Die aktuellen Sparprogramme in den weltweiten Konzernen wie beispielsweise IBM, Siemens, RWE, Daimler und BMW fokussieren grundlegend eine nachhaltige Steigerung der Profitabilität, um langfristig im Wettbewerb bestehen zu können. Eine Maßnahme im Rahmen der Globalisierung und weltweiten Arbeitsteilung umfasst die Form des Outsourcings. Sie bietet den Konzernen die Chance, durch eine Auslagerung von Geschäftsprozessen die eigenen Kosten zu reduzieren und sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, andererseits entstehen gleichzeitig ein Koordinationsaufwand sowie eine Abhängigkeit vom Outsourcing Partner. Die finale Entscheidung eines Unternehmens für oder gegen ein Outsourcing wird von zahlreichen Kriterien beeinflusst, welche als wesentliche Anforderungen vom jeweiligen Unternehmen im Hinblick auf ein mögliches Outsourcing Szenario definiert werden.
Im Rahmen der Bachelorarbeit wird spezifisch für die Automobilindustrie und das Outsourcing der Informationstechnologie der Make-or-Buy Entscheidungsprozess betrachtet. Die wissenschaftliche Arbeit löst die Problematik der unspezifischen theoretischen Entscheidungsmodelle, in dem eine Modellempfehlung für den konkreten Anwendungsfall des IT-Outsourcings in der Automobilindustrie ausgesprochen wird. Durch die Definition individueller Kriterien wird ein übergreifendes Anforderungsprofil für die IT der Automobilbranche definiert. Die Aufstellung einer Nutzwertanalyse bildet die Basis, um die theoretischen Entscheidungsmodelle nach deren Anwendbarkeit im Automobilkontext zu bewerten und zu vergleichen. Abschließend wird durch die methodische Vorgehensweise die grundlegende These beantwortet, dass die Erfolgsfaktoren je Branche und Outsourcing Spezifika variieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegende Begriffe und Eingrenzungen
- IT-Outsourcing
- Definition: Strategisches IT-Outsourcing
- Vor- und Nachteile von IT-Outsourcing
- Marktentwicklung
- Entscheidungen
- Definition einer Entscheidung
- Definition und Ziele von Entscheidungsmodellen
- Basiselemente eines Entscheidungsmodells
- Make-or-Buy Entscheidungsmodelle für Outsourcing
- Die Make-or-Buy Entscheidung innerhalb des Outsourcing-Prozesses
- „Competitive Advantage vs. Strategic Vulnerability" nach Quinn & Hilmer
- Die „Outsourcing Decision Matrix" nach McCormick & Duff
- Der „Make or Buy Decision Process" nach Bajec & Jakomin
- Das „Strategic Sourcing Model" nach Welch & Nayak
- IT-Outsourcing in der Automobilindustrie
- Das Geschäftsmodell der Automobilindustrie
- Einordnung der Informationstechnologie als Geschäftsprozess
- Wichtige Erfolgsfaktoren im Rahmen einer IT-Outsourcing-Entscheidung
- Gewichtung einzelner Erfolgsfaktoren
- Evaluation der Entscheidungsmodelle
- Bewertung einzelner Entscheidungsmodelle auf Basis der Erfolgsfaktoren
- Aufstellung der Nutzwertanalyse
- Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
- Kritische Ergebnisbetrachtung
- Zusammenfassung & Ausblick
- Quellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem strategischen IT-Outsourcing in der Automobilindustrie und analysiert den Make-or-Buy Entscheidungsprozess unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen der Branche. Ziel ist es, die Problematik der unspezifischen theoretischen Entscheidungsmodelle zu lösen und eine Modellempfehlung für den spezifischen Anwendungsfall des IT-Outsourcings in der Automobilindustrie auszusprechen.
- Analyse der Make-or-Buy Entscheidung im Kontext des IT-Outsourcings
- Definition eines branchenspezifischen Anforderungsprofils für IT-Outsourcing in der Automobilindustrie
- Bewertung und Vergleich von vier gängigen Entscheidungsmodellen im Hinblick auf ihre Eignung für den Automobilkontext
- Entwicklung einer Modellempfehlung für die Make-or-Buy Entscheidung im IT-Outsourcing der Automobilbranche
- Bewertung der Ergebnisse und kritische Betrachtung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik des IT-Outsourcings in der Automobilindustrie vor und erläutert die Relevanz des Themas im aktuellen Marktumfeld. Kapitel 2 definiert grundlegende Begriffe und Eingrenzungen, insbesondere die Begriffe IT-Outsourcing, strategisches IT-Outsourcing, Entscheidung und Entscheidungsmodell. Kapitel 3 stellt vier wesentliche Entscheidungsmodelle zur Unterstützung der Make-or-Buy Entscheidung im Outsourcing-Kontext vor. In Kapitel 4 wird das Geschäftsmodell der Automobilindustrie erläutert und die Informationstechnologie als Geschäftsprozess eingeordnet. Außerdem werden wichtige Erfolgsfaktoren für das IT-Outsourcing in der Automobilindustrie identifiziert und gewichtet. Kapitel 5 evaluiert die vier Entscheidungsmodelle anhand des branchenspezifischen Anforderungsprofils und stellt eine Nutzwertanalyse auf, um eine Modellempfehlung auszusprechen. Abschließend fasst Kapitel 6 die Ergebnisse der Bachelorarbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung des IT-Outsourcings in der Automobilindustrie.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen strategisches IT-Outsourcing, Make-or-Buy Entscheidung, Automobilindustrie, Erfolgsfaktoren, Entscheidungsmodelle, Nutzwertanalyse, Anforderungsprofil, Wettbewerbsvorteil, Kostenreduzierung, technologischer Fortschritt, Erweiterbarkeit, Verfügbarkeit, IT-Sicherheit, Leistung, Flexibilität.
- Arbeit zitieren
- Toni Carlowitz (Autor:in), 2014, Make-or-Buy Entscheidung in der Informationstechnologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272758