Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Organisation et administration - Divers

Der Leistungsprozess Haushaltsplanung bei der Stadt Solingen

Titre: Der Leistungsprozess Haushaltsplanung bei der Stadt Solingen

Dossier / Travail , 2013 , 9 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Sonja Destino (Auteur)

Organisation et administration - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit soll einen Überblick zum Prozessablauf der Haushaltsplanung geben und einzelne Optimierungsansätze herausstellen. Die Darstellung erfolgt am Beispiel der Stadt Solingen.

Die öffentliche Verwaltung steht in einem Zielkonflikt zwischen unterschiedlichen finanziellen Interessen auf der einen Seite und den begrenzten Finanzmitteln auf der anderen Seite. Der Haushaltsplan ist ein zentrales Steuerungsinstrument für die Umsetzung der unterschiedlichen Interessen. Er ist die Grundlage für das fiskalische Handeln. Entsprechend bedeutsam ist die Aufstellung des Haushalts.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Prozessdefinition
  • Leistungsprozess Haushaltsaufstellung
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Prozessdarstellung und -verbesserung im Leistungsprozess der Haushaltsplanung der Stadt Solingen. Die Autorin, die als Finanzverantwortliche für verschiedene Bereiche tätig ist, analysiert den Prozess der Haushaltsaufstellung im Kontext der öffentlichen Verwaltung und der begrenzten finanziellen Ressourcen. Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über den Prozessablauf zu geben und Optimierungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

  • Prozessdefinition und -darstellung im Kontext der öffentlichen Verwaltung
  • Analyse des Leistungsprozesses der Haushaltsaufstellung in der Stadt Solingen
  • Identifizierung von Optimierungspotenzialen im Prozessablauf
  • Bewertung der Effizienz und Effektivität der Haushaltsplanung
  • Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der Haushaltsplanung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung

    Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erklärt die Motivation der Autorin, sich mit dem Prozess der Haushaltsplanung in der Stadt Solingen zu befassen. Die Autorin erläutert den Zielkonflikt zwischen finanziellen Interessen und begrenzten Ressourcen in der öffentlichen Verwaltung und betont die Bedeutung des Haushaltsplans als zentrales Steuerungsinstrument. Die Arbeit soll einen Überblick über den Prozessablauf der Haushaltsplanung geben und Optimierungsmöglichkeiten aufzeigen.

  • Prozessdefinition

    Dieses Kapitel definiert den Begriff „Prozess" im Kontext des modernen Verwaltungsmanagements. Ein Prozess wird als Abfolge logisch aufeinander aufbauender Teilschritte mit einem definierten Beginn und Ende beschrieben. Das Prozessergebnis wird für einen internen oder externen Dritten erbracht, der die Anforderungen an das Ergebnis definiert. Der Prozess kann sich in Teilprozesse untergliedern, die parallel oder nacheinander erfolgen.

  • Leistungsprozess Haushaltsaufstellung

    Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Haushaltsaufstellung in der Stadt Solingen. Es wird die Entwicklung von der inputorientierten Steuerung hin zu einer modernen Haushaltsaufstellung mit stärkerer Bürgerbeteiligung und Output-Orientierung dargestellt. Die Autorin erläutert die verschiedenen Prozessschritte, die bei der Erstellung des Haushaltsplans notwendig sind, und zeigt diese in einem Flussdiagramm auf. Sie geht auf die einzelnen Teilprozesse ein, wie z.B. die Bedarfsanmeldungen der Fachbereiche, die Abstimmung mit der Kämmerei und die Beratung im Rat und Fachausschüssen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Prozessdarstellung, die Haushaltsplanung, die Stadt Solingen, die öffentliche Verwaltung, die Optimierung von Prozessen, die Finanzverwaltung und die Steuerung von Ressourcen. Die Arbeit beleuchtet den Leistungsprozess der Haushaltsaufstellung und analysiert die verschiedenen Prozessschritte, die bei der Erstellung des Haushaltsplans notwendig sind. Dabei werden sowohl die traditionellen Methoden der Haushaltsplanung als auch moderne Ansätze mit stärkerer Bürgerbeteiligung und Output-Orientierung betrachtet. Die Autorin identifiziert Optimierungspotenziale im Prozessablauf und gibt Empfehlungen für eine effiziente und effektive Haushaltsplanung.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Leistungsprozess Haushaltsplanung bei der Stadt Solingen
Université
University of Kassel
Cours
MPA
Note
1,3
Auteur
Sonja Destino (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
9
N° de catalogue
V273186
ISBN (ebook)
9783668089969
ISBN (Livre)
9783668089976
Langue
allemand
mots-clé
Haushaltsplanung Prozessdarstellung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sonja Destino (Auteur), 2013, Der Leistungsprozess Haushaltsplanung bei der Stadt Solingen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273186
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint