Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Bewertung der Möglichkeit eigenverantwortlicher Arbeitszeitgestaltung durch den Arbeitnehmer als ein Instrument praktizierter Work-Life-Balance

Title: Bewertung der Möglichkeit eigenverantwortlicher Arbeitszeitgestaltung durch den Arbeitnehmer als ein Instrument praktizierter Work-Life-Balance

Research Paper (undergraduate) , 2013 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Torben Bischofberger (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Studienarbeit soll folgende Problemstellung erläutert und gelöst werden: Hat die Übertragung eigenverantwortlicher Arbeitszeitgestaltung durch den Arbeitnehmer Vorteile für das Unternehmen und ist diese Eigenverantwortlichkeit tatsächlich für den Arbeitnehmer im Sinne der Work-Life-Balance positiv zu bewerten.
Am Anfang muss zunächst der Begriff Work-Life-Balance definiert werden, anschließend werden die Voraussetzungen für eine eigenverantwortliche Arbeitszeitgestaltung und unterschiedliche Arbeitszeitmodelle erläutert.
Es soll aufgezeigt werden, wo die Grenzen und Risiken für beide Seiten sind, um eine ausgewogene Work-Life-Balance sowie den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens zu gewährleisten.
Bewertet und erläutert werden müssen dementsprechend die jeweiligen Vor- und Nachteile des Arbeitnehmers sowie des Arbeitgebers auch unter der Berücksichtigung von Kosten und gesetzlichen Vorgaben.
Schlussendlich muss im Fazit festgestellt werden, ob für die Erreichung der Unternehmensziele des Arbeitgebers sowie der Realisierung einer ausgeglichenen Work-Life-Balance des Arbeitnehmers eine eigenverantwortliche Arbeitszeitgestaltung sinnvoll ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Zusammenfassung
  • 1 Einleitung
  • 2 Definition und Erläuterung der Work-Life-Balance
  • 3 Voraussetzungen für eigenverantwortliche Arbeitszeitgestaltung
    • 3.1 Gesetzliche Bestimmungen
    • 3.2 Voraussetzungen im Unternehmen
  • 4 Bedeutung des Familien- und Freizeitlebens auf die Work-Life-Balance
  • 5 Arbeitszeitmodelle mit eigenverantwortlicher Arbeitszeitgestaltung
    • 5.1 Gleitzeit
    • 5.2 Modulare Arbeitszeit
    • 5.3 Langzeitkonten
    • 5.4 Sabbatical
    • 5.5 Individuelle Arbeitszeit
    • 5.6 Job-Sharing
    • 5.7 Zeitautonome Arbeitsgruppe
    • 5.8 Vier-Tage-Woche
    • 5.9 Vertrauensarbeitszeit
  • 6 Vor- und Nachteile für den Arbeitgeber
    • 6.1 Vorteile
    • 6.2 Nachteile
  • 7 Vor- und Nachteile für den Arbeitnehmer
    • 7.1 Vorteile
    • 7.2 Nachteile
  • 8 Bewertung / Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Bewertung eigenverantwortlicher Arbeitszeitgestaltung als Instrument zur Förderung der Work-Life-Balance. Ziel ist es, die verschiedenen Arbeitszeitmodelle, die dem Arbeitnehmer Flexibilität und Autonomie gewähren, zu analysieren und die möglichen Folgen für die Work-Life-Balance des Arbeitnehmers zu beleuchten. Die Arbeit untersucht sowohl die Vor- und Nachteile für den Arbeitgeber als auch für den Arbeitnehmer und berücksichtigt dabei auch die rechtlichen Rahmenbedingungen.

  • Definition und Erläuterung des Begriffs Work-Life-Balance
  • Voraussetzungen für die Gestaltung eigenverantwortlicher Arbeitszeitmodelle
  • Vorstellung und Analyse gängiger Arbeitszeitmodelle
  • Bewertung der Vor- und Nachteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
  • Abschließende Bewertung der Eignung von eigenverantwortlicher Arbeitszeitgestaltung zur Verbesserung der Work-Life-Balance

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung stellt die Problemstellung der Studienarbeit vor: Die Frage nach den Vorteilen eigenverantwortlicher Arbeitszeitgestaltung für Unternehmen und nach den Auswirkungen dieser Gestaltung auf die Work-Life-Balance des Arbeitnehmers. Der Autor definiert den Forschungsgegenstand und skizziert die Gliederung der Arbeit.

  • Kapitel 2: Definition und Erläuterung der Work-Life-Balance

    Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs Work-Life-Balance und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf das Verhältnis zwischen Arbeits- und Privatleben. Es wird darauf hingewiesen, dass Arbeit auch zum Leben gehört und dass sich der Begriff oft auf Rollenkonflikte bezieht, die durch die Koordination verschiedener Lebensbereiche entstehen.

  • Kapitel 3: Voraussetzungen für eigenverantwortliche Arbeitszeitgestaltung

    Das Kapitel beleuchtet die rechtlichen und unternehmerischen Voraussetzungen für die Implementierung flexibler Arbeitszeitmodelle. Es werden sowohl gesetzliche Bestimmungen als auch die Notwendigkeit einer entsprechenden Arbeitskultur im Unternehmen behandelt.

  • Kapitel 4: Bedeutung des Familien- und Freizeitlebens auf die Work-Life-Balance

    Dieser Abschnitt erörtert den Einfluss von Familie und Freizeit auf die Work-Life-Balance und zeigt die Bedeutung dieser Lebensbereiche für die Zufriedenheit und das Wohlbefinden des Arbeitnehmers auf.

  • Kapitel 5: Arbeitszeitmodelle mit eigenverantwortlicher Arbeitszeitgestaltung

    Kapitel 5 stellt verschiedene Arbeitszeitmodelle mit eigenverantwortlicher Arbeitszeitgestaltung vor, darunter Gleitzeit, modulare Arbeitszeit, Langzeitkonten, Sabbaticals, individuelle Arbeitszeit, Job-Sharing, zeitautonome Arbeitsgruppen, Vier-Tage-Woche und Vertrauensarbeitszeit. Die Vorteile und Nachteile jedes Modells werden detailliert erläutert.

  • Kapitel 6: Vor- und Nachteile für den Arbeitgeber

    In Kapitel 6 werden die Vor- und Nachteile flexibler Arbeitszeitmodelle für den Arbeitgeber untersucht. Es werden sowohl die positiven Auswirkungen auf die Produktivität und Mitarbeitermotivation als auch die potenziellen Herausforderungen für die Organisation und die Planungsprozesse beleuchtet.

  • Kapitel 7: Vor- und Nachteile für den Arbeitnehmer

    Kapitel 7 analysiert die Vor- und Nachteile von flexiblen Arbeitszeitmodellen für den Arbeitnehmer. Die Vorteile umfassen eine größere Zeitsouveränität, die Möglichkeit, private Bedürfnisse besser zu koordinieren und die Förderung der Work-Life-Balance. Demgegenüber stehen potenzielle Nachteile wie eine erhöhte Arbeitsbelastung oder die Gefahr, die Grenze zwischen Arbeit und Privatleben zu verwischen.

Schlüsselwörter

Die Studie befasst sich mit den Themen Work-Life-Balance, eigenverantwortliche Arbeitszeitgestaltung, flexible Arbeitszeitmodelle, Arbeitnehmermotivation, Unternehmenserfolg, rechtliche Rahmenbedingungen und Kosten-Nutzen-Analyse.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Bewertung der Möglichkeit eigenverantwortlicher Arbeitszeitgestaltung durch den Arbeitnehmer als ein Instrument praktizierter Work-Life-Balance
College
University of Cooperative Education Rastede
Course
Schlüsselkompetenzen
Grade
1,0
Author
Torben Bischofberger (Author)
Publication Year
2013
Pages
22
Catalog Number
V272545
ISBN (eBook)
9783656647560
ISBN (Book)
9783656647522
Language
German
Tags
bewertung möglichkeit arbeitszeitgestaltung arbeitnehmer instrument work-life-balance
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Torben Bischofberger (Author), 2013, Bewertung der Möglichkeit eigenverantwortlicher Arbeitszeitgestaltung durch den Arbeitnehmer als ein Instrument praktizierter Work-Life-Balance, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272545
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint