In der vorliegenden Arbeit wird die Thematik Menschenwürde durchleuchtet, in concreto soll der
historische Kontext skizziert, Definitionen sowie die Präsenz dieses Gutes in der Gegenwart
illustriert werden. Es entstand ein sich immer stärker abzeichnendes Spannungsverhältnis zwischen
Menschenwürde, Menschenrechten und deren konkreter gesetzlicher Verankerung als auch
Ausgestaltung. Nach einer kurzen Erläuterung der grundlegenden Begriffe zu Recht, Ethik und
Moral, wird der ethische und rechtsphilosophische Denkansatz der Würde in seinen Grundzügen
dargestellt, als auch seine Etablierung und Wirken. Die Brisanz der Thematik wird unter anderem
durch den Umstand ersichtlich, dass Menschenwürde in der Europäischen Union zwar als
unantastbares Gut an erster Stelle angeführt wird, es jedoch an der Konkretisierung in den
Mitgliedstaaten häufig mangelt und folglich ein adäquater Schutz nicht gewährleistet werden kann.
Anders als dies in Deutschland durch das Grundgesetz der Fall ist, hat Österreich den Schutz der
Menschenwürde an keiner Stelle explizit in seiner Rechtsordnung verankert. Kann dann aber ein
fundamentaler Wert gewahrt werden? Ist die Menschenwürde, auch wenn von der Charta der
Vereinten Nationen, als auch in der EMRK explizit geschützt, ausreichend geschützt? In der
österreichischen Rechtsordnung lassen sich Anhaltspunkte und Normen finden, welche von
angeboreren Rechten ausgehen und daher einer dementsprechenden Wertung zugänglich sind.
Weiters ist natürlich zu beachten, dass auch die Rechtssprechung ihren Teil zur Konkretisierung der
Menschenwürde beiträgt, wenn beispielsweise der Verfassungsgerichtshof diese als allgemeinen
Wirkungsgrundsatz versteht. Dies kann dahin gehend interpretiert werden, dass es sich dabei um
einen fundamentalen Leitgedanken des Staates handelt, der seine Ausflüsse in den sozialen Rechten
als auch Freiheitsrechten und Grundrechten hat. [...]
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung
II. Grundlagen der Rechtsphilosophie
A. Recht
B. Ethik
C. Moral und Sitte
D. Das Verhältnis von Recht und Moral
III. Menschenwürde
A. Menschenwürde im historischen Kontext
B. Würde als zentraler Begriff von Recht und Moral in unserer Zeit
1. Ansätze und Kontroversen zur Menschenwürde
2. Sozialethische Aspekte
3. Theologische Aspekte
4. Juristische Aspekte
IV. Schlusswort
V. Bibliographie
- Arbeit zitieren
- Sarah Maringele (Autor:in), 2014, Ethik und Moral im Kontext der Menschenwürde, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272818