Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Mathematics

Klasse 5: Addition und Subtraktion – das kann ich doch schon!

Kopfrechnen, schriftliches Rechnen, vorteilhaftes Rechnen, Rechengesetze und Sachrechnen anhand ausgewählter Aspekte der Addition und Subtraktion

Title: Klasse 5: Addition und Subtraktion – das kann ich doch schon!

Lesson Plan , 2013 , 64 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Melanie Mertens (Author)

Didactics - Mathematics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ausarbeitung einer Unterrichtsreihe sowie einer einzelnen Unterrichtsstunde nach den Vorgaben der OVP 2011.

Thema der Unterrichtsreihe: Addition und Subtraktion - das kann ich doch schon! Eine handlungsorientierte Wiederholung zur Festigung der beiden Grundrechenarten unter besonderer Berücksichtigung kooperativer und offener Lernformen Thema der Unterrichtsstunde: Kopfrechnen, schriftliches Rechnen, vorteilhaftes Rechnen, Rechengesetze und Sachrechnen anhand ausgewählte Aspekte der Addition und Subtraktion – Festigung und Vertiefung innerhalb einer Lerntheke unter besonderer Berücksichtigung des Schwerpunktthemas „Schriftliches Rechnen“ als Station des Tages

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Längerfristige Unterrichtszusammenhänge
    • Leitgedanken und Intentionen
    • Tabellarische Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt auf die Festigung und Vertiefung der Addition und Subtraktion in der 5. Klasse ab. Dabei werden verschiedene Rechenmethoden (Kopfrechnen, schriftliches Rechnen, vorteilhaftes Rechnen) und die Anwendung der Rechengesetze im Kontext von Sachaufgaben berücksichtigt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung kooperativer Lernformen und der Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen der Schüler.

  • Reaktivierung und Festigung des Vorwissens zur Addition und Subtraktion
  • Anwendung verschiedener Rechenstrategien (Kopfrechnen, schriftliches Rechnen, vorteilhaftes Rechnen)
  • Verständnis und Anwendung der Rechengesetze (Kommutativ- und Assoziativgesetz)
  • Lösen von Sachaufgaben
  • Förderung kooperativer Lernformen

Zusammenfassung der Kapitel

Längerfristige Unterrichtszusammenhänge: Dieser Abschnitt beschreibt den Kontext des Unterrichtsentwurfs, beginnend mit der Legitimation durch den Kernlehrplan und den schulinternen Lehrplan. Die Lernausgangslage der Klasse 5.5 (heterogen, unterschiedliche Leistungsniveaus, geringe Sozialkompetenz) wird detailliert dargestellt. Es folgt eine Sachanalyse, die die Addition und Subtraktion als Grundrechenarten erläutert, verschiedene Grundvorstellungen und Rechenregeln (Kommutativ- und Assoziativgesetz) beschreibt und die didaktische Reduktion (Beschränkung auf natürliche Zahlen, Zahlenstrahl und Operatoren als Darstellungsformen) begründet. Die konzeptionelle Anlage der Unterrichtsreihe wird erklärt, wobei das Spiralprinzip, der induktive Aufbau und der Fokus auf kooperativen Lernformen hervorgehoben werden. Der angestrebte Kompetenzzuwachs (inhaltliche und prozessbezogene Kompetenzen) wird ebenfalls beschrieben, inklusive der Förderung personaler und sozialer Kompetenzen durch verschiedene Arbeits- und Sozialformen. Die tabellarische Darstellung der einzelnen Unterrichtsstunden gibt einen detaillierten Überblick über die geplanten Themen und Lernziele jeder Stunde. Der Abschnitt unterstreicht die Bedeutung der Addition und Subtraktion für den Alltag und den weiteren Lebensweg der Schüler und zeigt die Notwendigkeit einer soliden Grundlage in diesen Rechenarten auf.

Schlüsselwörter

Addition, Subtraktion, Kopfrechnen, schriftliches Rechnen, Rechenvorteile, Rechengesetze (Kommutativgesetz, Assoziativgesetz), Sachaufgaben, kooperative Lernformen, Lerntheke, didaktische Reduktion, Kompetenzförderung, Heterogenität, Sozialkompetenz.

Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Addition und Subtraktion in der 5. Klasse

Was ist der Inhalt dieses Unterrichtsentwurfs?

Dieser Unterrichtsentwurf für die 5. Klasse konzentriert sich auf die Festigung und Vertiefung der Addition und Subtraktion. Er behandelt verschiedene Rechenmethoden (Kopfrechnen, schriftliches Rechnen, vorteilhaftes Rechnen), die Anwendung der Rechengesetze im Kontext von Sachaufgaben und fördert kooperative Lernformen unter Berücksichtigung individueller Lernvoraussetzungen.

Welche Themen werden behandelt?

Die zentralen Themen sind: Reaktivierung und Festigung des Vorwissens zur Addition und Subtraktion; Anwendung verschiedener Rechenstrategien; Verständnis und Anwendung der Rechengesetze (Kommutativ- und Assoziativgesetz); Lösen von Sachaufgaben; und die Förderung kooperativer Lernformen.

Wie ist der Entwurf strukturiert?

Der Entwurf umfasst einen Überblick über längerfristige Unterrichtszusammenhänge (inkl. Leitgedanken, Intentionen und einer tabellarischen Darstellung), die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Abschnitt zu den längerfristigen Zusammenhängen beschreibt den Kontext des Unterrichts, die Lernausgangslage der Schüler, eine Sachanalyse der Addition und Subtraktion, die didaktische Reduktion und die konzeptionelle Anlage der Unterrichtsreihe.

Welche Kompetenzen sollen die Schüler erwerben?

Der Entwurf zielt auf den Kompetenzzuwachs in inhaltlichen und prozessbezogenen Kompetenzen ab. Besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung personaler und sozialer Kompetenzen durch verschiedene Arbeits- und Sozialformen. Die Schüler sollen ein solides Fundament in der Addition und Subtraktion erlangen, welches für den Alltag und den weiteren Lebensweg wichtig ist.

Welche Rechenmethoden werden verwendet?

Der Unterricht umfasst Kopfrechnen, schriftliches Rechnen und das Rechnen mit Rechenvorteilen. Die Anwendung der Rechengesetze (Kommutativ- und Assoziativgesetz) wird ebenfalls thematisiert.

Welche Lernformen werden eingesetzt?

Der Entwurf legt Wert auf kooperative Lernformen, um die Schüler aktiv am Lernprozess zu beteiligen und ihre Sozialkompetenz zu fördern.

Welche didaktischen Überlegungen liegen dem Entwurf zugrunde?

Der Entwurf berücksichtigt die Heterogenität der Lerngruppe und die individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler. Es wird eine didaktische Reduktion vorgenommen (Beschränkung auf natürliche Zahlen, Zahlenstrahl und Operatoren als Darstellungsformen). Das Spiralprinzip und ein induktiver Aufbau der Unterrichtsreihe werden eingesetzt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Entwurf?

Schlüsselwörter sind: Addition, Subtraktion, Kopfrechnen, schriftliches Rechnen, Rechenvorteile, Rechengesetze (Kommutativgesetz, Assoziativgesetz), Sachaufgaben, kooperative Lernformen, Lerntheke, didaktische Reduktion, Kompetenzförderung, Heterogenität, Sozialkompetenz.

Excerpt out of 64 pages  - scroll top

Details

Title
Klasse 5: Addition und Subtraktion – das kann ich doch schon!
Subtitle
Kopfrechnen, schriftliches Rechnen, vorteilhaftes Rechnen, Rechengesetze und Sachrechnen anhand ausgewählter Aspekte der Addition und Subtraktion
College
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Lüdenscheid
Grade
1,5
Author
Melanie Mertens (Author)
Publication Year
2013
Pages
64
Catalog Number
V272830
ISBN (eBook)
9783656664321
ISBN (Book)
9783656695196
Language
German
Tags
klasse addition subtraktion kopfrechnen rechnen rechengesetze sachrechnen aspekte festigung vertiefung lerntheke berücksichtigung schwerpunktthemas schriftliches station tages
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melanie Mertens (Author), 2013, Klasse 5: Addition und Subtraktion – das kann ich doch schon!, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272830
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  64  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint