Projektmanagement. Typen und Rollen im Projektteam erkennen und steuern


Hausarbeit, 2007

20 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhalt

1. Einleitung

2. Das Team
2.1 Definition
2.2 Aufgaben und Funktionen im Team
2.2.1 Aufgabenorientierte Funktionen
2.2.2 Selbstorientierte Funktionen
2.2.3 Interaktionsorientierte Funktionen
2.3 Die Zwei wesentlichen Kriterien für die Projektarbeit

3. Die Rollen
3.1 Der Chefnörgler
3.2 Die Stimmungskanone
3.3 Das Organisationstalent
3.4 Der Bürokrat
3.5 Der Clown
3.6 Der Seelenhirte
3.7 Der Welterfahrene
3.8 Der Intellektuelle
3.9 Zusammenfassung: Die drei Standardrollen und der fremde Fürst

4. Die Typen
4.1 Der Sammler
4.2 Die Ideenschleuder
4.3 Der Stratege
4.4 Der Prototyper
4.5 Das Kraftpaket
4.6 Das Arbeitspferd
4.7 Der Detaillist
4.8 Der Helfer

5. Projektleitung
5.1 Rollen des Projektmanagers
5.2 Kernfragen für den Projektmanager

6. Schlussbemerkung

7. Literaturverzeichnis

8. Abkürzungsverzeichnis

9. Abbildungsverzeichnis

1. Einleitung

„Beurteile einen Vogel niemals nach seinem Gefieder Die besten Ideen sprudeln oft aus den unterschiedlichsten Quellen.“[1]

Ziel der Hausarbeit ist es, einen ersten Überblick über die verschiedenen Rollen und Typen, sowie Aufgaben im Projektteam zu geben. Sowohl bzgl. der Projektmitarbeiter, als auch der Projektleitung.

ln einem Projekt müssen vielfältige Aufgaben gelöst werden, welche die unterschiedlichsten Lösungsansätze voraussetzen. Neben dem fachlichen Know-how müssen vor allem die Persönlichkeiten der Projektmitglieder und deren Eignung für die Mitwirkung im Projekt betrachtet werden.

2. Team

Für ein Projekt ist neben dem Projektleiter - dieser wird später noch detailliert betrachtet - die entsprechende Besetzung des Teams zu beachten. Hier ist man in der Praxis oftmals froh überhaupt die benötigten Fachleute zusammen zu bekommen, doch die Teamfähigkeit der Mitglieder wird oftmals erst an zweiter Stelle betrachtet.[2] Um dieses aus einem anderen Blickwinkel sehen zu können, soll nun zuerst das Team betrachtet werden:

2.1 Definition

Ein Team ist durch folgende Merkmale definiert:[3]

- gemeinsame Ziele
- gemeinsame Arbeitstechniken und Arbeitsansätze
- gemeinsame Verantwortung für die Tätigkeiten, Ergebnisse und Produkte
- Teameigene Kommunikations- und Informationsnormen
- Überprüfen von Arbeitsweise, Normen und Zusammenarbeit
- Sprechen Konflikte direkt an und lösen diese

2.2 Aufgaben und Funktionen im Team

Zum Erzielen eines gemeinsamen Ergebnisses ist es erforderlich, die Gruppe für Ihren Zusammenhalt in drei Bereiche einzuteilen:

2.2.1 Aufgabenorientierte Funktionen

Strukturen für den positiven Projekterfolg werden geschaffen. Dieses betrifft zum Beispiel die Organisation von Arbeitsprozessen, Wege der Informationsbeschaffung, Lösung fachlicher Aufgaben, etc. Ziel ist ein qualifiziertes Projektergebnis.

Beispiele für aufgabenorientierte Funktionen sind zum Beispiel:

- Informationsbeschaffung
- Beratung
- Koordination
- Präsentation
- und Entwicklung.

2.2.2 Selbstorientierte Funktionen

Der Mensch als Individuum versucht auf Grund seiner Projektmitarbeit persönliche Vorteile für sein berufliches Vorankommen zu erzielen. Problematisch in diesem Zusammenhang ist die erforderliche Unterstellung unter den Projektleiter. Im Extremfall kann die selbstorientierte Ausrichtung zu einem Negieren der Bedürfnisse anderer Projektmitglieder führen.

2.2.3 Interaktionsorientierte Funktionen

Die Gemeinschaft steht im Vordergrund. Der Mensch möchte kein Einzelgänger sein. Er erhofft durch die Projektmitarbeit soziale Kontakte knüpfen zu können, sowie Unterstützung und Geborgenheit zu finden.

Interaktionsorientierte Verhaltensweisen sind unter anderem Mut machen, sich Raum geben, vermitteln und harmonisieren.

2.3 Die Zwei wesentlichen Kriterien für die Projektarbeit

Die Auswahl der Teammitglieder ist meistens eine schwierige Sache. Oft sind die Ressourcen nur eingeschränkt verfügbar oder die Entscheidung wird ohne den Projektleiter gefällt. Der erste Schritt ist die konkrete Personalauswahl durch Definition der Anforderungen. In der Personalauswahl wird zwischen personenbezogenen und sachbezogenen Daten unterschieden. Personenbezogene Daten sind z.B. Ausbildung, Erfahrung, persönliche Fähigkeiten und Fertigkeiten. Sachbezogene Daten sind Daten, die die Anforderungen im Projekt betreffen. Bei der Auswahl der Teammitglieder sollte man einerseits auf die Fähigkeiten und Leistungspotenziale achten, andererseits sind aber auch die persönlichen Kriterien von Bedeutung. Denn können sich die Teammitglieder „nicht riechen“ ist die Zusammenarbeit sehr schwierig und der Projekterfolg gefährdet.

Im Folgenden sollen die wesentlichen Rollen und Typen der Persönlichkeiten herausgearbeitet werden.

3. Rollen

Grundsätzlich lassen sich im Universum der Projektmitglieder, welche oftmals verschiedensten Organisationseinheiten angehören, folgende Rollen finden (Übersicht s. Abb. I)[4]:

Seelenhirte

3.1 Der Chefnörgler

Er erkennt sofort, wo etwas „falsch“ entschieden wurde und kann gleich sagen, wie es schon einmal besser lief.

[...]


[1] Sei kein Pinguin, S. 125

[2] Projekte zum Erfolg führen, S.69

[3] IT-Projektmanagement, S. 4

[4] Projekte konfliktfrei führen, S. 157 ff

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten

Details

Titel
Projektmanagement. Typen und Rollen im Projektteam erkennen und steuern
Hochschule
Hochschule Wismar  (Fachbereich Wirtschaft)
Veranstaltung
Projektmanagement
Note
1,3
Autor
Jahr
2007
Seiten
20
Katalognummer
V272609
ISBN (eBook)
9783656641148
ISBN (Buch)
9783656641179
Dateigröße
6248 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
projektmanagement, typen, rollen, projektteam
Arbeit zitieren
M.Sc. Stephan Frenzel (Autor:in), 2007, Projektmanagement. Typen und Rollen im Projektteam erkennen und steuern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272609

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Projektmanagement. Typen und Rollen im Projektteam erkennen und steuern



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden