Diese Studienarbeit beschäftigt sich mit der Notwendigkeit der Sozialarbeitswissenschaft und ‑forschung für die Professionalisierung der Sozialen Arbeit. Sie ist so aufgebaut, dass im ersten Teil eine Begriffsklärung von Wissenschaft, Sozialarbeitswissenschaft und Sozialarbeitsforschung vorgenommen wird.
Im zweiten Teil geht es darum, weshalb die Sozialarbeitswissenschaft und ‑forschung notwendig für die Professionalisierung der Sozialen Arbeit ist. Hierbei wird auch noch mal auf die Bedeutung dieser für die Praxis und Ausbildung der Sozialen Arbeit eingegangen. Zum Ende des zweiten Teils wird die Situation im Bereich der Promotion in der Hochschullandschaft und die Förderung der Sozialarbeitswissenschaft und ‑forschung in Deutschland beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsklärung
- 2.1 Wissenschaft
- 2.2 Sozialarbeitswissenschaft
- 2.3 Sozialarbeitsforschung
- 3 Notwendigkeit für die Professionalisierung der Sozialen Arbeit
- 3.1 für die Praxis
- 3.2 für die Ausbildung
- 3.3 Promotion
- 3.4 Förderung der Sozialarbeitsforschung in Deutschland
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Bedeutung der Sozialarbeitswissenschaft und -forschung für die Professionalisierung der Sozialen Arbeit. Sie beleuchtet die Notwendigkeit dieser Disziplinen für die Praxis, die Ausbildung und die wissenschaftliche Weiterentwicklung des Berufsfeldes. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, denen sich die Soziale Arbeit in Bezug auf ihre wissenschaftliche Fundierung und ihre berufliche Identität gegenübersieht.
- Begriffliche Abgrenzung von Wissenschaft, Sozialarbeitswissenschaft und Sozialarbeitsforschung
- Notwendigkeit von Sozialarbeitswissenschaft und -forschung für die Praxis der Sozialen Arbeit
- Bedeutung von Sozialarbeitswissenschaft und -forschung für die Ausbildung in der Sozialen Arbeit
- Die Rolle der Promotion und die Förderung der Sozialarbeitsforschung in Deutschland
- Herausforderungen der Professionalisierung der Sozialen Arbeit im Kontext von Vorurteilen und Klischees
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die oft auftretende Situation, in der Sozialarbeiter Schwierigkeiten haben, ihr Handeln zu beschreiben, was auf eine fehlende berufliche Identität und Schwächen in Theorie, Wissenschaft und Forschung zurückzuführen ist. Die Arbeit betont die Notwendigkeit der Etablierung der Sozialen Arbeit als Wissenschaft, um Vorurteilen und Klischees entgegenzuwirken und selbstbewusster auftreten zu können. Die Einleitung führt das Thema der Studienarbeit ein: die Notwendigkeit der Sozialarbeitswissenschaft und -forschung für die Professionalisierung der Sozialen Arbeit.
2 Begriffsklärung: Dieses Kapitel klärt die Begriffe Wissenschaft, Sozialarbeitswissenschaft und Sozialarbeitsforschung. Es legt den Fokus auf die Definitionen und Unterscheidungen der drei Bereiche und beleuchtet die Geschichte der Sozialarbeitsforschung. Das Verständnis dieser Begriffe bildet die Grundlage für die Argumentation der folgenden Kapitel, indem es ein gemeinsames Verständnis der relevanten Fachbegriffe schafft. Die historische Perspektive bietet Kontext für die aktuelle Situation der Sozialarbeitsforschung.
3 Notwendigkeit für die Professionalisierung der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel erörtert die Notwendigkeit von Sozialarbeitswissenschaft und -forschung für die Professionalisierung der Sozialen Arbeit. Es werden die Bedeutung für die Praxis, die Ausbildung und die Möglichkeit zur Promotion thematisiert. Zusätzlich wird die Förderung der Sozialarbeitsforschung in Deutschland analysiert. Das Kapitel argumentiert, dass eine starke wissenschaftliche Basis essentiell ist für die Weiterentwicklung und Anerkennung der Sozialen Arbeit als Profession. Die Beispiele der Praxis, Ausbildung und Förderung verdeutlichen die vielschichtigen Auswirkungen der Sozialarbeitswissenschaft und -forschung.
Schlüsselwörter
Sozialarbeitswissenschaft, Sozialarbeitsforschung, Professionalisierung, Soziale Arbeit, Wissenschaft, Ausbildung, Praxis, Promotion, Förderung, Deutschland, Vorurteile, Klischees, berufliche Identität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Professionalisierung der Sozialen Arbeit durch Sozialarbeitswissenschaft und -forschung
Was ist der Gegenstand der Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht die Bedeutung von Sozialarbeitswissenschaft und -forschung für die Professionalisierung der Sozialen Arbeit. Sie analysiert die Notwendigkeit dieser Disziplinen für die Praxis, die Ausbildung und die wissenschaftliche Weiterentwicklung des Berufsfeldes, beleuchtet Herausforderungen und wirkt Vorurteilen entgegen.
Welche Themen werden in der Studienarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die begriffliche Abgrenzung von Wissenschaft, Sozialarbeitswissenschaft und Sozialarbeitsforschung. Sie untersucht die Notwendigkeit von Sozialarbeitswissenschaft und -forschung für die Praxis und die Ausbildung in der Sozialen Arbeit. Weiterhin befasst sie sich mit der Rolle der Promotion und der Förderung der Sozialarbeitsforschung in Deutschland sowie mit den Herausforderungen der Professionalisierung im Kontext von Vorurteilen und Klischees.
Wie ist die Studienarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Begriffsklärung (Wissenschaft, Sozialarbeitswissenschaft, Sozialarbeitsforschung), ein Kapitel zur Notwendigkeit der Professionalisierung der Sozialen Arbeit (mit Unterpunkten zu Praxis, Ausbildung, Promotion und Förderung der Forschung) und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Sozialarbeitswissenschaft, Sozialarbeitsforschung, Professionalisierung, Soziale Arbeit, Wissenschaft, Ausbildung, Praxis, Promotion, Förderung, Deutschland, Vorurteile, Klischees und berufliche Identität.
Warum ist die Professionalisierung der Sozialen Arbeit wichtig?
Die Professionalisierung der Sozialen Arbeit ist wichtig, um die berufliche Identität zu stärken, Vorurteilen und Klischees entgegenzuwirken und die Qualität der Sozialen Arbeit zu verbessern. Eine wissenschaftliche Fundierung ist essentiell für die Weiterentwicklung und Anerkennung der Sozialen Arbeit als Profession.
Welche Rolle spielen Sozialarbeitswissenschaft und -forschung für die Praxis?
Sozialarbeitswissenschaft und -forschung liefern die theoretische Grundlage für professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. Sie ermöglichen evidenzbasierte Praxis und tragen zur Weiterentwicklung von Methoden und Interventionen bei.
Welche Bedeutung haben Sozialarbeitswissenschaft und -forschung für die Ausbildung?
Sozialarbeitswissenschaft und -forschung bilden die Grundlage für die Ausbildung von Sozialarbeiter*innen. Sie vermitteln wissenschaftliches Denken, methodisches Vorgehen und die Fähigkeit, sich kritisch mit dem eigenen Handeln auseinanderzusetzen.
Welche Herausforderungen bestehen bei der Professionalisierung der Sozialen Arbeit?
Herausforderungen bestehen unter anderem in der Bewältigung von Vorurteilen und Klischees gegenüber der Sozialen Arbeit sowie in der ausreichenden Förderung von Sozialarbeitsforschung in Deutschland.
- Citar trabajo
- Michael Hubert (Autor), 2014, Sozialarbeitswissenschaft und -forschung als Notwendigkeit zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273266