Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sociología pedagógica

Hypermedienkompetenz. Soziale Aspekte moderner Technik

24/7: Wie die ständige Erreichbarkeit die Gesellschaft verändert

Título: Hypermedienkompetenz. Soziale Aspekte moderner Technik

Tesis (Bachelor) , 2014 , 49 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Miriam Ben-Said (Autor)

Pedagogía - Sociología pedagógica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Heute schon offline gewesen? Diese Frage mag zunächst für einige etwas merkwürdig erscheinen, allerdings ist sie bei unserem heutigen Medienkonsum gar nicht abwegig. Um sich dessen bewusst zu werden, reicht es fast schon aus, wenn man sich mal einen Nachmittag lang in ein Straßenkaffee setzt, in den Park geht, in einer Bar sitzt oder auch beim Einkaufen die Augen offen hält. Was wir sehen, sind zahlreiche Menschen, die mit nach unten geneigtem Kopf die Straße entlang gehen und in regelmäßigen kurzen Intervallen ihr Smartphone in der Hand haben, um Facebook und Co „zu checken“. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie alleine oder mit Freunden unterwegs sind. Das Smartphone als All-in-One-Gerät, ein Alleskönner, welches ganz individuell vom Nutzer spielend leicht stetig erweitert und programmiert werden kann, ist für die meisten Menschen heute gar nicht mehr wegzudenken. Es ist nicht mehr einfach nur ein mobiles Telefon, mit dem telefoniert und gar SMS geschrieben werden können. Nein, das Smartphone ersetzt zahlreiche alltägliche Dinge. Es ist Uhr, Wecker, Kalender, Notizbuch, Musikanlage, Nachrichtendienst, Navigationsgerät und sogar Freund und vieles mehr. Vor allem diese Vielfältigkeit und Leichtigkeit führt dazu, dass es aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken ist. Aber wo soll das alles hinführen? Täglich kann das Nutzungsverhalten vieler Smartphone-Besitzer beobachten werden und so fing ich an, mir über dessen Auswirkungen Gedanken zu machen. Es ist für mich unverständlich, wenn man sich mit seinen Freunden trifft und im Extremfall jeder aber nur mit dem Handy beschäftigt ist oder darüber mit den Anwesenden kommuniziert wird. Durch die vielseitige Benutzeroberfläche des Smartphones geschehen zu viele Dinge gleichzeitig und es fehlt die Zeit des Abschaltens. Aufgrund dieser Beobachtungen und Divergenzen zum klassischen Medienkonsum kam ich zu dem Thema dieser Bachelor-Arbeit. Hypermedienkompetenz: Soziale Aspekte moderner Technik oder 24/7: wie die ständige Erreichbarkeit unsere Gesellschaft verändert. Mit dieser Arbeit möchte ich den enormen Einfluss neuer Medien auf die Gesellschaft aufzeigen und herausfinden, ob und wenn ja, wie sich durch den Dauereinsatz des Smartphones die Gesellschaft verändert und schon verändert hat.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung und personliche Motivation
1.1 Vorgehensweise

2. Klassische Skizzierung von „Medienkompetenz“
2.1 Baackes Definition von Medienkompetenz
2.2 Was bedeutet „Hypermedienkompetenz“ ?

3. Moderne Technik und ihre sozialen Aspekte
3.1 Arten von modernen Medien und ihre Verwendung
3.2 Positive und Negative Aspekte neuer Medien
3.3 Das Allround-Gerat „Smartphone“

4. Die standige Erreichbarkeit
4.1 Die hypermediale Gesellschaft
4.2 Wann ist genug genug ?
4.3 „Verlust“ des bewussten Lebens

5. Ist ein Ausstieg aus der Online-Welt moglich ?
5.1 Vor-und Nachteile
5.2 Den richtigen Umgang mit Smartphone und Co lernen
5.3 Aktuelle Studien zum Smartphone
5.3.1 MenthalApp
5.3.2 JIM-Studie 2013
5.3.3 Mediatisierte Sozialisation im Jugendalter

6. Die Gesellschaft im (medialen-) Wandel
6.1 Der Begriff des sozialen Wandels
6.2 Nicht vergessen: Einfach mal offline sein!

7. Zusammenfassung

I. Literaturverzeichnis

II. Anhang

Final del extracto de 49 páginas  - subir

Detalles

Título
Hypermedienkompetenz. Soziale Aspekte moderner Technik
Subtítulo
24/7: Wie die ständige Erreichbarkeit die Gesellschaft verändert
Universidad
Christian-Albrechts-University of Kiel
Calificación
1,0
Autor
Miriam Ben-Said (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
49
No. de catálogo
V273244
ISBN (Ebook)
9783656683599
ISBN (Libro)
9783656683704
Idioma
Alemán
Etiqueta
Erreichbarkeit Smartphone Social Medienkompetenz iPhone Sein Hypermedienkompetenz Gesellschaft Wandel Online hypermedial Offline
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Miriam Ben-Said (Autor), 2014, Hypermedienkompetenz. Soziale Aspekte moderner Technik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273244
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  49  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint