der Agenda 2010/Hartz IV und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Sie konzentriert sich auf das HWWI-Modell des Grundeinkommens und dessen potenziellen Einfluss auf prekären Beschäftigungsverhältnisse.

Prekäre Beschäftigungsverhältnisse

Dieser Abschnitt untersucht die Entstehung und Entwicklung prekären Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die Gegenwart. Er analysiert die Ursachen für den Wandel vom fordistischen Entwicklungsmodell hin zu flexibleren Arbeitsmarktstrukturen und die daraus resultierenden Veränderungen in den Beschäftigungsverhältnissen.

Grundeinkommen

Dieser Abschnitt stellt das HWWI-Modell des Grundeinkommens vor. Er beschreibt die Eckpfeiler des Modells und die prognostizierten Auswirkungen der Einführung eines Grundeinkommens auf den Arbeitsmarkt und prekären Beschäftigungsverhältnisse. Die kritische Betrachtung des Modells beleuchtet die potenziellen Vor- und Nachteile sowie die möglichen Folgen für verschiedene Akteure.

Schlüsselwörter

Prekäre Beschäftigungsverhältnisse, Grundeinkommen, HWWI-Modell, Arbeitsmarkt, Agenda 2010/Hartz IV, Soziale Marktwirtschaft, Flexibilisierung, Deregulierung, Normalarbeitsverhältnis, atypische Beschäftigungsverhältnisse, Wohlfahrtsstaat, Sozialstaat.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Grundeinkommen und prekäre Beschäftigungsverhältnisse
Universidad
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Sozialwissenschaften)
Curso
Grundeinkommen – eine Alternative zur Arbeitsgesellschaft?
Calificación
2,0
Autor
Andreas Filko (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
14
No. de catálogo
V272541
ISBN (Ebook)
9783656640028
ISBN (Libro)
9783656639992
Idioma
Alemán
Etiqueta
Grundeinkommen Bedingungsloses Grundeinkommen Basic income BGE Prekär Prekarität Modell
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Andreas Filko (Autor), 2011, Grundeinkommen und prekäre Beschäftigungsverhältnisse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272541
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint