Die Immobilienkrise in den USA im Jahr 2007 hat sich zu einer Finanz- und Wirtschaftskrise für die Vereinigten Staaten und Europa entwickelt. Im Zuge der Finanzkrise sind viele Banken in Verruf geraten. Daraufhin hat sich das Verhalten vieler Banken in Bezug auf risikoreiche Investments verändert. Es wird weniger Risiko bei Investments in Kauf genommen und auch im Interbankenhandel vertrauen sich die Banken untereinander nicht mehr. Dies führt dazu, dass die Zentralbanken gezwungen sind, die Leitzinsen zu senken. Die Banken werden dadurch mit Liquidität versorgt, um weitere Zusammenbrüche, wie den der US-Großbank Lehman Brothers, zu verhindern. Außerdem ist das Ziel, die Wirtschaft mit billigem Geld zu versorgen, damit sie nicht zusammenbricht. Sinkende Zinsen haben dazu geführt, dass sich die Zinsspanne der Banken enorm verschmälert hat. Die Geschäftsbanken stehen durch die gesunkenen Zinsen unter Ertragsdruck, was durch gesunkene Zinsspannen im Einlagen- und Kreditgeschäft bedingt ist. (...)
Ziel dieser Arbeit ist es die große Anlageklasse der Unternehmensanlei-hen zu veranschaulichen und aufzuzeigen, welche Möglichkeiten es bei der Investition in diese gibt und was sie für den institutionellen Investor sowie den Emittenten für Vorteile hat. Außerdem soll das Produkt der Credit Linked Note (CLN) näher beschrieben und erklärt werden. Die Ähnlichkeiten und Unterschiede von Unternehmensanleihen und Credit Linked Notes sollen erörtert sowie die Chancen und Risiken, die sich durch das Investment in ein jeweiliges Produkt ergeben, aufgezeigt werden.
Zunächst wird in Kapitel 2 die Unternehmensanleihe näher betrachtet. Im Verlaufe dieses Kapitels werden Definition, Einordung in den Renten-markt, Motivation der Unternehmen sowie die Emission und der Handel dieser Produkte beschrieben. Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt in den Ausgestaltungsmöglichkeiten einer Anleihe. Abschließend werden Chancen und Risiken dieser Anlageklasse gegenübergestellt. In Kapitel 3 wird die Credit Linked Note vorgestellt. Zunächst erfolgt eine begriffliche Definition und Einordnung in den Kreditderivatemarkt. Danach werden die Anwendungsmöglichkeiten von Kreditderivaten erläutert. Anschließend wird die Funktionsweise bzw. die Struktur dargestellt. Außerdem wird die Motivation von Emittenten dieses Produktes erläutert, um abschließend auch bei diesem Produkt die Chancen und Risiken aufzuzeigen. Abschließend erfolgt dann im Fazit eine vergleichende Betrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Unternehmensanleihe
- 2.1 Definition und Merkmale
- 2.2 Einordnung in den Rentenmarkt
- 2.3 Motivation für das Unternehmen
- 2.4 Emission
- 2.5 Handel
- 2.6 Ausgestaltungsmöglichkeiten und Unterscheidung
- 2.6.1 Bonität
- 2.6.2 Zinszahlung
- 2.6.3 Besicherung
- 2.6.4 Rückzahlung
- 2.6.5 Sonderformen
- 2.7 Chancen und Risiken
- 3. Credit Linked Notes
- 3.1 Definition und Merkmale
- 3.2 Einordnung in den Kreditderivatemarkt
- 3.3 Anwendungsmöglichkeiten von Kreditderivaten
- 3.4 Struktur und Funktionsweise
- 3.5 Motivation für den Emittenten
- 3.6 Chancen und Risiken
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat das Ziel, die Anlageklasse der Unternehmensanleihen zu erläutern und aufzuzeigen, welche Möglichkeiten sie für institutionelle Investoren und Emittenten bietet. Außerdem wird das Produkt der Credit Linked Note (CLN) näher beschrieben und erklärt. Die Arbeit analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Unternehmensanleihen und Credit Linked Notes.
- Merkmale und Definition von Unternehmensanleihen
- Einordnung von Unternehmensanleihen in den Rentenmarkt
- Motivation für Unternehmen, Unternehmensanleihen zu emittieren
- Definition und Merkmale von Credit Linked Notes
- Einordnung von Credit Linked Notes in den Kreditderivatemarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik ein und skizziert den aktuellen Kontext der Finanzmärkte im Hinblick auf die Finanz- und Wirtschaftskrise von 2007. Kapitel zwei behandelt die Unternehmensanleihe, indem es Definition und Merkmale, Einordnung in den Rentenmarkt, Motivation für das Unternehmen, Emission, Handel, Ausgestaltungsmöglichkeiten und Unterscheidung sowie Chancen und Risiken beleuchtet. Kapitel drei widmet sich der Credit Linked Note, wobei Definition und Merkmale, Einordnung in den Kreditderivatemarkt, Anwendungsmöglichkeiten von Kreditderivaten, Struktur und Funktionsweise, Motivation für den Emittenten sowie Chancen und Risiken behandelt werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Unternehmensanleihen, Credit Linked Notes, Rentenmarkt, Kreditderivate, Risikomanagement, Anleihen, Investment, Finanzmärkte und Kapitalanlagen.
- Quote paper
- David Uhrhan (Author), 2013, Unternehmensanleihe im Vergleich zu Credit Linked Notes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273259