Die Schüler lernen ausgewählte Finanzierungsarten kennen und entscheiden sich, bezogen auf ein Fallbeispiel, für eine für sie geeignete Finanzierungsform, indem sie das in unterschiedlichen Expertengruppen erworbene Fachwissen austauschen, diskutieren und anwenden. Die Kernbotschaft lautet, dass sich jede Finanzierungsform durch verschiedene Vor- und Nachteile auszeichnet und die Finanzierungsentscheidung von vielen individuellen Parametern abgehängt, die situationsabhängig gegeneinander abgewogen werden sollten.
Inhaltsverzeichnis
- Planungsrelevante Faktoren
- Schülerbezogene Planungsfaktoren
- Lehrerbezogene Planungsfaktoren
- Organisatorische Planungsfaktoren
- Sachanalyse
- Entscheidungen
- Makroebene
- Legitimation des Unterrichts und grundsätzliche Absichten
- Einbettung in den laufenden Unterricht
- Mikroebene
- Didaktische Reduktion
- Stundenlernziel
- Einzellernziele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtsplanung ist die Vorbereitung und Durchführung einer ersten unterrichtspraktischen Übung im Fach Wirtschaftslehre für das Lehramt an beruflichen Schulen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Finanzierungsalternativen für die Gründung einer Versicherungsagentur. Die Schüler sollen verschiedene Finanzierungsformen kennenlernen, diese vergleichen und begründet eine Finanzierungsentscheidung treffen können. Der Bezug zur späteren Berufspraxis wird stark betont.
- Finanzierungsarten im Kontext der Gründung einer Versicherungsagentur
- Vergleich verschiedener Finanzierungsformen (Eigenkapital, Fremdkapital)
- Bewertung der Vor- und Nachteile unterschiedlicher Finanzierungsstrategien
- Anwendung des erworbenen Wissens in einem Praxisbeispiel
- Förderung der Fachkompetenz und Entscheidungsfindung der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Planungsrelevante Faktoren: Dieses Kapitel beschreibt die relevanten Faktoren für die Planung der Unterrichtsstunde. Es berücksichtigt schülerbezogene Aspekte wie Alter, Vorbildung und Sozialverhalten der Schüler der Klasse XXX (Kaufleute für Versicherungen und Finanzen). Lehrerbezogene Faktoren wie die Erfahrung der unterrichtenden Person und die bisherige Zusammenarbeit mit der Klasse werden ebenfalls betrachtet. Schließlich werden organisatorische Aspekte wie die zur Verfügung stehende Zeit und der Unterrichtsraum berücksichtigt. Der Fokus liegt auf einer realistischen Einschätzung der Rahmenbedingungen für den erfolgreichen Unterricht.
Sachanalyse: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Finanzierungsarten. Es strukturiert die Finanzierungsformen nach der Rechtsstellung des Kapitalgebers (Eigenkapital, Fremdkapital) und nach der Herkunft des Kapitals (Innenfinanzierung, Außenfinanzierung). Diese übersichtliche Darstellung dient als Grundlage für die weitere Unterrichtsgestaltung und soll den Schülern einen systematischen Einstieg in die Thematik ermöglichen.
Entscheidungen: Dieses Kapitel beschreibt die didaktische Planung der Unterrichtseinheit. Auf der Makroebene wird die Legitimation des Themas im Rahmenlehrplan und die Relevanz für den späteren Beruf der Schüler begründet. Auf der Mikroebene wird die didaktische Reduktion, das Stundenlernziel und die Einzellernziele für die Schüler detailliert dargelegt. Der Fokus liegt auf einer klaren Struktur und der Erreichbarkeit der Lernziele durch den Einsatz von Gruppenarbeit und Fallbeispielen.
Schlüsselwörter
Finanzierung, Versicherungsagentur, Eigenkapital, Fremdkapital, Unterrichtsplanung, Wirtschaftslehre, Berufsschule, Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen, Fallbeispiel, Gruppenarbeit.
Unterrichtsplanung: Gründung einer Versicherungsagentur - FAQ
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Unterrichtsplanung für eine Unterrichtsstunde im Fach Wirtschaftslehre an beruflichen Schulen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Planungsrelevante Faktoren, Sachanalyse, Entscheidungen) und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Finanzierungsalternativen für die Gründung einer Versicherungsagentur.
Welche Planungsfaktoren werden berücksichtigt?
Die Planung berücksichtigt schülerbezogene Faktoren (Alter, Vorbildung, Sozialverhalten der Schüler – hier Kaufleute für Versicherungen und Finanzen), lehrerbezogene Faktoren (Erfahrung des Lehrers, bisherige Zusammenarbeit mit der Klasse) und organisatorische Faktoren (verfügbare Zeit, Unterrichtsraum).
Welche Themen werden behandelt?
Die zentralen Themen sind verschiedene Finanzierungsarten (Eigenkapital, Fremdkapital, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung) im Kontext der Gründung einer Versicherungsagentur. Es geht um den Vergleich dieser Finanzierungsformen, die Bewertung ihrer Vor- und Nachteile und die Anwendung des Wissens in einem Praxisbeispiel.
Welche Ziele werden verfolgt?
Die Schüler sollen verschiedene Finanzierungsformen kennenlernen, diese vergleichen und begründet eine Finanzierungsentscheidung treffen können. Der Bezug zur späteren Berufspraxis wird stark betont. Die Förderung der Fachkompetenz und Entscheidungsfindung der Schüler steht im Vordergrund.
Wie ist die Unterrichtsplanung strukturiert?
Die Planung gliedert sich in drei Hauptkapitel: Planungsrelevante Faktoren (Beschreibung der Rahmenbedingungen), Sachanalyse (Überblick über Finanzierungsarten) und Entscheidungen (didaktische Planung auf Makro- und Mikroebene, inklusive Stundenlernziel und Einzellernziele). Die Mikroebene beinhaltet die didaktische Reduktion und die Festlegung von Einzellernzielen.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Die Unterrichtsplanung sieht den Einsatz von Gruppenarbeit und Fallbeispielen vor, um die Lernziele zu erreichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Finanzierung, Versicherungsagentur, Eigenkapital, Fremdkapital, Unterrichtsplanung, Wirtschaftslehre, Berufsschule, Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen, Fallbeispiel, Gruppenarbeit.
Für wen ist diese Unterrichtsplanung gedacht?
Diese Unterrichtsplanung richtet sich an Lehrer an beruflichen Schulen, insbesondere für den Unterricht im Fach Wirtschaftslehre mit der Zielgruppe Kaufleute für Versicherungen und Finanzen.
Wo liegt der Fokus der Unterrichtsplanung?
Der Fokus liegt auf einer praxisorientierten Vermittlung von Finanzierungsalternativen im Kontext der Gründung einer Versicherungsagentur und der Förderung der Entscheidungsfindung der Schüler.
Wie wird die Relevanz des Themas begründet?
Die Relevanz des Themas wird auf der Makroebene durch den Bezug zum Rahmenlehrplan und die Bedeutung für den späteren Beruf der Schüler begründet.
- Quote paper
- Stephanie Hilbert (Author), 2008, Unterrichtsentwurf: Eine Versicherungsagentur gründen. Beurteilung ausgewählter Möglichkeiten der Finanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273069