Die Förderung einheitlicher Qualitätsstandards im Gesundheitswesen ist eine politische Forderung, die bereits seit den 1990er Jahren schrittweise umgesetzt wurde. Qualität im Gesundheitswesen wird dabei als ein wichtiges Ziel betrachtet, um den hohen Qualitätsstandard der medizinischen Versorgung dauerhaft zu gewährleisten und um Patientenorientierung, aber auch internationale Vergleich-barkeit von Qualität und – bei Bedarf – die rasche Identifikation von Qualitätslü-cken zu gewährleisten (GMK, 1999). Diese Zielsetzungen wurden daher schritt-weise weiterentwickelt; Qualitätsstandards für Gesundheitseinrichtungen sind mittlerweise seit mehreren Jahren Praxis.
In verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens, so auch in den Kranken-häusern, hat diese Entwicklung vor dem Hintergrund verschiedener Prozesse stattgefunden. Hier ist zum einen der technologische Fortschritt in der Medizin zu nennen, ebenso aber auch der demographische Wandel, der zu zahlreicheren und umfangreicheren Krankenhausaufenthalten beiträgt (Schmidt / Möller, 2006: 4). Diese Entwicklung trifft zusammen mit einerseits einem steigenden Kostendruck im Gesundheitswesen (Schmidt / Möller, 2006: 10f.) und andererseits einem steigenden Wettbewerb unter den Krankenhäusern sowie zwischen Kran-kenhäusern und niedergelassenen Ärzten (Butthof, 2003: 1f.), etwa im Rahmen der Einführung der „Diagnosis Related Groups“ (DRG). Der steigende Kosten-druck entstand dabei nicht nur durch den demographischen Wandel, sondern auch durch den kontinuierlichen Rückgang öffentlicher Krankenhausförderungen (Schmidt / Möller, 2006: 11). Der Kostendruck hat im Zuge verschiedener politi-scher Reformen auch zu höheren Belastungen der Versicherten geführt und da-mit zu einer kritischeren, kostensensiblen Öffentlichkeit beigetragen (Butthof, 2003: 2). Die Gesamtheit dieser Entwicklungen hat zu der zunehmenden Er-kenntnis geführt, dass nur in einer qualitativ durchgehend hochwertigen Versor-gung der Patienten der Schlüssel und auf lange Sicht auch die Legitimation für die Deckung steigenden Ressourcenbedarfs gesehen werden kann (Butthof, 2003: 2). Die bis in die 1990er Jahre bestehenden Qualitätsstandards waren meist zu wenig einheitlich oder auch zu fachspezifisch, um der Anforderung an die Umsetzung und Messbarkeit von Qualität gerecht zu werden. Daher wurden Konzepte einer umfassenden Qualitätssicherung in Krankenhäusern entwickelt.
Mit der Gesundheitsreform im Jahre 2000 wurden Vorgaben zur Qualitätssiche-rung und zum Q
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehen und Aufbau
- 2.1 Problemstellung
- 2.2 Zielsetzung
- 2.3 Vorgehen und Aufbau
- 3 Qualitätsbezogene Zielsetzungen und Anforderungen im Krankenhaus
- 3.1 Definitionen
- 3.2 Herausforderungen der Qualitätssicherung
- 3.3 Zur Geschichte der Qualitätssicherung im Krankenhaus
- 3.4 Zielsetzungen der Qualitätssicherung im Krankenhaus
- 3.5 Ausgewählte Verfahren der Qualitätssicherung
- 3.5.1 KTQ
- 3.5.2 JCIA
- 3.5.3 EFQM
- 3.5.4 DIN/EN/ISO 9000ff.
- 3.5.5 Fazit
- 4 Vergleichende Analyse von Verfahren der Qualitätssicherung in ausgewählten Bereichen in exemplarischen Krankenhäusern
- 4.1 Überblick über die Krankenhäuser
- 4.1.1 Nach KTQ zertifizierte Krankenhäuser
- 4.1.2 Nach JCI zertifizierte Krankenhäuser
- 4.2 Qualitätssicherung in ausgewählten Inhaltsbereichen
- 4.2.1 Vorgehen
- 4.2.2 Datenbasis
- 4.2.3 Kodierung der Informationen der Krankenhäuser zu ausgewählten Themenfeldern
- 4.3 Ergebnisse
- 4.3.1 Quantitative Ergebnisse
- 4.3.2 Qualitative Ergebnisse
- 4.4 Kritische Würdigung der vergleichenden Analyse
- 4.5 Hypothesen zur Qualitätssicherung auf der Basis der betrachteten Verfahren
- 4.6 Mögliche Einsatzschwerpunkte der Verfahren
- 4.1 Überblick über die Krankenhäuser
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Verfahren der Qualitätssicherung JCIA und KTQ in Krankenhäusern. Ziel ist es, Ähnlichkeiten und Unterschiede beider Systeme aufzuzeigen und mögliche Einsatzschwerpunkte zu identifizieren. Die Arbeit basiert auf einer exemplarischen Analyse ausgewählter Krankenhäuser.
- Vergleich der Qualitätssicherungsverfahren JCIA und KTQ
- Analyse der Anforderungen und Zielsetzungen beider Verfahren
- Bewertung der Stärken und Schwächen beider Verfahren
- Identifizierung von möglichen Einsatzschwerpunkten
- Ableitung von Hypothesen zur Qualitätssicherung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Qualitätssicherung in Krankenhäusern ein und liefert eine allgemeine Übersicht über die Bedeutung von Qualitätsmanagement in diesem Kontext. Es legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Auseinandersetzung mit den Verfahren JCIA und KTQ.
2 Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehen und Aufbau: Hier wird die Forschungsfrage präzise formuliert: Ein Vergleich der Verfahren JCIA und KTQ hinsichtlich ihrer Effektivität und Anwendbarkeit in Krankenhäusern. Die Arbeit definiert die Zielsetzung, die Methodik und den Aufbau der Untersuchung, um dem Leser einen klaren Rahmen für die folgenden Kapitel zu geben. Das Kapitel skizziert die Vorgehensweise der vergleichenden Analyse und legt die Grundlage für die Interpretation der Ergebnisse.
3 Qualitätsbezogene Zielsetzungen und Anforderungen im Krankenhaus: Dieser Abschnitt liefert grundlegende Definitionen und erläutert die Herausforderungen der Qualitätssicherung im Krankenhauswesen. Die historische Entwicklung der Qualitätssicherung wird beleuchtet, um den aktuellen Stand besser zu verstehen. Darüber hinaus werden die Zielsetzungen der Qualitätssicherung detailliert beschrieben und verschiedene Verfahren (KTQ, JCIA, EFQM, DIN/EN/ISO 9000ff.) vorgestellt, die als Grundlage für den späteren Vergleich dienen.
4 Vergleichende Analyse von Verfahren der Qualitätssicherung in ausgewählten Bereichen in exemplarischen Krankenhäusern: Das Kernstück der Arbeit. Es werden zunächst die ausgewählten Krankenhäuser vorgestellt, gegliedert nach KTQ und JCIA Zertifizierung. Die Methodik der vergleichenden Analyse (einschließlich Datenbasis und Kodierung) wird transparent dargestellt. Die Ergebnisse, sowohl quantitativer als auch qualitativer Natur, werden präsentiert und kritisch gewürdigt. Schließlich werden Hypothesen zur Qualitätssicherung und mögliche Einsatzschwerpunkte der Verfahren abgeleitet. Dieser Abschnitt stellt einen detaillierten Vergleich der beiden Systeme dar und analysiert die Daten, um fundierte Schlussfolgerungen zu ziehen.
Schlüsselwörter
Qualitätssicherung, Krankenhaus, JCIA, KTQ, Vergleichende Analyse, Qualitätsmanagement, Zertifizierung, Effektivität, Anforderungen, Hypothesen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Vergleich der Verfahren JCIA und KTQ in Krankenhäusern
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Verfahren der Qualitätssicherung JCIA und KTQ in Krankenhäusern. Das Ziel ist es, Ähnlichkeiten und Unterschiede beider Systeme aufzuzeigen und mögliche Einsatzschwerpunkte zu identifizieren. Die Arbeit basiert auf einer exemplarischen Analyse ausgewählter Krankenhäuser.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst einen Vergleich der Qualitätssicherungsverfahren JCIA und KTQ, eine Analyse der Anforderungen und Zielsetzungen beider Verfahren, eine Bewertung der Stärken und Schwächen, die Identifizierung möglicher Einsatzschwerpunkte und die Ableitung von Hypothesen zur Qualitätssicherung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Problemstellung/Zielsetzung/Vorgehen, Qualitätsbezogene Zielsetzungen und Anforderungen im Krankenhaus, Vergleichende Analyse der Verfahren in ausgewählten Krankenhäusern und Zusammenfassung/Ausblick. Jedes Kapitel beinhaltet spezifische Unterkapitel, die den jeweiligen Themenbereich detailliert behandeln.
Welche Verfahren der Qualitätssicherung werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht hauptsächlich die Verfahren JCIA (Joint Commission International) und KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen). Zusätzlich werden EFQM (European Foundation for Quality Management) und DIN/EN/ISO 9000ff. erwähnt und als relevante Verfahren im Kontext der Qualitätssicherung im Krankenhauswesen dargestellt.
Wie wurde die vergleichende Analyse durchgeführt?
Die vergleichende Analyse basiert auf einer exemplarischen Untersuchung ausgewählter Krankenhäuser, die nach KTQ und JCIA zertifiziert sind. Die Arbeit beschreibt detailliert die Methodik, einschließlich der Datenbasis und der Kodierung der Informationen, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert sowohl quantitative als auch qualitative Ergebnisse des Vergleichs. Diese Ergebnisse werden kritisch gewürdigt, um fundierte Schlussfolgerungen zu ziehen. Darüber hinaus werden Hypothesen zur Qualitätssicherung und mögliche Einsatzschwerpunkte der Verfahren abgeleitet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Qualitätssicherung, Krankenhaus, JCIA, KTQ, Vergleichende Analyse, Qualitätsmanagement, Zertifizierung, Effektivität, Anforderungen, Hypothesen.
Welche Krankenhäuser wurden in die Analyse einbezogen?
Die Arbeit nennt zwar nicht die konkreten Namen der Krankenhäuser, sondern beschreibt sie als exemplarische Krankenhäuser, die nach KTQ und JCI zertifiziert sind. Die Auswahl der Krankenhäuser wird im Kapitel 4.1 detaillierter erläutert.
Wo finde ich mehr Informationen zu den einzelnen Verfahren (JCIA, KTQ, etc.)?
Die Arbeit liefert einen Überblick über die Verfahren, jedoch ist für detailliertere Informationen die Konsultierung der jeweiligen offiziellen Quellen (z.B. Websites von JCIA und KTQ) empfohlen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus der vergleichenden Analyse, die im Kapitel 5 (Zusammenfassung und Ausblick) zusammengefasst werden. Diese Schlussfolgerungen beinhalten die Identifizierung von Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen den Verfahren, möglichen Einsatzschwerpunkten und abgeleiteten Hypothesen zur Qualitätssicherung im Krankenhaus.
- Arbeit zitieren
- Sven Wörsdörfer (Autor:in), 2013, Joint Commission International Accreditation (JCIA) versus Kooperation für Transparenz und Qualität (KTQ). Ein exemplarischer Vergleich der Qualitätssicherung in Krankenhäusern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272927