In der Arbeit soll gezeigt werden, weshalb es für Unternehmen effektiv sein kann, aus der kollektiven Intelligenz verschiedenster Akteure zu schöpfen und deren Ideen umzusetzen. Bewiesen werden soll auch, wie bereits innerhalb des Unternehmens gegebene Bedingungen, die förderlich für die Nutzung schwarmintelligenter Verfahren sind, nur durchschlagend genutzt werden müssen und so schließlich zu betrieblichen und gesellschaftlichen Erträgen führen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoriegrundlage
- Kontinuierliche Innovation als Erfolgsfaktor für Unternehmen
- Nutzung kollektiver Intelligenz interner Akteure im Innovationsprozess
- Innovationsmotoren
- Umsetzung in die Praxis
- Ergebnis
- Nutzung kollektiver Intelligenz externer Akteure im Innovationsprozess
- Innovationsmotoren
- Umsetzung in die Praxis
- Ergebnis
- Betriebliche Vorteile der Innovationsfähigkeit
- Kritische Würdigung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Nutzung kollektiver Intelligenz in unternehmerischen Innovationsprozessen. Sie beleuchtet, wie die „Weisheit der Vielen“ - sowohl intern (Mitarbeiter) als auch extern (Kunden, gesellschaftliche Gruppen) - zur Innovationsfähigkeit von Unternehmen beitragen kann.
- Die Bedeutung kontinuierlicher Innovation als Erfolgsfaktor für Unternehmen
- Die Nutzung kollektiver Intelligenz als Innovationsstrategie
- Die Herausforderungen und Chancen der Implementierung von Schwarmintelligenz-Verfahren in Unternehmen
- Die Vorteile der Innovationsfähigkeit für Unternehmen
- Die kritische Würdigung der Schwarmintelligenz im Kontext unternehmerischer Innovationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die historische Relevanz der Schwarmintelligenz und führt in das Thema der Nutzung kollektiver Intelligenz für unternehmerische Innovationsprozesse ein. Das zweite Kapitel widmet sich der Theoriegrundlage und erläutert die Definitionen von „Kollektive Intelligenz“, „Schwarmintelligenz“ und „Weisheit der Vielen“. In Kapitel drei wird die Bedeutung kontinuierlicher Innovation für den unternehmerischen Erfolg hervorgehoben.
Kapitel vier untersucht die Nutzung der kollektiven Intelligenz interner Akteure im Innovationsprozess. Es werden verschiedene Innovationsmotoren, betriebliche Umsetzungsmöglichkeiten und die daraus resultierenden Ergebnisse für Unternehmen beleuchtet.
Kapitel fünf befasst sich mit der Nutzung der vernetzten Intelligenz externer Personen im Innovationsprozess. Hier werden ebenfalls verschiedene Innovationsantriebe, Umsetzungsmöglichkeiten und die entstandenen Vorteile im Innovationsprozess analysiert.
Kapitel sechs beleuchtet die betrieblichen Vorteile, die Unternehmen durch die Nutzung von Schwarmintelligenz-Prinzipien im Innovationsverfahren erzielen können.
Schlüsselwörter
Schwarmintelligenz, Kollektive Intelligenz, Weisheit der Vielen, Innovation, Innovationsfähigkeit, Unternehmen, Innovationsprozess, Innovationsmotoren, betriebliche Vorteile, kritische Würdigung
- Arbeit zitieren
- Anke Degel (Autor:in), 2013, Erfolgskonzept Schwarmintelligenz. Innovativ in die Zukunft. Warum Unternehmen auf die Weisheit der Vielen bauen sollten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272893