Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire

Zur Rolle der Familiengeschichte in den Dauer- und Sonderausstellungen des Historischen Museums Hannover

Titre: Zur Rolle der Familiengeschichte in den Dauer- und Sonderausstellungen des Historischen Museums Hannover

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2001 , 18 Pages , Note: Sehr gut (1,0)

Autor:in: Hans-Joachim Frölich (Auteur)

Didactique - Histoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der deutschen Geschichtswissenschaft rückte die Familie mit dem Aufkommen der Sozialgeschichte in den 1960er Jahren verstärkt in das Blickfeld der Historiker. Impulse, die Institution Familie zu überdenken, lieferten auch die demonstrierenden Studenten 1968 und in den Folgejahren. Zur gleichen Zeit erhielt die Frauenbewegung großen Zulauf, deren Forderung nach dem Ende des Patriarchats ebenfalls die Familie infrage stellte. Diese gesellschaftlichen Entwicklungen verstärkten in Form der neuen Disziplin der Geschlechtergeschichte das historische Denken über die Familie.
Und die historischen Museen? Wurden sie erfasst von der Konjunktur, die die Familie in der Forschung erlebte? Oder verschliefen sie in staubigem Schlummer die Stürme der Zeit, die die Besucher auf einmal ganz neue Fragen an die Vergangenheit, auch die jüngste, stellen ließen? Dass ein historisches Museum mit seiner Dauerausstellung nicht kurzfristig auf neue Forschungsansätze eingehen kann, ist selbstverständlich. Welche Rolle aber spielt mittlerweile, über 30 Jahre nach ihrer Entdeckung in der Forschung, die Familie in einem Museum für Geschichte? Um dieser Frage exemplarisch nachzugehen, werden im Folgenden die Dauerausstellung sowie zwei thematisch einschlägige Sonderausstellungen im Historischen Museum Hannover untersucht. Vorangestellt ist ein Abriss der Museumsgeschichte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Geschichte des Historischen Museums Hannover
  • Die Familie - ein spät entdecktes Thema
    • Die Sonderausstellung zur Jugend 1997
    • Die Sonderausstellung zur Kindheit 1999
    • Die Dauerausstellung seit 1991
      • Volkskundliche Abteilung („Leben auf dem Lande”)
      • Stadtgeschichtliche Abteilung
        • Alltagsgeschichte
        • Strukturgeschichte
  • Schluß

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle der Familiengeschichte in den Dauerausstellungen und Sonderausstellungen des Historischen Museums Hannover. Dabei wird untersucht, wie sich die Familie als Thema in den Ausstellungen des Museums entwickelt hat und welche Bedeutung sie in den jeweiligen Kontexten einnimmt.

  • Die Entwicklung der Familiengeschichte als Thema in der deutschen Geschichtswissenschaft
  • Die Geschichte des Historischen Museums Hannover und die Rolle der Familie in der Museumsgeschichte
  • Die Präsentation von Familiengeschichte in den Sonderausstellungen „Jugend 1997” und „Kindheit 1999”
  • Die Darstellung von Familiengeschichte in der Dauerausstellung des Historischen Museums Hannover
  • Die Herausforderungen und Chancen, die die Darstellung von Familiengeschichte in historischen Museen bietet

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Bedeutung der Familie in der deutschen Geschichtswissenschaft sowie die aktuelle Rolle der Familie in historischen Museen.

2. Zur Geschichte des Historischen Museums Hannover

Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Historischen Museums Hannover und die verschiedenen Namensgebungen seit seiner Gründung. Dabei werden die unterschiedlichen Aufgaben und Schwerpunkte des Museums im Laufe des 20. Jahrhunderts dargestellt.

3. Die Familie - ein spät entdecktes Thema

Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Familie in den Ausstellungen des Historischen Museums Hannover. Es analysiert die Sonderausstellungen „Jugend 1997” und „Kindheit 1999” sowie die Dauerausstellung in Bezug auf die Darstellung von Familiengeschichte. Zudem wird die Bedeutung von sozial- und alltagsgeschichtlichen Aspekten in der Museumsp Präsentation beleuchtet.

Schlüsselwörter

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Familiengeschichte, Museum, Ausstellungsdidaktik, Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte, Geschlechtergeschichte, Historisches Museum Hannover.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zur Rolle der Familiengeschichte in den Dauer- und Sonderausstellungen des Historischen Museums Hannover
Université
http://www.uni-jena.de/  (Historisches Institut)
Note
Sehr gut (1,0)
Auteur
Hans-Joachim Frölich (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
18
N° de catalogue
V27291
ISBN (ebook)
9783638293785
ISBN (Livre)
9783638809887
Langue
allemand
mots-clé
Rolle Familiengeschichte Dauer- Sonderausstellungen Historischen Museums Hannover
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Hans-Joachim Frölich (Auteur), 2001, Zur Rolle der Familiengeschichte in den Dauer- und Sonderausstellungen des Historischen Museums Hannover, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27291
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint