Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media History

Eine Darstellung medialer Skandalisierung des Ausstellungskonzeptes "Mythos RAF" der Kunst-Werke Berlin - KW Institute for Contemporary Art im Sommer 2003

Title: Eine Darstellung medialer Skandalisierung des Ausstellungskonzeptes "Mythos RAF" der Kunst-Werke Berlin - KW Institute for Contemporary Art im Sommer 2003

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 31 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Thomas De Filippi (Author)

Communications - Media History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Especially those works on the RAF which are influenced by pop cultural aesthetics have been widely criticized for being historically incorrect, superficial and apolitical, and were thus suspected of supporting the 'RAF myth'. However, it can be argued that the pop cultural approach is an adequate way to consider the image of the RAF as a myth of daily life, because it focuses not so much on the meaning but rather on the representations."

Anfang 2003 legte Klaus Biesenbach, der damalige Kurator des Ausstellungshauses Kunst-Werke Berlin - KW Institute for Contemporary Art, dem Hauptstadtkulturfond ein erstes
grobes Konzept für eine Ausstellung zum Thema RAF vor. Die Finanzierung der Ausstellung, für die der Titel "Mythos RAF" angedacht war, sollte aus Bundesmitteln erfolgen. Gezeigt
werden sollten vordergründig keine Historie des bundesdeutschen Terrors der 1970er Jahre, die sich an Faktizität orientiert, sondern Kunstwerke, die sich als Spiegelbild der Geschichte mit dem Thema RAF auseinandersetzen: Eine umfangreiche Berichterstattung, die sich mit einem Ereignis im Allgemeinen und Katastrophen im Besonderen befasst, kulminiert in der Wahrnehmung der Rezipienten zu einem medial vermittelten Gesamtbild, das ihnen letztendlich als Erkennungsmerkmal dient. Beim Rückblick auf die Geschichte sind die medial vermittelten Bilder eines Ereignisses so zahlreich, dass notgedrungen ein Bild geschaffen werden muss, um das Ereignis als Gesamtkonzept einordnen zu können. Diese medienwirksamen Bilder sind jedoch oft bereits so verfremdet, dass sie abgelöst vom
eigentlichen Ereignis ihre eigene Entität bilden und im Extremfall lediglich einen emotionalen Kitsch repräsentieren – so Biesenbach. So zum Beispiel der Songtitel der Sängerin Enya, der
die „offizielle Pathos-Erkennungsmusik des 11. September“ wurde. Genau diese Verfremdung von Faktizität hin zum Klischee stellt einen Teil der Pop-Art dar, dem diese sich häufig in parodierender Weise bedient. Dies geschah auch im Bezug auf die Mystifizierung der RAF, indem die Pop-Art Künstler die Mythen, die über die RAF im Laufe der Zeit entstanden waren, in ihren Werken (häufig) parodierend zuspitzten. Die KW hatten es sich zur Aufgabe gemacht, derart entstandene „Pop-Kunstwerke“ auszustellen, die Geschichte hinter den Exponaten durch Expertenvorträge zu entwirren, um somit zur Entmystifizierung der RAF beizutragen. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Die Erinnerung an die RAF in Form des Mythos
2.1 Entstehung und Sinn mythischer Tradierung
2.2 Der Mythos als Form der Erinnerung im kollektiven Gedächtnis
2.3 Die Mythen der RAF und ihre mediale Repräsentation

3. Prozesse medialer Skandalisierung S.14
3.1 Vom Missstand zum Skandal
3.2 Nachrichtenfaktoren und mediales Framing
3.2.1 Der Nachrichtenfaktor und „Kontinuität“
3.2.2 Der Nachrichtenfaktor „Eindeutigkeit“
3.2.3 Die Etablierung eines Publikumsframes
3.3 Zyklische Darstellung medialer Skandale
3.3.1 Latenzphase
3.3.2 Aufschwungphase
3.3.3 Etablierungs- und Abschwungphas
3.3.4 Rehabilitationsphase

4. Fazit

5. Exkurs:

Otto Schily: Verteidiger der RAF und Verteidiger der inneren Sicherheit nach 9/11

Literatur- und Quellenverzeichnis

Anhang: Antiplagiatserklärung

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Darstellung medialer Skandalisierung des Ausstellungskonzeptes "Mythos RAF" der Kunst-Werke Berlin - KW Institute for Contemporary Art im Sommer 2003
College
University of Tubingen  (Institut für Zeitgeschichte)
Course
Die RAF: Demokratischer Rechtsstaat und terroristische Herausforderung in interdisziplinärer Perspektive“
Grade
1,0
Author
Thomas De Filippi (Author)
Publication Year
2013
Pages
31
Catalog Number
V272914
ISBN (eBook)
9783656646600
ISBN (Book)
9783656646594
Language
German
Tags
eine darstellung skandalisierung ausstellungskonzeptes mythos kunst-werke berlin institute contemporary sommer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas De Filippi (Author), 2013, Eine Darstellung medialer Skandalisierung des Ausstellungskonzeptes "Mythos RAF" der Kunst-Werke Berlin - KW Institute for Contemporary Art im Sommer 2003, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272914
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint