Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Auswirkungen der Umstellung eines SAP Business Warehouse auf SAP HANA

Title: Auswirkungen der Umstellung eines SAP Business Warehouse auf SAP HANA

Research Paper (undergraduate) , 2014 , 55 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Waldemar Spomer (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der heutigen Zeit ändern sich die Anforderungen der Nutzer einer Data Warehouse Lösung hin zu immer performanteren Applikationen, die Daten in sekundenbruchteilen verarbeiten und bereitstellen können. Durch die stetig wachsenden Datenmengen in den Unternehmen wird es jedoch immer schwieriger den Anforderungen der Endnutzer zu entsprechen. Mit der High Performance Analytic Appliance (HANA) versucht die SAP AG sich dieser Schwierigkeit zu stellen.
Das SAP Business Warehouse (SAP BW) ist ein zentraler Bestandteil der SAP NetWeaver Plattform. Als leistungsfähige Enterprise Data Warehouse Applikationsplattform bietet das BW flexible Reporting- und Analysewerkzeuge, wodurch Unternehmen in der Lage sind fundierte Entscheidungen auf der Grundlage dieser Analysen zu machen. Business Content der SAP und aus anderen Datenquellen kann in einem BW on HANA integriert und konsolidiert und durch die technologischen Neuerungen, die BW on HANA bietet in performanten analytischen Applikationen umgesetzt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Grundlagen des SAP Netweaver BW
    • 1.1 Grundobjekte der Datenmodellierung
      • 1.1.1 InfoObjects
      • 1.1.2 DataStore-Objekte
      • 1.1.3 InfoCubes
    • 1.2 Referenzarchitektur des SAP Business Warehouse - Layered Scalable Architecture (LSA)
      • 1.2.1 Schichtenmodell der Referenzarchitektur
      • 1.2.2 Data Acquisition Layer
      • 1.2.3 Corporate Memory (Layer)
      • 1.2.4 Quality and Harmonization Layer
      • 1.2.5 Data Propagation Layer
      • 1.2.6 Business Transformation Layer
      • 1.2.7 Reporting Layer (Architected Data Mart Layer)
      • 1.2.8 Virtualization Layer
      • 1.2.9 Operational Data Store (Layer)
      • 1.2.10 Domänenbildung in der LSA
      • 1.2.11 LSA-Hilfsgerüst
  • 2 Elemente SAP HANA Appliance und technischen Grundlagen der SAP HANA Datenbank
    • 2.1 In-Memory-Technologie
    • 2.2 Zeilen- und spaltenbasierte Datenspeicherung
    • 2.3 Multi-Core Prozessoren
    • 2.4 Technische Grundlagen der SAP HANA Datenbank
  • 3 SAP BW on HANA
    • 3.1 LSA ++ und SAP HANA EDW
    • 3.2 Neue Features in SAP BW 7.40 SP05
      • 3.2.1 Gemeinsame Entwicklungsumgebung auf Basis von Eclipse
      • 3.2.2 Nahtloser Datenkonsum in einem EDW - Flexible Anbindung von unterschiedlichen Datenbanken
      • 3.2.3 Eine verbesserte Datenmodellierung
      • 3.2.4 BPC NW „unified“
      • 3.2.5 Verbessertes Mobile Enablement
      • 3.2.6 Feature Übersicht
  • 4 Migration des SAP NW BW auf die HANA Datenbank - Gründe, Vorgehen und Hardwareanforderungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Umstellung eines klassischen SAP BW Systems auf die SAP HANA Plattform. Ziel ist es, die Vorgehensweise zu beleuchten und die sich ergebenden Auswirkungen auf Aspekte wie Systemvoraussetzungen, Datenmodellierung und bestehende analytische Applikationen zu analysieren.

  • Grundlagen des SAP NetWeaver BW und dessen Datenmodellierung
  • Technische Grundlagen der SAP HANA Datenbank und In-Memory-Technologie
  • Funktionsweise und Architektur von SAP BW on HANA
  • Migrationsprozess von SAP BW auf SAP HANA
  • Auswirkungen auf bestehende analytische Applikationen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Grundlagen des SAP Netweaver BW: Dieses Kapitel legt die Basis für das Verständnis des SAP Business Warehouse (BW) Systems. Es beschreibt die grundlegenden Objekte der Datenmodellierung wie InfoObjects, DataStore-Objekte und InfoCubes und erklärt deren Funktionen und Interaktionen innerhalb des Systems. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Erläuterung der Layered Scalable Architecture (LSA), der Referenzarchitektur von SAP BW, mit ihren einzelnen Schichten und deren Zusammenspiel. Die Darstellung der LSA-Schichten, von der Datenakquisition bis zum Reporting, bietet ein umfassendes Bild der Datenverarbeitung und -bereitstellung innerhalb des Systems. Die Erklärung der Domänenbildung in der LSA verdeutlicht die Möglichkeiten zur Strukturierung und Organisation großer Datenmengen.

2 Elemente SAP HANA Appliance und technischen Grundlagen der SAP HANA Datenbank: Dieses Kapitel befasst sich mit den technischen Grundlagen der SAP HANA Datenbank, insbesondere der In-Memory-Technologie. Es erläutert die Vorteile der zeilen- und spaltenbasierten Datenspeicherung und deren Auswirkungen auf die Performance von Abfragen. Die Rolle von Multi-Core-Prozessoren in der Architektur der SAP HANA Datenbank wird ebenfalls beleuchtet. Zusammenfassend liefert dieses Kapitel ein tiefgehendes Verständnis der technischen Architektur und Funktionsweise von SAP HANA.

3 SAP BW on HANA: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Integration von SAP BW mit der SAP HANA Datenbank. Es beschreibt die erweiterte LSA++ Architektur und die neuen Features in SAP BW 7.40 SP05. Die Diskussion der verbesserten Datenmodellierung, des nahtlosen Datenkonsums und der Möglichkeiten des Mobile Enablements zeigt die Vorteile der Kombination von BW und HANA auf. Die verbesserte Performance und die neuen Funktionalitäten werden ausführlich dargestellt.

4 Migration des SAP NW BW auf die HANA Datenbank - Gründe, Vorgehen und Hardwareanforderungen: Das Kapitel beschreibt die Gründe für eine Migration eines klassischen SAP BW Systems auf die SAP HANA Plattform. Es werden detailliert die notwendigen Schritte und das Vorgehen bei der Migration erläutert, einschließlich der Betrachtung der benötigten Hardwareanforderungen. Die Darstellung der Migrationsprozesse bildet einen umfassenden Leitfaden für die erfolgreiche Umstellung.

Schlüsselwörter

SAP BW, SAP HANA, In-Memory-Technologie, Datenmodellierung, LSA, Referenzarchitektur, Migration, Datenbanksystem, Performance, Analytische Applikationen, BW on HANA, Data Warehousing.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Umstellung eines klassischen SAP BW Systems auf die SAP HANA Plattform"

Was sind die Hauptthemen dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich mit der Migration eines klassischen SAP BW Systems auf die SAP HANA Plattform. Die Schwerpunkte liegen auf den Grundlagen von SAP NetWeaver BW und der SAP HANA Datenbank, der Architektur von SAP BW on HANA, dem Migrationsprozess und den Auswirkungen auf bestehende analytische Applikationen.

Welche Grundlagen des SAP NetWeaver BW werden behandelt?

Das Dokument behandelt die grundlegenden Objekte der Datenmodellierung (InfoObjects, DataStore-Objekte, InfoCubes) und die Layered Scalable Architecture (LSA) mit ihren einzelnen Schichten (Data Acquisition Layer, Corporate Memory Layer, etc.). Die Domänenbildung innerhalb der LSA wird ebenfalls erklärt.

Welche technischen Grundlagen der SAP HANA Datenbank werden erläutert?

Die Arbeit erläutert die In-Memory-Technologie, die zeilen- und spaltenbasierte Datenspeicherung, die Rolle von Multi-Core-Prozessoren und die allgemeine technische Architektur der SAP HANA Datenbank.

Was wird über SAP BW on HANA erklärt?

Der Fokus liegt auf der LSA++ Architektur, den neuen Features in SAP BW 7.40 SP05 (z.B. gemeinsame Entwicklungsumgebung, nahtloser Datenkonsum, verbesserte Datenmodellierung, Mobile Enablement), und den Vorteilen der Kombination von BW und HANA.

Wie wird der Migrationsprozess von SAP BW auf SAP HANA beschrieben?

Das Dokument beschreibt die Gründe für eine Migration, die notwendigen Schritte und das Vorgehen bei der Migration, einschließlich der benötigten Hardwareanforderungen. Es bietet einen umfassenden Leitfaden für die erfolgreiche Umstellung.

Welche Auswirkungen auf bestehende analytische Applikationen werden untersucht?

Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Migration auf bestehende analytische Applikationen, betrachtet aber diesbezüglich nicht die Details in den einzelnen Kapiteln, sondern eher zusammenfassend.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind SAP BW, SAP HANA, In-Memory-Technologie, Datenmodellierung, LSA, Referenzarchitektur, Migration, Datenbanksystem, Performance, Analytische Applikationen, BW on HANA, und Data Warehousing.

Welche Kapitel enthält die Arbeit?

Die Arbeit enthält folgende Kapitel: 1. Grundlagen des SAP Netweaver BW, 2. Elemente SAP HANA Appliance und technische Grundlagen der SAP HANA Datenbank, 3. SAP BW on HANA, und 4. Migration des SAP NW BW auf die HANA Datenbank - Gründe, Vorgehen und Hardwareanforderungen.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich mit der Migration von klassischen SAP BW Systemen auf die SAP HANA Plattform befassen. Fachwissen im Bereich Data Warehousing und SAP-Systemen wird vorausgesetzt.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?

Die Zusammenfassung der Kapitel im Dokument liefert eine detaillierte Übersicht über den Inhalt jedes Kapitels. Die Inhaltsangabe bietet eine strukturierte Darstellung der einzelnen Unterkapitel.

Excerpt out of 55 pages  - scroll top

Details

Title
Auswirkungen der Umstellung eines SAP Business Warehouse auf SAP HANA
College
University of Applied Sciences Worms
Grade
1,3
Author
Waldemar Spomer (Author)
Publication Year
2014
Pages
55
Catalog Number
V273340
ISBN (eBook)
9783656655893
ISBN (Book)
9783656655886
Language
German
Tags
SAP HANA SAP BW Business Warehouse; Datenmodellierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Waldemar Spomer (Author), 2014, Auswirkungen der Umstellung eines SAP Business Warehouse auf SAP HANA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273340
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  55  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint