Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Otros

Die Mensch-Tier-Beziehung in der Soziologie

Ein Essay über Geschichte und Aktualität des Tiers in der Gesellschaft

Título: Die Mensch-Tier-Beziehung in der Soziologie

Trabajo Escrito , 2014 , 16 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Bachelor of Arts Jens Mayer (Autor)

Sociología - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In den letzten Jahren hat sich ein neuer interdisziplinärer Forschungszweig entwickelt, der sowohl die Natur- als auch die Geisteswissenschaften umfasst. Die Human Animal Studies beschäftigen sich mit den Verhältnis zwischen Mensch und Tier. In der Soziologie wurden lange Zeit Tierstudien vernachlässigt, was an der anthropozentrischen Ausrichtung dieser Wissenschaft zu tun hat. In den letzten Jahren hat sich die Zahl an soziologischen Studien und Arbeiten zum Thema Mensch-Tier-Beziehungen allerdings stark vergrößert. Die Soziologin und Tierrechtlerin Birgit Mütherich hat mit ihrem Werk „Die Problematik der Mensch-Tier-Beziehung in der Soziologie“ soziologische Pionierarbeit geleistet zum Bereich der Tier-Studien. In dieser Arbeit soll zunächst die Mensch-Tier-Beziehung in einem historischen Lichte betrachtet werden. Anschließend sollen kurz theologische und philosophische Überlegungen zum ethischen Umgang mit Tieren dargestellt werden, um dann zu soziologischen und insbesondere körpersoziologischen Überlegungen überzuleiten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Mensch-Tier-Beziehung im historischen Kontext
    • Geschichtliche Entwicklung
      • Beginn der Menschheit
      • Beginn der Landwirtschaft
      • Zeitalter der Antike
      • Franz von Assisi und Thomas von Aquin - 13. Jahrhundert
      • Zeitalter der Renaissance
      • Aufklärung - 17. Und 18. Jahrhundert
      • Zeitalter der Industrialisierung
    • Die Mensch-Tier-Beziehung in der weiteren philosophischen Überlieferung
  • Die Mensch-Tier-Beziehung in der Soziologie
    • Birgit Mütherich: Tier-Begriff und Mensch-Tier-Dualismus
    • Max Weber und sein Zugang zum Tier
    • Körpersoziologie und ihr Zugang zum Tier
  • Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Mensch-Tier-Beziehung im Kontext der Körpersoziologie. Ziel ist es, die historische Entwicklung des Verhältnisses zwischen Mensch und Tier aufzuzeigen, philosophische und theologische Überlegungen zum ethischen Umgang mit Tieren darzustellen und die Mensch-Tier-Beziehung aus soziologischer Perspektive, insbesondere aus der Perspektive der Körpersoziologie, zu beleuchten.

  • Die historische Entwicklung des Mensch-Tier-Verhältnisses
  • Philosophische und theologische Überlegungen zum ethischen Umgang mit Tieren
  • Der Tierbegriff und der Mensch-Tier-Dualismus in der Soziologie
  • Die Rolle der Körpersoziologie bei der Analyse der Mensch-Tier-Beziehung
  • Die Ambivalenz der Mensch-Tier-Beziehung in der modernen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Mensch-Tier-Beziehung ein und stellt die Bedeutung der Human Animal Studies sowie die Rolle der Soziologie in diesem Bereich dar.

Das zweite Kapitel betrachtet die Mensch-Tier-Beziehung im historischen Kontext. Es untersucht die geschichtliche Entwicklung des Verhältnisses zwischen Mensch und Tier von den Anfängen der Menschheit bis zur Industrialisierung. Dabei werden verschiedene Epochen und wichtige Denker wie Pythagoras, Aristoteles, Franz von Assisi und Thomas von Aquin beleuchtet.

Das dritte Kapitel analysiert die Mensch-Tier-Beziehung aus soziologischer Perspektive. Es stellt die Kritik von Birgit Mütherich am Wertfreiheitspostulat der Soziologie dar und beleuchtet den Tierbegriff sowie den Mensch-Tier-Dualismus in der westlichen Tradition.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Rolle der Körpersoziologie bei der Analyse der Mensch-Tier-Beziehung. Es zeigt, wie die Körpersoziologie den cartesianischen Gedanken der Trennung zwischen Geist und Körper umwunden hat und somit prädestiniert ist, die gesellschaftliche Grenze zwischen Mensch und Tier zu überwinden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Mensch-Tier-Beziehung, die Körpersoziologie, der Tierbegriff, der Mensch-Tier-Dualismus, die historische Entwicklung des Verhältnisses zwischen Mensch und Tier, die ethische Behandlung von Tieren, die Soziologie und die philosophische Überlieferung zum Umgang mit Tieren. Der Text beleuchtet die Ambivalenz der Mensch-Tier-Beziehung in der modernen Gesellschaft und die Rolle der Körpersoziologie bei der Analyse dieses komplexen Themas.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Mensch-Tier-Beziehung in der Soziologie
Subtítulo
Ein Essay über Geschichte und Aktualität des Tiers in der Gesellschaft
Universidad
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
Curso
Körpersoziologie
Calificación
1,3
Autor
Bachelor of Arts Jens Mayer (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
16
No. de catálogo
V273158
ISBN (Ebook)
9783656654483
ISBN (Libro)
9783656654476
Idioma
Alemán
Etiqueta
tierrechte mensch-tier human animal studies körpersoziologie tiere und sprache
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bachelor of Arts Jens Mayer (Autor), 2014, Die Mensch-Tier-Beziehung in der Soziologie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273158
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint