Diese Bachelorarbeit widmet sich der Analyse der rumänischen Sprache in der
Berichterstattung über ein politisch, ökonomisch und ökologisch brisantes und aktuelles
Thema. Es wird dabei der Frage nachgegangen, welche lexikalischen Besonderheiten in
der derzeitigen Zeitungsberichterstattung auftauchen. Vor allem werden Wortentlehnungen
aktueller Onlineartikel berücksichtigt.
Als Fallbeispiel dient das Goldabbauprojekt „Roşia Montană“, das zwar schon lange in der
politischen Debatte Rumäniens diskutiert wird, jedoch erst vor kurzem aufgrund massiver
Bürgerproteste an Aktualität gewonnen hat. Roşia Montană ist ein altes Bergwerk in
Rumänien, wo schon zu Zeiten der Römer Gold und Silber abgebaut wurde. Diese alte
Tradition des Minenabbaus sorgte lange Zeit für einen wirtschaftlichen Aufschwung der
Region, trug jedoch auch ökologische und sozioökonomische Schäden mit sich. Dieser Gradwanderung zwischen Ökonomie und
Ökologie und den Folgen für die Gegend um Roşia Montană wird ein
Überblick gewährt, um den Einsatz der dahinterstehenden Kräfte und damit auch
die Berichterstattung kontextualisieren und schließlich diskutieren zu können.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ROSIA MONTANA: LOKALISIERUNG UND KONTEXTUALISIERUNG
- WO LIEGT ROSIA MONTANA?
- FAKTEN ZUM RMGC-PROJEKT
- HISTORISCHER ABRISS
- TRANSDISZIPLINÅRE HERAUSFORDERUNGEN
- KURZE VORSTELLUNG DER ZU ANALYSIERENDEN ZEITUNGEN
- DILEMA VECHE
- ADEVÅRUL
- METHODIK
- DIE ETYMOLOGISCH-LEXIKALISCHEN SCHICHTEN DES RUMÄNISC11EN.
- TEXTANALYSE
- TEXTFRAGMENTE AUS DILEMA VECHE
- TEXTFRAGMENTE AUS ADEVÅRUL
- GEGENÜBERSTELLUNG UND BEWERTUNG
- VERGLEICH DER BEIDEN ZEITUNGEN.
- ANALYSE DER ERGEBNISSE
- SCHLUSSWORT UND AUSBLICK
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- ANHANG:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse der rumänischen Sprache in der Berichterstattung über das umstrittene Goldabbauprojekt „Rosia Montanä". Die Arbeit untersucht, welche lexikalischen Besonderheiten in der aktuellen Zeitungsberichterstattung auftauchen, wobei ein Schwerpunkt auf Wortentlehnungen aus Online-Artikeln liegt.
- Die Analyse der sprachlichen Besonderheiten in der Berichterstattung über „Rosia Montanä".
- Die Untersuchung von Wortentlehnungen aus verschiedenen Sprachen.
- Die Erforschung der etymologischen Schichten des Rumänischen.
- Die Analyse der sprachlichen Strategien in den beiden Zeitungen Dilema veche und Adevärul.
- Die Untersuchung der Bedeutung von Gender in der Zeitungsberichterstattung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und stellt das Projekt „Rosia Montanä" als Fallbeispiel vor. Es wird ein Überblick über die historische Entwicklung des Bergbaus in der Region, die wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen sowie die politische Dimension des Projekts gegeben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Lokalisierung des Projekts, den Fakten zum RMGC-Projekt und den transdisziplinären Herausforderungen, die mit dem Goldabbau verbunden sind. Es werden die beteiligten Akteure, die Kosten und Nutzen des Projekts sowie die Kritik der Zivilgesellschaft und der wissenschaftlichen Gemeinschaft dargestellt.
Das dritte Kapitel präsentiert die beiden zu analysierenden Zeitungen Dilema veche und Adevärul. Es werden die Hintergründe, Entstehungsbedingungen, Zielgruppen und die Rolle der beiden Zeitungen in der Berichterstattung über „Rosia Montanä" erläutert.
Das vierte Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit. Es wird die Vorgehensweise der Textanalyse, die Auswahl der Kernbegriffe und die Bedeutung von Gender in der Analyse erläutert.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit den etymologisch-lexikalischen Schichten des Rumänischen. Es werden die Begriffe Substrat, Superstrat und Adstrat erklärt und die verschiedenen Sprachschichten im rumänischen Wortschatz, wie Latinismen, Slawismen, Anglizismen und Romanismen, vorgestellt.
Das sechste Kapitel analysiert die Textfragmente aus den beiden Zeitungen Dilema veche und Adevärul. Es werden die Wortentlehnungen aus verschiedenen Sprachen markiert und die sprachlichen Besonderheiten der beiden Zeitungen im Detail untersucht.
Das siebte Kapitel fasst die Ergebnisse der Textanalyse zusammen und stellt einen Vergleich der beiden Zeitungen vor. Es werden die häufigsten Gebersprachen für Wortentlehnungen und die Bedeutung von Gender in der Berichterstattung diskutiert.
Das Schlusswort fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Goldabbauprojekt „Rosia Montanä", die rumänische Sprache, die Zeitungsberichterstattung, Wortentlehnungen, Latinismen, Anglizismen, Romanismen, Slawismen, Gender, die Zivilgesellschaft, die Politik und die Umwelt.
- Citar trabajo
- Teresa Nöbauer (Autor), 2014, Roşia Montană und der Kampf um ihr ökologisches Gleichgewicht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273032