Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethnology / Cultural Anthropology

Arabische Indonesier oder indonesische Araber?

Identitätsbildung und Identitätswandel der Hadramis in Indonesien in der späten Kolonialzeit und der Nationalbewegung 1900-1940

Title: Arabische Indonesier oder indonesische Araber?

Term Paper , 2014 , 19 Pages

Autor:in: Amelie Katczynski (Author)

Ethnology / Cultural Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hadramis bilden heute neben den Chinesen die zweit wichtigste Minderheit in Indonesien. Die meisten arabisch-stämmigen Immigranten, oder Nachkommen von Immigranten, fühlen sich heute als Indonesier und fast alle erwarben nach der Unabhängigkeit die indonesische Staatsbürgerschaft (de Jonge 1993, 73). Dabei blieben erkennbare kulturelle Unterschiede zwischen den arabischen und den indigenen Indonesiern erhalten, sowie sich die Identität der Hadramis in dieser Region auch von der anderer Araber in der Welt unterscheidet.
(...)
Einführend soll zunächst die Ankunft und Gründe der Niederlassung der Araber in Indonesien, der damaligen Kolonie „Niederländisch-Ostindien“, erläutert werden.(...)
Im Anschluss soll die erfahrene Diskriminierung unter der holländischen Kolonialregierung und den Widerstand der Hadramis gegen diese behandelt werden, da dieser Aspekt relevante Einflüsse auf die Bildung einer kollektiven Identität hatte.
Daraufhin sollen die Verbindung und Identifizierung der Hadramis mit der arabischen Welt zu Beginn des 20. Jahrhunderts untersucht werden. Das Gefühl eines „Araberseins“ wurde dabei besonders durch die Entstehung arabischer Zeitungen und enge internationale Beziehungen mit anderen islamischen Ländern geprägt.
Des Weiteren wird die Entstehung arabischer Organisationen in Indonesien dargelegt, welche zunächst die Gemeinschaft stärkten und einen großen Fortschritt im Bildungswesen der Araber mit sich brachte. In diesem Kontext spielen ein starker Wandel traditioneller Hierarchien und eine konfliktreiche Spaltung der Gesellschaft der Hadramis eine Rolle.
Das letzte Kapitel behandelt schließlich eine Neudefinierung ihrer Identität während der islamischen Modernisierung, insbesondere auf Java, und der indonesischen National- und Unabhängigkeitsbewegung.
Die verwendete Literatur stammt zum Großteil aus den zwei Sammelbänden „Transcending Borders: Arabs, politics, trade and Islam in Southeast Asia“, herausgegeben von Huub de Jonge und Nico Kaptein im Jahr 2002 und „Hadhrami Traders, Scholars and Statesmen in the Indian Ocean, 1750s-1960s“, von Ulrike Freitag und William Clarence-Smith aus dem Jahr 1997, sowie weiterer Artikel aus islamischen Fachzeitschriften.
Ziel dieser Hausarbeit ist es, einige Aspekte aufzuzeigen, welche in der Zeit zwischen 1900 und 1940 Einfluss hatten auf die Ausbildung und den Wandel der Identität der Hadramis innerhalb der Bevölkerung Indonesiens...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Niederlassung und Rollen der Hadramis in der indonesischen Gesellschaft
    • Verehrung als religiöse Führer
  • Im Hass vereint: Entwicklung eines Gemeinschaftsgefühls durch erfahrene Diskriminierung
    • Einschränkungen durch Siedlungspolitik und Passgesetze
    • Gemeinsamer Kampf gegen Diskriminierung
  • Verbindung und Identifizierung mit der arabischen Welt
    • Entstehung von Zeitungen fördern das Gemeinschaftsgefühl
    • Politische Verbindungen zum Ottoman-Kalifat
  • Arabische Organisationen in Niederländisch-Ostindien
    • Sayyids: Jam'yyat al-Khayr
    • Spaltung der Hadramis: Entstehung der Al-Irsyad
  • Rolle der Hadramis in islamischer Modernisierung und indonesischer Nationalbewegung
    • Islamische Modernisierung: Geldgeber, Gegner und Reformer
    • Identitätswandel der Hadramis während der Nationalbewegung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung der Identität der Hadramis in Indonesien zwischen 1900 und 1940. Sie beleuchtet den Einfluss des kolonialen Kontextes, der wirtschaftlichen Aktivitäten, der religiösen Rolle und der Nationalbewegung auf die Identitätsbildung und den Wandel der Hadramis.

  • Die Niederlassung der Hadramis in Indonesien und ihre Rollen in der Gesellschaft
  • Die erfahrene Diskriminierung unter der niederländischen Kolonialherrschaft und der Widerstand der Hadramis
  • Die Verbindung und Identifizierung der Hadramis mit der arabischen Welt
  • Die Entstehung arabischer Organisationen und die Auswirkungen auf die Hadramische Gesellschaft
  • Die Rolle der Hadramis in der islamischen Modernisierung und der indonesischen Nationalbewegung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Hadramis als bedeutende Minderheit in Indonesien vor und skizziert die Forschungsfrage nach der Entstehung und Entwicklung ihrer Identität im Kontext des gesamtgesellschaftlichen Wandels in Indonesien zwischen 1900 und 1945.
  • Niederlassung und Rollen der Hadramis in der indonesischen Gesellschaft: Dieses Kapitel erläutert die Ankunft der Hadramis in Indonesien, ihre Gründe für die Immigration und ihre Rollen in der Wirtschaft, der Verwaltung und vor allem der Religion. Es wird deutlich, wie diese Rollen den gesellschaftlichen Status der Hadramis beeinflussten.
  • Im Hass vereint: Entwicklung eines Gemeinschaftsgefühls durch erfahrene Diskriminierung: Dieses Kapitel behandelt die erfahrene Diskriminierung der Hadramis unter der holländischen Kolonialregierung und deren Einfluss auf die Bildung einer kollektiven Identität.
  • Verbindung und Identifizierung mit der arabischen Welt: Dieses Kapitel untersucht die Verbindung und Identifizierung der Hadramis mit der arabischen Welt zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Das Gefühl eines „Araberseins“ wurde durch die Entstehung arabischer Zeitungen und enge internationale Beziehungen mit anderen islamischen Ländern geprägt.
  • Arabische Organisationen in Niederländisch-Ostindien: Dieses Kapitel erläutert die Entstehung arabischer Organisationen in Indonesien, die die Gemeinschaft stärkten und einen großen Fortschritt im Bildungswesen der Araber mit sich brachten. In diesem Kontext spielen ein starker Wandel traditioneller Hierarchien und eine konfliktreiche Spaltung der Gesellschaft der Hadramis eine Rolle.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Hadramis in Indonesien und beleuchtet ihre Identitätsbildung und ihren Identitätswandel im Kontext der kolonialen Herrschaft und der indonesischen Nationalbewegung. Dabei stehen die Themen der Migration, der Religion, der sozialen und wirtschaftlichen Rolle, der Diskriminierung und der Bildung im Mittelpunkt. Weitere wichtige Begriffe sind Sayyid, Jam'yyat al-Khayr, Al-Irsyad, islamische Modernisierung, Sarekat Islam, und peranakan.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Arabische Indonesier oder indonesische Araber?
Subtitle
Identitätsbildung und Identitätswandel der Hadramis in Indonesien in der späten Kolonialzeit und der Nationalbewegung 1900-1940
College
University of Heidelberg  (Ethnologie)
Course
Regionalanalyse Indonesiens: Historisch-kulturelle Entwicklungen zu Indonesiens vor- und postkolonialer Zeit
Author
Amelie Katczynski (Author)
Publication Year
2014
Pages
19
Catalog Number
V273019
ISBN (eBook)
9783656653714
ISBN (Book)
9783656653691
Language
German
Tags
arabische indonesier araber identitätsbildung identitätswandel hadramis indonesien kolonialzeit nationalbewegung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Amelie Katczynski (Author), 2014, Arabische Indonesier oder indonesische Araber?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273019
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint