Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Miscellaneous Topics

"Bio-Mode" am Beispiel von "Hess-Natur" als Unterrichtsthema im Fächerverbund "Mensch, Natur und Kultur"

Title: "Bio-Mode" am Beispiel von "Hess-Natur" als Unterrichtsthema im Fächerverbund "Mensch, Natur und Kultur"

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 37 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Barbara Kirsner (Author)

Pedagogy - Miscellaneous Topics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine Idee, die sich nicht verbreitet, ist nichts wert. Das gilt auch für nachhaltige Mode. Immer mehr Menschen interessieren sich für »Bio-Mode« und somit für einen verant-wortungsbewussten Umgang mit ihrer »zweiten Haut«. Der Markt wächst dynamisch, denn die Idee der »Bio-Mode« dient dem Erhalt unserer Gesundheit und Umwelt.
Die Berichterstattung in den Medien über katastrophale Produktions- und Arbeitsbedingungen diverser Textilunternehmen, die Auslaugung der Böden und damit einhergehende Naturkatastrophen sensibilisieren viele Verbraucher und wecken das Bedürfnis, etwas zu ändern und die Bedingungen, unter denen Mode entsteht, zu hinterfragen. Themen wie Umweltauswirkungen, gesundheitliche Aspekte und die sozialen Auswirkungen unseres Textilkonsums sind stärker denn je in den Medien vertreten. Informierte Verbraucher nehmen als kritische Käufer von Textilien Einfluss auf die Bereiche Produktions-, Human-, Gebrauchs- und Entsorgungsökologie entlang des textilen Netzwerks. Materialien, die nach internationalen ökologischen Standards zertifiziert und unter fairen Arbeitsbedingungen produziert wurden, finden stetig mehr Beachtung und werden von Verbrauchern vermehrt in den Kaufentscheidungsprozess mit einbezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A EINLEITUNG
  • B >>BIO-MODE<< AM BEISPIEL VON »HESS NATUR« ..
    • 1 Begriffsklärung »>Mode« ......
    • 2 Vom »>Bio-Rohstoff<< zur »>Bio-Mode<<
    • 3 >>Hess Natur« - ein »Bio-Mode-Unternehmen« stellt sich vor.
      • 3.1 Unternehmensgeschichte – Engagement – Auszeichnungen.
      • 3.2 Projekte.
    • 4 Begriffsklärung Sozial- und Umweltstandards..
      • 4.1 Unternehmensinterne Sozialstandards.
      • 4.2 Unternehmensinterne Umweltstandards.
    • 5 Das Textile Netzwerk
      • 5.1 Produktionsökologie.
      • 5.2 Human- und Gebrauchsökologie..
      • 5.3 Entsorgungsökologie.
  • C DIDAKTISCHE REFLEXION
    • 1 Bezug zum Bildungsplan .....
    • 2 Didaktische Analyse.......
      • 2.1 Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung..
      • 2.2 Exemplarische Bedeutung
      • 2.3 Einbettung des Themas in die Unterrichtseinheit..
      • 2.4 Lernziele
      • 2.5 Didaktische Reduktion.
    • 3 Entwicklung und Ausarbeitung eines methodischen Bausteins..
  • D RESÜMEE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Bio-Mode“ am Beispiel des Unternehmens „Hess Natur“. Sie zielt darauf ab, einen verantwortungsbewussten Produktionsprozess unter Berücksichtigung ökologischer und sozialer Standards aufzuzeigen und gleichzeitig die didaktischen Möglichkeiten dieses Themas im Fächerverbund „Mensch, Natur und Kultur“ zu beleuchten.

  • Verantwortungsvoller Produktionsprozess und ökologische Standards in der Textilindustrie
  • Soziale Standards und nachhaltiges Wirtschaften
  • Die Bedeutung von „Bio-Mode“ für den Verbraucher
  • Didaktische Möglichkeiten des Themas „Bio-Mode“ im Schulunterricht
  • Sensibilisierung für ökologische und soziale Aspekte im Textilkonsum

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext des Themas „Bio-Mode“ und dessen Bedeutung für die heutige Gesellschaft beleuchtet. Im folgenden Kapitel wird das Unternehmen „Hess Natur“ vorgestellt und dessen Engagement für nachhaltige Produktionsprozesse und soziale Standards im Detail erläutert. Der Fokus liegt dabei auf der Umsetzung der Unternehmensstrategie entlang der gesamten textilen Kette, von der Beschaffung der Rohstoffe bis zur Entsorgung der Produkte. Kapitel C befasst sich mit den didaktischen Möglichkeiten des Themas „Bio-Mode“ im Schulunterricht. Dabei werden relevante Kompetenzen aus dem Bildungsplan für die Grundschule herangezogen und die Relevanz des Themas für die Auseinandersetzung mit Alltagskultur und nachhaltigem Konsum unterstrichen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen „Bio-Mode“, „Nachhaltigkeit“, „Ökologie“, „Sozialstandards“, „Textilkette“, „Verbraucherbildung“ und „Mensch, Natur und Kultur“. Sie analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten eines verantwortungsvollen Konsums im Kontext der Modeindustrie und stellt die Bedeutung von Bildung und Sensibilisierung für einen nachhaltigen Lebensstil heraus.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
"Bio-Mode" am Beispiel von "Hess-Natur" als Unterrichtsthema im Fächerverbund "Mensch, Natur und Kultur"
College
University of Education Weingarten
Course
Alltagskultur und Gesundheit (AuG)
Grade
1,5
Author
Barbara Kirsner (Author)
Publication Year
2014
Pages
37
Catalog Number
V273225
ISBN (eBook)
9783656654766
ISBN (Book)
9783656654735
Language
German
Tags
Verbraucherbildung Alltagskultur Gesundheit Hess-Natur Bio-Mode Umweltstandards textiles Netzwerk textile Kette Sozialstandards Lebensgestaltung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Barbara Kirsner (Author), 2014, "Bio-Mode" am Beispiel von "Hess-Natur" als Unterrichtsthema im Fächerverbund "Mensch, Natur und Kultur", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273225
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint