Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

An der Schwelle zur Renaissance

Die privaten Milieus. Leben in einer Hausgemeinschaft

Titre: An der Schwelle zur Renaissance

Dossier / Travail , 2013 , 23 Pages

Autor:in: Nadine Melzner (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die zeitgenössischen Schulsysteme stehen stets in der Kritik, im Bezug auf die herrschenden gesellschaftlichen und sozialen Verhältnisse, unpassend zu sein. Sollen Schüler in der Primarstufe nun länger zusammen bleiben? War die Kürzung des Gymnasiums auf acht Jahre wirklich sinnvoll? Sind Gesamtschulen tatsächlich weniger sozial selektiv? All dies sind Fragen, die die Bildungsforscher tagein tagaus in endlose Grübeleien versetzen. Doch wenn wir die Zeit einmal sechshundert Jahre und mehr zurückdrehen, lässt sich feststellen, welch große Fortschritte die Menschheit bereits erbracht hat. Dort standen nämlich noch das sture Auswendiglernen von Texten und das Sprachenpauken ohne jegliche Konzepte auf dem vermeintlichen Lehrplan. Auch die Sitten waren noch etwas härter und alles Wissen fundierte auf der Grundlage der katholischen Glaubensgemeinschaft. Dem entgegen stellen moderne Lehr- und Lernmethoden den Schüler in den Mittelpunkt und sollen die Mündigkeit des Einzelnen fördern, dessen Selbstverwirklichung aber niemals außen vorgelassen werden darf. Das bedeutet, dass die Bildung der Kinder zwar immer noch großgeschrieben wird, aber niemand dazu berechtigt ist, diese in ihrer Freiheit derart zu berauben, dass die Herausbildung zu einer eigenständigen Persönlichkeit und die Lebenslust angegriffen bzw. in Frage gestellt wird. Zudem können wir unseren Nachkommen heute zusehen, wie sie mit Hilfe von Globussen die Zusammenhänge der Welt oder das heliozentrische Planetensystem zu verstehen versuchen, sich die Keplerschen Gesetze aneignen, oder sich mit Wortkunst wie Goethes Faust den Kopf zerbrechen. An den Universitäten, beispielsweise auch bei den Pädagogikstudenten, unterrichtet man Grundlagen der Empirie. Dabei werden durch Forschungsmethodik auf Erfahrung gründende Aussagen und wissenschaftliche Hypothesen an der Realität überprüft. Und am Abend nach der Rückkehr in die eigenen vier Wände, geben sich völlig ausgelaugte „Workaholics“ in vollen Zügen der Mystik hin. Doch wann und wie kam es zu diesen einschlägigen Umbrüchen von der Strenge zur Zwangslosigkeit?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Die Ära der Renaissance
1.1 Begriffserklärung und zeitliche Abgrenzung
1.2 Vorgeschichte / Auslöser
1.3 Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen
1.3.1 Flucht vieler griechischer Gelehrter nach Italien

2 Die Pest
2.1 Säkularisierung aller Lebensbereiche
2.2 Urbanisierung Italiens im 14. Und 15. Jahrhundert
2.2.1 Änderung der landimmanenten Machtkonstellation
2.3 Herausbildung des neuen Ich – Ideals

3 Private Milieus in der Renaissance
3.1 Der Mensch und seine Privatsphäre
3.2 Die Familie im Umgang mit der Privatheit
3.2.1 Umstrukturierungen im eigenen Refugium.

4 Leben in der Hausgemeinschaft
4.1 Intimität der einzelnen Familienmitglieder
4.2 Gefühle und Heimlichkeiten
4.3 Festlichkeiten und andere Anlässe

5 Einfluss der Renaissance auf das heutige Leben
5.1 Bildung und Erziehung

6 Fazit

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis.

Namensverzeichnis

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
An der Schwelle zur Renaissance
Sous-titre
Die privaten Milieus. Leben in einer Hausgemeinschaft
Université
University of Bamberg  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Auteur
Nadine Melzner (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
23
N° de catalogue
V272970
ISBN (ebook)
9783656653110
ISBN (Livre)
9783656653073
Langue
allemand
mots-clé
schwelle renaissance milieus leben hausgemeinschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nadine Melzner (Auteur), 2013, An der Schwelle zur Renaissance, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/272970
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint