Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Die Kritik an der Entnazifizierung der Bundesrepublik nach 1945 in Heinrich Bölls "Ansichten eines Clowns"

Título: Die Kritik an der Entnazifizierung der Bundesrepublik nach 1945 in Heinrich Bölls "Ansichten eines Clowns"

Trabajo Universitario , 2013 , 23 Páginas , Calificación: A

Autor:in: Christopher Brütting (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Heinrich Bölls Ansichten eines Clowns von 1963 ist laut Klappentext eines der „kontroversesten Werke der Nachkriegszeit“. Böll stellt in seinem Buch den Katholizismus der Nachkriegszeit an den Pranger und kritisiert diesen aufs Schärfste. Obwohl der Fokus eindeutig auf der Kritik an der Kirche liegt , gibt es auch viele auffällige Stellen im Roman, die sich mit der Aufarbeitung der Zeit unter dem nationalsozialistischen Regime und der persönlichen Vergangenheitsbewältigung der Menschen beschäftigt. Dementsprechend beschäftigt sich die Sekundärliteratur auch größtenteils mit dem Katholizismus, wobei sich vereinzelt doch Bezüge zum Thema der Aufarbeitung finden lassen.
Der geschichtliche Hintergrund des Werks ist der lückenhafte Entnazifizierungsprozess nach dem zweiten Weltkrieg. Nach den Konferenzen von Malta und Jalta im Jahre 1945 war es Ziel der Alliierten, das nationalsozialistische Gedankengut aus allen Bereichen des Staates zu entfernen. Die Demokratie wird in den Besatzungszonen der westlichen Alliierten zwar eingeführt, aber in der Bevölkerung befinden sich trotz allem noch viele Anhänger des Nationalsozialismus. Da sich die vorherigen Werke Bölls ebenfalls gehäuft mit Themen wie Neofaschismus, Krieg und der nationalsozialistischen Diktatur auseinandersetzen , überrascht es nicht, dass sich dieses Thema auch in Ansichten eines Clowns finden lässt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und historischer Hintergrund
  • Bölls politische Vergangenheit in Bezug auf Amsichten eines Clowns
  • Analyse der Charaktere
    • Personen aus dem weiteren Bekanntenkreis
      • Brühl
      • Schnitzler
      • Kalick
    • Personen aus dem engeren Bekanntenkreis
      • Züpfners Vater
      • Maries Vater
    • Mitglieder der Familie Schnier
      • Leo
      • Schniers Vater
      • Schniers Mutter
      • Schnier
  • Zusammenhänge, Kontraste und Muster in der Konstellation der Figuren
  • Fazit
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Heinrich Bölls Roman „Ansichten eines Clowns" (1963) mit dem Fokus auf die Kritik an der Entnazifizierung der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Arbeit untersucht, wie Böll die problematische Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in den Charakteren und deren Handlungen widerspiegelt.

  • Die problematische Entnazifizierung in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945
  • Die Kritik an der Vergangenheitsbewältigung und dem Umgang mit NS-Verbrechern
  • Die Rolle der Kirche und des Katholizismus in der Nachkriegsgesellschaft
  • Die Rolle der Familie und der persönlichen Beziehungen im Kontext der Aufarbeitung
  • Der Wandel von Einstellungen und Verhaltensweisen nach dem Krieg

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Entnazifizierung und den historischen Kontext von Bölls Roman ein. Sie beleuchtet die Schwierigkeiten und Widersprüche des Entnazifizierungsprozesses und die Rolle der Kirche in der Nachkriegsgesellschaft. Die Analyse der Charaktere im Roman zeigt, wie Böll die unterschiedlichen Haltungen und Verhaltensweisen der Menschen gegenüber der NS-Vergangenheit darstellt. Der Clown, Hans Schnier, ist ein kritischer Beobachter, der die scheinheilige Anpassung vieler Menschen an die neue Ordnung und die mangelnde Aufarbeitung der Vergangenheit aufdeckt. Die Arbeit beleuchtet die Charaktere aus dem weiteren und engeren Bekanntenkreis des Clowns, sowie seine eigene Familie, um die verschiedenen Facetten der Kritik an der Entnazifizierung zu analysieren.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Entnazifizierung, die Vergangenheitsbewältigung, die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit, die Bundesrepublik Deutschland, den Katholizismus, die Kirche, die Familie, die Beziehungen, der Wandel, die Kritik, die Ironie, die Gesellschaft, die Eliten, die Kunst, die Literatur, die Politik, die Geschichte, die Moral, die Verantwortung.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Kritik an der Entnazifizierung der Bundesrepublik nach 1945 in Heinrich Bölls "Ansichten eines Clowns"
Calificación
A
Autor
Christopher Brütting (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
23
No. de catálogo
V273320
ISBN (Ebook)
9783656655770
ISBN (Libro)
9783656655756
Idioma
Alemán
Etiqueta
kritik entnazifizierung bundesrepublik heinrich bölls ansichten clowns
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christopher Brütting (Autor), 2013, Die Kritik an der Entnazifizierung der Bundesrepublik nach 1945 in Heinrich Bölls "Ansichten eines Clowns", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273320
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint