Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Identifizierung von Indikatoren für eine wirtschaftliche Bewertung aktueller Container Security Devices

(inkl.: 20 Smartcontainer im Vergleich)

Title: Identifizierung von Indikatoren für eine wirtschaftliche Bewertung aktueller Container Security Devices

Diploma Thesis , 2010 , 117 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lars Böttjer (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine weltumspannende Lieferkette ist heutzutage nachwievor meist eine "Black Box", die keinen Einblick in die genauen Abläufe ermöglicht. Insbesondere ein wochenlanger Seetransport erzeugt Informationsdefizite hinsichtlich des aktuellen Aufenthalts und Zustands eines Containers und der darin transportierten Ware.

Container Security Devices sind Geräte, die an einem Container angebracht werden und dessen aktuelle Position, Informationen über den Zustand des Innenraums sowie Türöffnungen und Einbrüche ermitteln und fast in Echtzeit an den Nutzer leiten können. Sie lassen einen Container "smart" werden, erhöhen somit die Visibilität, und machen den Transport sicherer und effizienter.

Die Arbeit fokussiert den Empfänger eines Containers als potentiellen Nutznießer eines Container Security Devices, da er ein besonders hohes Interesse am fehlerfreien Eintreffen der Ware hat. Die Interessen des Container-Empfängers werden ermittelt und mit dem aktuellen Stand der Technik in Bezug gesetzt. Zentraler Punkt der Arbeit ist ein Leitfaden, der dazu befähigt, die ökonomische Bewertung eines spezifischen Anwendungsfalls vorzunehmen.

Darüber hinaus wird eine umfangreiche Analyse von 20 Geräten hinsichtlich ihrer technischen Eigenschaften durchgeführt, die gut vergleichbar in einer Tabelle dargestellt werden.

Weitere zentrale Themen der Arbeit behandeln Container Security Devices als Möglichkeit zur Verbesserung des Supply Chain Risiko Managements und als Möglichkeit, die Gefahr vor terroristischen Anschlägen im internationalen Containerverkehr zu verringern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Literaturübersicht
  • Der ökonomische Nutzen eines Container Security Devices aus Sicht des Container-Empfängers
    • Definitionen und Begriffsverwendungen
      • Container Security Device
      • Smartcontainer
      • Logistische Begriffsdefinitionen
      • Visibilität
      • Wirtschaftlichkeit
      • Indikatoren
      • Sicherheit
        • "Sicherheit" aus wirtschaftlicher und staatlicher Sicht
    • Rahmenbedingungen
      • Globalisierung
      • Wachsende Bedrohung durch Terrorismus und Piraterie
      • Der Container
      • Akteure eines Containertransports
    • Ermittlung der Interessen des Container-Empfängers
      • Die Lehren des Supply Chain Risiko Managements
        • Das Supply Chain Risiko Management
        • Die steigende Relevanz des Supply Chain Risiko Managements
        • Risiko-Definitionen
        • Kategorisierung von Risiken
        • Risiken in einer Supply Chain
        • Arten von Risikoverhalten und risikoverringernden Maßnahmen
      • Aufschlüsselung der Logistikkosten
      • Fazit: Interessen des Container-Empfängers
    • Stand der Technik
      • Allgemeine Funktionsweise eines Smartcontainer-systems
      • Allgemeine Bau- und Funktionsweise eines Container Security Devices
      • Techniken zur Sicherung der Integrität und Zuverlässigkeit des CSD's
        • Montage-Schalter
        • Schutzart
        • Betriebstemperatur
        • Stromversorgung und Betriebsdauer
      • Techniken zur Sicherung und Überwachung der Integrität des Containers
        • Physischer Verschluss
        • Türöffnungsüberwachung
        • Einbruchüberwachung
      • Techniken zur Zustandsüberwachung des Innenraums
        • Temperatursensor
        • Luftfeuchtesensor
        • Schock-Sensor
        • Sonstige Sensoren
      • Techniken zur Positionsermittlung des Containers
      • Techniken zur Datenübertragung / Kommunikation
        • Satellitenkommunikation
        • GSM: SMS und GPRS
        • RFID
        • Weitere Kommunikationsschnittstellen
      • Kontrollzentrums-Funktionen
      • In der Entwicklung befindliche und künftig denkbare Technologien
    • Identifizierung von Indikatoren für eine wirtschaftliche Bewertung aktueller CSD's
      • Bisherige Studien zur Wirtschaftlichkeit von CSD's
      • Methodik
      • Annahmen zur Fähigkeit eines Smartcontainer-Systems
      • Technische Einschränkungen
        • Die eingeschränkte Möglichkeit zur Vermeidung unerwünschter Zustände
        • Die eingeschränkte Möglichkeit zur Erkennung unerwünschter Zustände
        • Der eingeschränkte Schutz der Integrität des CSDs
        • Die eingeschränkte Zuverlässigkeit des CSDs
      • Äußere Gegebenheiten
        • Transportversicherungen
        • Unterschiede in der Relevanz von Risikoquellen für die Ware
        • Geringe Wahrscheinlichkeit eines Missbrauchs des Containers
        • Geringe Wahrscheinlichkeit einer Manipulation der Ware (Sabotage)
        • Eingeschränkte Verfügbarkeit des GNSS-Signals
        • Eingeschränkte Verfügbarkeit der Datenübertragungs-Infrastruktur
        • Fehlmengen müssen nicht immer vermieden werden
        • Fehlmengen können teilweise auch Ohne Früherkennung vermieden werden
        • Eingeschränkte Interventions-Möglichkeiten
        • Fragwürdige Umsetzbarkeit der Erzielung von Versicherungseinsparungen
      • Kosten des Smartcontainer-Systems
        • Kosten der Hard- und Software
        • Kosten der Montage und des Entfernens des CSDs
        • Kosten der Datenübertragung
        • Kosten der Administration
        • Kosten der Intervention
        • Kosten der Geräte-Rückführung
        • Kosten der Wartung
      • "Neue" Vorteile von Smartcontainern
      • Das Potential von Smartcontainer-Technik für Reefer-Container
      • Zusammenfassende Übersicht und Zielkonflikte
    • Fallbeispiele
    • Aktuelle Container Security Devices im Vergleich
      • Methodik
      • Allgemeine Erkenntnisse
      • Hervorzuhebende Eigenschaften ausgewählter CSD's
    • Exkurs: Smartcontainer in der aktuellen Diskussion um die Sicherheit im internationalen Containerverkehr
      • Aktuelle und zukünftige Rahmenbedingungen für US-Importcontainer
        • Die "24-stunden Regel" (AMS) und die "10+2 Regel" (ISF)
        • Die "Customs-Trade Partnership Against Terrorism" (C-TPAT)
        • Die "Container Security Initiative" (CSI) und das "100%-Scanning"
      • Der "ISPS-Code"
      • Die "Green Lane"
      • Die Zukunftsaussichten von Smartcontainern zwischen Pflicht und Benefits
      • Das Problem eines fehlenden CSD-Standards
    • Kritische Diskussion
      • Kritik an der Vorgehensweise der vorliegenden Arbeit
      • Kritik an den angeblichen wirtschaftlichen Vorteilen durch Smartcontainer
      • Kritik an der angeblich erhöhten Sicherheit durch Smartcontainer
      • Kritik an den Auswirkungen von Smartcontainern
      • Smartcontainer-Alternativen
      • Ansatzpunkte für weitere Forschung
    • Zusammenfassung
    • Literaturverzeichnis
    • Danksagung
    • Anhang

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Identifizierung von Indikatoren, die für eine wirtschaftliche Bewertung aktueller Container Security Devices (CSD's) aus Sicht des Container-Empfängers relevant sind. Sie analysiert das Nutzenpotential dieser Technologie für Unternehmen, die Waren per Container importieren, und untersucht, welche Faktoren den Einsatz eines CSD's ökonomisch sinnvoll machen.

    • Die Interessen des Container-Empfängers am Containertransport
    • Der aktuelle Stand der Smartcontainer-Technologie
    • Die Identifizierung von Indikatoren für eine wirtschaftliche Bewertung
    • Die Untersuchung des Potenzials von Smartcontainern im Kontext der aktuellen Sicherheitsbedenken im internationalen Containerverkehr
    • Die kritische Diskussion der Vorteile und Nachteile von Smartcontainern sowie die Vorstellung von Alternativen.

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Diplomarbeit beginnt mit einer kurzen Übersicht über die bisher zur Thematik veröffentlichte Literatur (Kapitel 2). Anschließend wird im Hauptteil (Kapitel 3) der ökonomische Nutzen eines CSD's aus Sicht des Container-Empfängers untersucht. Nach der Klärung grundlegender Begriffe und der Analyse der Rahmenbedingungen, werden die Interessen des Container-Empfängers ermittelt und mit dem aktuellen Stand der Technik in Bezug gesetzt. Dies ermöglicht die Identifizierung von Indikatoren, die den Einsatz eines CSD's für den Container-Empfänger aus ökonomischer Sicht zum Erfolg werden lassen. Anschließend werden zwei Fallbeispiele untersucht und eine detaillierte Liste mit 20 aktuell erhältlichen CSD's präsentiert, um einen genauen Einblick in die Fähigkeiten der derzeit verfügbaren Geräte zu bieten. In einem Exkurs wird die CSD-Technologie vor dem Hintergrund aktueller Sicherheitsbedenken im grenzüberschreitenden Containerverkehr betrachtet (Kapitel 3.8). Kapitel 4 setzt sich kritisch mit den Erkenntnissen und Vorgehensweisen der Arbeit auseinander, bevor die Ergebnisse der Arbeit kompakt zusammengefasst werden (Kapitel 5).

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Container Security Devices, Smartcontainer, Supply Chain Risiko Management, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit im Containerverkehr, 100%-Scanning, Green Lane, ISPS-Code, C-TPAT, ZWB, RFID, GPS, Galileo, Fehlmengen, Transportversicherung, Logistikkosten, Interessen des Container-Empfängers und Indikatoren für eine wirtschaftliche Bewertung.

Excerpt out of 117 pages  - scroll top

Details

Title
Identifizierung von Indikatoren für eine wirtschaftliche Bewertung aktueller Container Security Devices
Subtitle
(inkl.: 20 Smartcontainer im Vergleich)
College
University of Bremen
Grade
1,0
Author
Lars Böttjer (Author)
Publication Year
2010
Pages
117
Catalog Number
V273148
ISBN (eBook)
9783656648680
ISBN (Book)
9783656648673
Language
German
Tags
Container Security Device Smartcontainer Containersicherheit Container Security Containertransport Containerschifffahrt Transportrisiko Transportrisiken Supply Chain Risk Management Risikomanagement Transportversicherung Diebstahl Gefahrgut Piraterie Terrorismus Logistik Logistikkosten Lieferketten Door-to-Door intermodaler Verkehr Globalisierung Welthandel Seecontainer ISO-Container Reefer-Container CSD ACSD E-Seal Visibilität Safety Security GPS GNSS GIS GPRS RFID 100% Scanning C-TPAT Customs-Trade Partnership Against Terrorism AMS Automated Manifest System ISF Importer Security Filing CSI Container Security Initiative CBP Customs and Border Protection DHS Department of Homeland Security FAST Free and Secure Trade ISPS International Ship and Port Facility Security Code Green Lane ZWB Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter SeCureSystem CSB
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lars Böttjer (Author), 2010, Identifizierung von Indikatoren für eine wirtschaftliche Bewertung aktueller Container Security Devices, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273148
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  117  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint