In der folgenden Arbeit, möchte ich einen Vergleich zwischen den Hauptnachrichten der verschiedenen deutschen öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsender ziehen. Dabei messe ich sechs verschiedenen Hauptnachrichten der Sender, ARD, ZDF, ProSieben, RTL, N24, zur zentralen Tageszeit miteinander. Insofern distanziere ich mich von anderen wichtigen Nachrichtengenres, wie Frühstücksfernsehen, Nachtjournalen oder Kurznachrichten.
Umso mehr konzentriert sich der Vergleich auf die Nachrichtenkultur, die durch das audiovisuelle Design vermittelt wird. Eine große Rolle spielt dabei die Text-Bild-Beziehung und Bild-Ton-Beziehung, die zu einer komplexen Gebilde führen. Der Grund, für dieses komplexe Verhältnis ist die Multimodalität, die es dem Zuschauer durch neueste Mischformen erschwert nur den Text zu lesen. Der Begriff der Multimodalität beschreibt ein Konzept, welches erst theoretisch geprägt und später in die Praxis umgesetzt wurde.
„Der Ausdruck „Multimedia“, von lat. „multi“, viele, und „media“, Vermittelnde, bezeichnet das Konzept eines Mediums, das in der Lage ist, viele Einzelmedien und daher auch Darstellungsweisen von Informationen (Schrift, Bilder, Töne), sowie mehrere sinnliche Verarbeitungsweisen dieser Informationen(v.a. Seh-,Hör-, Tastsinn) zu synthetisieren“ (Roesler 2005, 187).
Diese Vielfältigkeit der Kommunikationsformen und deren Elemente, wie Bild, Text, Typografie, Jingle, Farben und Grafik, um nur ein paar Elemente zu nennen, führen zu attraktiven Kommunikationsmodi. Anhand von rasanten technischen Entwicklungen wird es immer leichter, Wort, Bild, Ton und Text durch multimodale Botschaften zu verbinden. Damit wird es jedoch auch schwieriger die Grenzen zwischen den Kommunikationsmodi zu erkennen und zu analysieren.
Ein wichtiger Faktor ist auch die Farblehre, welche die Wahrnehmung des Rezipienten der Nachrichten bestimmt. Gerade im Laufe des Entwicklungsprozesses der Neuen Medien und im Entstehen der multimodalen Theorie, wird der Fokus immer mehr auf die Art und Weise der Darstellung gelenkt, wobei die Informationsvermittlung in den Hintergrund tritt. Das audiovisuelle Design, welches die Prosodie der Sprecher/Moderatoren und Jingles mit einbezieht ist ein großes Themengebiet, welches ich in verschiedene Spaten analysieren werde.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einführung der ausgesuchten Nachrichtensendungen
- ARD Tagesschau/Tagesthemen (Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Deutschlands)
- ZDF- Heute
- RTL- RTL Aktuell
- ProSieben- ProSieben News
- N24 Nachrichtensender
- Nachrichten Elemente
- Bildfenster Grafiken
- Sehflächen
- Audio: Prosodie
- Sprechsstil- Nachrichtensprecher vs. Nachrichtenmoderator (Tages
- Intonation
- Wortbedeutungen
- Audio: Jingles
- Sehflächen vs. multimodales Verstehen Transkriptivität (Folie)
- Gesamteindruck
- Literaturverzeichnis
- Anhang:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Hauptnachrichtensendungen verschiedener deutscher öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehsender, um Unterschiede im audiovisuellen Design zu untersuchen. Die Arbeit vergleicht sechs Hauptnachrichtensendungen der Sender ARD, ZDF, ProSieben, RTL, N24 zur zentralen Tageszeit und konzentriert sich dabei auf die Nachrichtenkultur, die durch das audiovisuelle Design vermittelt wird.
- Multimodalität in Fernsehnachrichten
- Audiovisuelle Gestaltungselemente (Bild, Text, Typografie, Farbe, Grafik)
- Unterschiede im Design und Stil zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern
- Die Rolle von Farbe und Musik in der Nachrichtenvermittlung
- Die Bedeutung von Aktualität und Nachrichtenstil
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Bedeutung von Multimodalität im Kontext von Fernsehnachrichten. Im ersten Kapitel werden die sechs ausgewählten Nachrichtensendungen vorgestellt und deren Geschichte kurz beleuchtet. Die Kapitel 2-4 behandeln verschiedene Elemente des audiovisuellen Designs, wie Bildfenster, Sehflächen, Prosodie und Jingles. Dabei werden die Unterschiede zwischen den Sendern im Hinblick auf die Gestaltung dieser Elemente herausgearbeitet. Das Kapitel 5 beleuchtet die Beziehung zwischen Sehflächen und multimodalem Verstehen und diskutiert den Aspekt der Transkriptivität. Der Gesamteindruck der verschiedenen Nachrichtenformate wird im Kapitel 6 zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das audiovisuelle Design, Fernsehnachrichten, Multimodalität, Sehflächen, Farbgestaltung, Nachrichtenkultur, Nachrichtensprecher, Nachrichtenmoderator, Aktualität, Nachrichtenstil, öffentlich-rechtliche Sender, private Sender, ARD, ZDF, RTL, ProSieben, N24.
- Quote paper
- Bachelor of Science // Bachelor of Arts Julian Bochberg (Author), 2012, Das audiovisuelle Design in Fernsehnachrichten und deren Unterschiede, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273234