Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklungspsychologie des Kindes. Sie soll zum einen relevante Theorien der kindlichen Entwicklung darstellen, zum anderen auc h zentrale empirische Untersuchungen und deren Befunde miteinbeziehen.
Um in das Thema einzuführen möchte ich zu Beginn begriffliche Definitionen ab-handeln. Die Begriffe Entwicklung/Entwicklungspsychologie und Kindesalter sche inen mir zentrale Begriffe zu sein, deren Verständnis ich vorab klären möchte. Im ersten Teil möchte ich verschiedene Gruppen der Entwicklungstheorien darstellen. Bedingt durch den Umfang der Arbeit, kann diese Darstellung keinen allumfassenden, aber ausreichenden Überblick darüber geben.
Im zweiten Teil der Arbeit möchte ich zentrale empirische Befunde zu drei Entwicklungsbereichen, Sprachentwicklung, Geschlechtstypisierung und Moralentwicklung, hinzuziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Begriffsklärung
- 2. Entwicklungstheorien
- 2.1. Biogenetische Entwicklungstheorien
- 2.2. Psychoanalytische Entwicklungstheorien
- 2.3. Reiz-Reaktions-Theorien
- 2.4. Kognitive Entwicklungstheorien
- 2.5. Informationsverarbeitungstheorie
- 3. Befunde
- 3.1. Sprachentwicklung
- 3.2. Geschlechtstypisierung
- 3.3. Moralentwicklung
- 4. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklungspsychologie des Kindes und hat zum Ziel, sowohl relevante Theorien der kindlichen Entwicklung darzustellen als auch zentrale empirische Untersuchungen und deren Befunde einzubeziehen. Die Arbeit bietet eine Einführung in grundlegende Konzepte und beleuchtet verschiedene Perspektiven auf die Entwicklung des Kindes.
- Begriffsklärung von Entwicklung/Entwicklungspsychologie und Kindesalter
- Darstellung verschiedener Gruppen von Entwicklungstheorien
- Analyse empirischer Befunde zu Sprachentwicklung, Geschlechtstypisierung und Moralentwicklung
- Einblick in den aktuellen Forschungsstand der Entwicklungspsychologie
- Vermittlung eines fundierten Wissens über die Entwicklung des Kindes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert eine Einführung in das Thema und erklärt die Relevanz der Arbeit. Das erste Kapitel befasst sich mit der Begriffsklärung von Entwicklung, Entwicklungspsychologie und Kindesalter. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Gruppen von Entwicklungstheorien vorgestellt, wobei ein Schwerpunkt auf der psychoanalytischen Entwicklungstheorie liegt. Das dritte Kapitel analysiert zentrale empirische Befunde zu Sprachentwicklung, Geschlechtstypisierung und Moralentwicklung.
Schlüsselwörter
Entwicklungspsychologie, Kind, Entwicklungstheorien, psychoanalytische Entwicklungstheorie, Sprachentwicklung, Geschlechtstypisierung, Moralentwicklung, empirische Befunde.
- Citation du texte
- Mandy Hibbeler (Auteur), 2004, Entwicklungspsychologie des Kindes - Theoretische Zugänge und empirische Befunde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27290