Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Psicología pedagógica

Störungen im Unterricht. Die verschiedenen Arten und ihre Ursachen

Título: Störungen im Unterricht. Die verschiedenen Arten und ihre Ursachen

Texto Academico , 2006 , 23 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Christian Manuel Fesler (Autor)

Pedagogía - Psicología pedagógica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Komplexität des Themengebietes „Unterrichtsstörung“ offenbart sich bereits in der Suche nach einer Definition. Was ist eine Unterrichtsstörung? Wo fängt Unterrichtsstörung an? Daran anschließen würde sich folgerichtig die Frage, wer bestimmt, wann der Unterricht gestört wird (vgl. Bessoth 1989, S. 4). Das Geräusch eines heruntergefallenen Füllers wird von dem einen Lehrer bewusst oder unbewusst übergangen, für den anderen stellt dies eine Provokation und damit eine Unterrichtsstörung dar. Dementsprechend unterschiedlich fallen die verbundenen Konsequenzen aus, von der unbeeindruckten Fortführung des Unterrichts bis hin zur harschen Ermahnung oder gar Bestrafung. Hier wird deutlich, dass Unterrichtsstörung stets eine Frage der subjektiven Wahrnehmung und Bewertung der beteiligten Personen ist.

Die Literatur bietet eine Fülle von mehr oder weniger abstrakten Definitionen, wobei die Begriffsbestimmung von WINKEL die am meisten verbreitete ist: „Eine Unterrichtsstörung liegt dann vor, wenn Unterricht gestört ist, d.h. wenn das Lehren und Lernen stockt, aufhört, pervertiert, unerträglich oder inhuman wird“ (Winkel 2005, S. 29). Auch diese Definition lässt den subjektiven Spielraum erkennen: Ob der Unterricht und der Lernprozess stockt oder unerträglich wird, hängt sowohl vom Lehrer als auch von der Klasse ab. So bemerkt vielleicht nur der Lehrer das Stuhlwackeln eines Schülers, während erst die Ermahnung „Lars, jetzt hör’ doch endlich mal auf, mit dem Stuhl zu wackeln“ zu einem Stocken oder Abbruch des Lern¬prozesses bei den Schülern führt. Gemäß WINKEL stellt damit aus Schülersicht nicht der eigentliche Vorfall „Stuhlwackeln“ die Störung dar, sondern die Reaktion des Lehrers.
BILLER greift Winkels Gedanken auf, fasst seine Definition allerdings etwas weiter: „alles, was den Prozess oder das Beziehungsgefüge von Unterrichtssituationen unterbricht oder unterbrechen […] könnte“ (Biller 1979, S. 28). Damit schließt er nicht nur die tatsächliche Unterbrechung sondern auch die potentielle Störung in seine Deutung ein.

Die Diskussion um eine adäquate Definition wird auch immer wieder erweitert um die Problematik der Terminologie...

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • UNTERRICHTSSTÖRUNG - DEFINITION UND PROBLEMHORIZONT
  • Arten und Klassifizierungen von Unterrichtsstörungen
  • Gründe und Ursachen für Unterrichtsstörungen
    • Lehrerbezogene Ursachen für Unterrichtsstörungen
    • Schülerbezogene Ursachen und Ziele von Unterrichtsstörungen
    • Unterrichtsbezogene Ursachen für Unterrichtsstörungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen von Unterrichtsstörungen und strebt danach, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Arten, Ursachen und möglichen Lösungen zu erlangen. Die Arbeit untersucht die Komplexität des Themas durch die Analyse unterschiedlicher Perspektiven und liefert ein fundiertes Konzept zur Bewältigung von Unterrichtsstörungen.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Unterrichtsstörung“
  • Klassifizierung verschiedener Arten von Unterrichtsstörungen
  • Analyse von lehrer-, schüler- und unterrichtsbezogenen Ursachen für Störungen
  • Einordnung und Bewertung verschiedener Definitionen und Termini
  • Diskussion möglicher Lösungsansätze zur Vermeidung und Bewältigung von Störungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Unterrichtsstörung – Definition und Problemhorizont Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Unterrichtsstörungen und analysiert die verschiedenen Perspektiven auf das Phänomen. Es werden verschiedene Termini wie „Disziplinprobleme“ und „Verhaltensauffälligkeiten“ untersucht und ihre Bedeutung und Wertungen diskutiert.
  • Kapitel 2: Arten und Klassifizierungen von Unterrichtsstörungen Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Arten von Unterrichtsstörungen und diskutiert verschiedene Klassifizierungssysteme. Es werden konkrete Beispiele für verschiedene Störungstypen genannt und die möglichen Handlungsspielräume des Lehrers in den jeweiligen Situationen analysiert.

Schlüsselwörter

Unterrichtsstörung, Disziplinprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Lehrerbezogene Ursachen, Schülerbezogene Ursachen, Unterrichtsbezogene Ursachen, Klassifizierung, Handlungsspielraum, Definition, Konflikt, Problemhorizont, Termini, Schulordnung, Klassenregeln, Provokationen, Aggressionen, Akustische Störungen, Visuelle Störungen, Allgemeine Unruhe, Konzentrationsstörungen, Standardisierung

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Störungen im Unterricht. Die verschiedenen Arten und ihre Ursachen
Universidad
University of Education Heidelberg  (Pädagogische Psychologie)
Calificación
1,0
Autor
Christian Manuel Fesler (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
23
No. de catálogo
V273393
ISBN (Ebook)
9783656651321
ISBN (Libro)
9783656651345
Idioma
Alemán
Etiqueta
störungen unterricht arten ursachen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Manuel Fesler (Autor), 2006, Störungen im Unterricht. Die verschiedenen Arten und ihre Ursachen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/273393
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint