Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Projektmanagement. Typen und Rollen im Projektteam erkennen und steuern

Title: Projektmanagement. Typen und Rollen im Projektteam erkennen und steuern

Term Paper , 2007 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: M.Sc. Stephan Frenzel (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der Hausarbeit ist es, einen Überblick über die verschiedenen Rollen und Typen, sowie Aufgaben im Projektteam zu geben. Sowohl bzgl. der Projektmitarbeiter, als auch der Projektleitung.

In einem Projekt müssen vielfältige Aufgaben gelöst werden, welche die Unterschiedlichsten Lösungsansätze voraussetzen. Neben dem fachlichen Know-How müssen vor allem die Persönlichkeiten der Projektmitglieder und deren Eignung für die Mitwirkung im Projekt betrachtet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Team
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Aufgaben und Funktionen im Team
      • 2.2.1 Aufgabenorientierte Funktionen
      • 2.2.2 Selbstorientierte Funktionen
      • 2.2.3 Interaktionsorientierte Funktionen
    • 2.3 Die Zwei wesentlichen Kriterien für die Projektarbeit
  • 3. Die Rollen
    • 3.1 Der Chefnörgler
    • 3.2 Die Stimmungskanone
    • 3.3 Das Organisationstalent
    • 3.4 Der Bürokrat
    • 3.5 Der Clown
    • 3.6 Der Seelenhirte
    • 3.7 Der Welterfahrene
    • 3.8 Der Intellektuelle
    • 3.9 Zusammenfassung: Die drei Standardrollen und der fremde Fürst
  • 4. Die Typen
    • 4.1 Der Sammler
    • 4.2 Die Ideenschleuder
    • 4.3 Der Stratege
    • 4.4 Der Prototyper
    • 4.5 Das Kraftpaket
    • 4.6 Das Arbeitspferd
    • 4.7 Der Detaillist
    • 4.8 Der Helfer
  • 5. Projektleitung
    • 5.1 Rollen des Projektmanagers
    • 5.2 Kernfragen für den Projektmanager
  • 6. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen Überblick über verschiedene Rollen und Typen sowie Aufgaben innerhalb eines Projektteams zu geben. Dabei wird sowohl der Blick auf die Projektmitarbeiter als auch auf die Projektleitung gerichtet. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Persönlichkeitseigenschaften und deren Einfluss auf den Projekterfolg.

  • Rollen und Typen in Projektteams
  • Aufgaben und Funktionen im Projektteam
  • Bedeutung der Persönlichkeit im Projektmanagement
  • Zusammenspiel von Rollen und Typen
  • Der Projektmanager und seine Rolle

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt das Ziel, einen Überblick über Rollen und Typen in Projektteams zu geben. Sie betont die Bedeutung von Persönlichkeitseigenschaften und fachlichem Know-how für den Projekterfolg und verweist auf die Notwendigkeit, die Eignung der Projektmitglieder zu berücksichtigen. Der einleitende Zitat unterstreicht die Bedeutung der Vielfalt im Team und der verschiedenen Perspektiven zur Generierung von Ideen.

2. Das Team: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Team" im Kontext von Projektarbeit. Es beschreibt verschiedene Aufgaben und Funktionen innerhalb des Teams, unterteilt in aufgabenorientierte, selbstorientierte und interaktionsorientierte Funktionen. Schließlich werden zwei wesentliche Kriterien für die erfolgreiche Projektarbeit im Team herausgestellt.

3. Die Rollen: In diesem Kapitel werden verschiedene Rollen innerhalb eines Projektteams vorgestellt und charakterisiert, wie z.B. der "Chefnörgler", die "Stimmungskanone", das "Organisationstalent", und andere. Jede Rolle wird detailliert beschrieben, wobei deren potenzieller Einfluss auf das Teamgeschehen hervorgehoben wird. Die Zusammenfassung am Ende des Kapitels bündelt die beschriebenen Rollen, gruppiert sie und bietet eine systematische Darstellung.

4. Die Typen: Ähnlich wie Kapitel 3 werden in diesem Kapitel verschiedene Persönlichkeitstypen von Projektmitgliedern beschrieben und deren jeweilige Stärken und Schwächen im Kontext der Teamarbeit beleuchtet. Beispiele sind "Der Sammler", "Die Ideenschleuder", "Der Stratege", usw. Die Beschreibungen betonen den Einfluss der unterschiedlichen Persönlichkeitstypen auf die Dynamik und den Erfolg eines Projekts.

5. Projektleitung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rolle des Projektmanagers und seine Aufgaben. Es werden die verschiedenen Rollen des Projektmanagers erläutert, sowie wichtige Fragen, mit denen sich ein Projektmanager auseinandersetzen muss, um das Projekt erfolgreich zu führen. Das Kapitel betont die zentrale Bedeutung des Projektmanagers für den Erfolg des gesamten Projekts.

Schlüsselwörter

Projektmanagement, Projektteam, Rollen, Typen, Aufgaben, Funktionen, Persönlichkeit, Projektleitung, Teamarbeit, Zusammenarbeit, Projekterfolg.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Rollen und Typen in Projektteams"

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Rollen und Typen in Projektteams und deren Einfluss auf den Projekterfolg. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Beschreibung von Teamrollen und -typen, die Aufgaben und Funktionen innerhalb von Projektteams, sowie eine Betrachtung der Rolle des Projektmanagers.

Welche Rollen werden in der Arbeit beschrieben?

Die Arbeit beschreibt verschiedene Rollen in Projektteams, darunter der Chefnörgler, die Stimmungskanone, das Organisationstalent, der Bürokrat, der Clown, der Seelenhirte, der Welterfahrene, der Intellektuelle. Diese Rollen werden detailliert charakterisiert und ihr potenzieller Einfluss auf das Teamgeschehen hervorgehoben. Am Ende werden sie systematisch zusammengefasst und gruppiert.

Welche Persönlichkeitstypen werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet verschiedene Persönlichkeitstypen von Projektmitgliedern, wie den Sammler, die Ideenschleuder, den Strategen, den Prototyper, das Kraftpaket, das Arbeitspferd, den Detaillisten und den Helfer. Ihre Stärken und Schwächen im Kontext der Teamarbeit werden analysiert und der Einfluss auf die Projektdynamik und den Erfolg diskutiert.

Welche Aufgaben und Funktionen in Projektteams werden unterschieden?

Die Arbeit unterteilt die Aufgaben und Funktionen in Projektteams in drei Kategorien: aufgabenorientierte, selbstorientierte und interaktionsorientierte Funktionen. Diese Differenzierung ermöglicht ein tieferes Verständnis der verschiedenen Beiträge der Teammitglieder zum Projekterfolg.

Welche Rolle spielt der Projektmanager?

Die Arbeit widmet ein eigenes Kapitel der Rolle des Projektmanagers. Sie beschreibt dessen verschiedene Aufgaben und Funktionen und beleuchtet die Kernfragen, mit denen sich ein Projektmanager auseinandersetzen muss, um den Projekterfolg zu gewährleisten. Die zentrale Bedeutung des Projektmanagers für das gesamte Projekt wird hervorgehoben.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über verschiedene Rollen und Typen sowie Aufgaben innerhalb eines Projektteams zu geben und den Blick sowohl auf die Projektmitarbeiter als auch auf die Projektleitung zu richten. Die Bedeutung von Persönlichkeitseigenschaften und deren Einfluss auf den Projekterfolg wird untersucht.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant beschreiben, sind: Projektmanagement, Projektteam, Rollen, Typen, Aufgaben, Funktionen, Persönlichkeit, Projektleitung, Teamarbeit, Zusammenarbeit, Projekterfolg.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Das Team (inkl. Definition und Aufgaben), Die Rollen, Die Typen, Projektleitung und Schlussbemerkung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt von Rollen, Typen und Funktionen in Projektteams.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Projektmanagement. Typen und Rollen im Projektteam erkennen und steuern
College
University of Technology, Business and Design Wismar  (Fachbereich Wirtschaft)
Course
Projektmanagement
Grade
1,3
Author
M.Sc. Stephan Frenzel (Author)
Publication Year
2007
Pages
20
Catalog Number
V272609
ISBN (eBook)
9783656641148
ISBN (Book)
9783656641179
Language
German
Tags
projektmanagement typen rollen projektteam
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.Sc. Stephan Frenzel (Author), 2007, Projektmanagement. Typen und Rollen im Projektteam erkennen und steuern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272609
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint